Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber > Lehrbrief 11
LB 11 Frage 2,3 und 9
kv-70:
Ich verstehe jetzt gar nichts mehr . Was ist jetzt mit dem Kennwert gemeint ?
Susanne:
Hi kv-70,
da bin auch ganz verwirrt. @Hannes: hilf uns bitte!
Gruß Susanne
pepe02:
Hallo Susanne + KV 70,
ich bin zwar nicht Hannes, aber vieleicht hilft dir/euch meine erklärung weiter.
Wenn nicht lege Sie in Ablage "P". :x
Also mit dem Kennwert meint der Prof. die CAS Zugriffszeit, um die geht es ja Hauptsächlich in der Frage.
Und er Fragt warum ein 133 MHZ PC nicht immer schneller ist als ein 100 MHZ PC, am Arbeitsspeicher eines PC
Dabei spielt die CAS Zugriffszeit eine Rolle. Bei einem Pc muß zwischen dem senden des Lesekommandos und Lesen der Daten aus dem Ram eine Latenzzeit einkalkuliert werden. Da der 133 er PC schneller Taktet reichen zwei Takte nicht um die Latenzzeit zu überbrücken und es dauert drei Takte, beim 100 er nur zwei Takte.
Also: 100 Mhz sind 10 ns je Takt, also 20 ns Latenzzeit bei zwei Takten.
Bei 133 Mhz sind es 7,5ns je Takt, also bei drei Takten 22,5 ns Latenzzeit.
Somit ist der 100 Mhz PC bei vielen Lesezuriffen schneller als der 133 Mhz Pc weil sich die 2,5 ns mit der Zeit summieren, bei vielen wechseln von schreiben und lesen.
Ich hoffe euch geholfen zu haben! :-)
Gruß und schönen Sonntag.
Hannes:
Thx pepe, für die Vertretung, passt. :wink:
Verwirrend ist das ja deswegen nur, weil man nach den Erläuterungen von S.139 meint, die Aufgabe + gesuchten Kennwert "cas-Latenzzeit" gecheckt zu haben und drauffolgend entweder dies hier bis Antwort 4 *) liest, oder später den Lösungsvorschlag vom Prof. u. paar Punkte weniger kassiert hat.
In der Tabelle auf S.136 wird bewusste Lesezugriffszeit tAA auch mit cas-Latency bezeichnet, was er unter 2) S.137 oben damit erklärt, dass das in divers. Datenblättern oft mit Latenzzeit in Taktzyklen (CL) gleichgesetzt wird. Derlei Gleichmacherei scheint dem Prof. zuwider zu sein, also entscheidender Kennwert: tAA. Rest siehe Pepe.
Alles entwirrt?
Edit: *) hab das mal eingefügt - ich meine freilich mein altes G'schmarre von damals
Susanne:
Hi pepe02, hi Hannes,
vielen Dank für eure Antworten. Genauso wie pepe02 geschrieben hat, habe ich es auch in meinen teilweise schon fertigen Hausaufgaben. Eigentlich war ich mir sicher, dass es so passt, bis kv-70 den etwas älteren Thread wieder ins Leben gerufen hat. Ich wollte ihn helfen, habe natürlich den ganzen Thread durchgelesen, und mit jeden Satz habe ich immer weniger verstanden. Und deswegen auch von mir ein Hilferuf. Ich habe es aber jetzt gecheckt, unser Professor will anstelle CAS-Latenzzeit den Begriff Lesezugriffszeit haben.
:wink: Damit wir alle gleichsam durcheinander werden :wink:
Gruß Susanne
P.S. Für alle nicht Franken: G'schmarre, eigentlich richtig Gschmarri, bedeutet Unsinn, dummes Gerede, halt Gwaaf aus Frangn :-D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln