Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber > Lehrbrief 11

LB 11 Frage 2,3 und 9

(1/4) > >>

Walter:
Hallo Leute,

ich habe zwar antworten zu den Fragen aber bin mir nicht sicher ob sie richtig sind. Würde gerne wissen ob ich auf den richtigen weg bin. (Tip geben)

Frage 2: Weshalb sind bei DRAMs Refreshzyklen erforderlich?

Weil die Informationen der DRAMs in elektrischen Ladungen gespeichert werden. Da aber
     jede gespeicherte Ladung die Eigenschaft hat, im Laufe der Zeit abzufließen. Deshalb muß
     man sie beständig erneuert (aufgefrischt) werden (Refresh).

Frage 3: Nennen Sie die verschiedenen Arten von Refreshzyklen asynchroner DRAMs.

 - CAS before RAS-Refresh
 - Hidden Refresh
 - RAS - Only Refresh
 - Self Refresh
 - Refresh - Intervalle

Frage 9: Es geht um SDRAM-Speichersubsysteme. Ist ein 133 MHz System einem 100 MHz System unter allen Umständen überlegen? Nennen Sie den entscheidenden Kennwert und erläutern Sie kurz die Zusammenhänge.

100 MHz  /  10 ns   / 2 Takte
133 MHz  / 7,5 ns  /  3 Takte

Höhere Taktfrequenzen haben oftmals längere Latenzeiten zur folge. Das bedeutet
Überlegenheit in Hinsicht auf Systemleistung. Ein 100 MHz PC gleichartigen, aber
mit 133 MHz ausgerüsteten Computern Leistungs mäßig nicht unterlegen ist.
Ursache: 100 MHz können mit 2 Takten Latenzeit betrieben werden (2*10ns = 20ns).
133 MHz erfordern hingegen 3 Takte Latenzeit (3*7,5ns = 22,5ns).


Viel Danke im veraus.


Walter

Hannes:
Hallo Walter,

du hast mind. schon 18 Punkte sicher...  ;)

2., 3, o.K.

9.: Der Prof. will noch den Kennwert wissen, meint aber nicht direkt Latenzzeit. (deine Begründung ist richtig)
Tipp: Was sind (z.B.) die 20 ns ? --> S.137,unten...

Gruß

Hannes

Hannes:
...ich überleg mir grad, das mit den 18 Punkten ist natürlich ein Schmarrn!   :rolleyes:

Bei 3x 10 "Höchstpunkten" könnten das bei dir (bisher) 28 Pkt. sein... :D

Hannes

Pecos:
Hallo Hannes,

Bin etwas durcheinander wegen Deiner Antwort.


Der Prof. will noch den Kennwert wissen, meint aber nicht direkt Latenzzeit. (deine Begründung ist richtig)
Tipp: Was sind (z.B.) die 20 ns ? --> S.137,unten

Die 20ns sind doch die CAS-Latenzzeit, oder?

Hole mich doch bitte aus meinem verwirrten Zustand zurück.

mfg,

          Pecos

Hannes:
Hi Pecos,

das dachte ich auch (ich hat's ja genauso  :D ), aber damit die Verwirrung beim eifrigen Fernstudenten komplett wird, jongliert der Prof. mit den Begriffen hin u. her - meint mit CAS-Latenzzeit aber die Takte (2 o. 3) u. will  eigentlich den Kennwert "CAS Latency" in Zusammenhang mit "CAS-Zugriffszeit tAA" (-->Tabelle S.136) wissen, was dann die bewussten 20 oder 22,5 ns darstellt.

Meiner Meinung is das alles zu verwirrend abgehandelt bzw. "unglücklich" gefragt...  X(

Grüßle
Hannes

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln