Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - NeoFX

Seiten: [1] 2 3 4
1
Netzwerke / Antw:frage zur ip kommunikation/subnetting
« am: April 26, 2010, 17:33:14 »
hallo bolle!

zu 1)  wenn du die möglichkeit hast, guck´dir mal zb. mit wireshark an was da genau passiert...
zu 2) standardnetz 100.100.96.0; anzahl möglicher subnetze 2^11 -2 = 2046; anzahl möglicher hosts pro subnetz 2^19-2=8190

hoffe ich konnte helfen!

2
Abschlussprüfung / Re: Abschlussprüfung fr.38;39;50
« am: Mai 17, 2008, 16:55:54 »
Joa ich denke die Antwort zu Frage 36 kannst Du so lassen!

38) Bedenke mal warum es wichtig sein könnte die Verpackung zu behalten(Garantie?)

39) Der wichtigste Unterschied ist der Sendepegel(typisch +/- 5V)

RS-232 max. Sendepegel +/- 15V; typ. Sendepegel +/- 12V; min. Sendepegel +/- 5V; min. Empfangspegel +/- 3V; max. kap. Last 2500pF; max. Treiberstrom 10-20mA; max. Kabellänge(ungeschirmt) etwa 15m(bei 116kBits/s)

EIA-562 max. Sendepegel +/-13,2V; typ. Sendepegel +/- 5V; min. Sendepegel +/-3,7V; min. Empfangspegel +/- 3V; max. kap. Last  1000pF; max. Treiberstrom 5mA; max. Kabellänge(ungeschirmt) etwa 5m(bei 64 kBits/s)

50) FSHB Stichwort Akkus

3
Also ich finde Deine Einstellung im Großen und Ganzen recht lobenswert.
Hier im Forum findet man ja meistens Gedankenanstöße in Form von Verweisen auf diverse Lehrbuchseiten. Die Lösung da dann rauszusuchen bleibt einem ja dann selbst überlassen. In Ausnahmefällen findet man hier natürlich auch schon mal ´ne komplette Lösung. Alles in allem finde ich die Mischung hier aber ganz vernünftig.
Es bleibt ja jedem selbst überlassen ob er/sie sich hier oder woanders Hilfe sucht oder ob er/sie die Aufgaben komplett ohne Hilfe löst.
Wie man hier aber doch des öfteren schon gelesen hat, sind manche Aufgaben aber doch recht happig und man ist dann schon mal der Verzweiflung nahe weil man einfach nicht weiterkommt ohne Hilfe.

4
Abschlussprüfung / Re: Punktzahl der Abschlußprüfung!
« am: Mai 02, 2008, 13:51:38 »
Hallo NeoFx,

habe nicht die volle Punktzahl, 428 punkte, die zu erreichende Gesamt Punktzahl habe ich nicht gefunden.


Gruß
Volker

Ich habe dank des genialen Forums hier 578 Punkte erreicht. Also wenn mann alle Punkte inkl. der Punkte für die Zusatzaufgaben zusammenzählt, müssten es mehr als 600 Punkte sein.

5
also ich bin am überlegen ob ich diesen Lehrgang mache.
Staatlich geprüfter Informatiker

http://www.daa-technikum.de/lehrgaenge/index.php3
Regelstudiendauer 46 Monate. Verkürzungen möglich und Meister-Bafög fähig.

MfG
Jens

Haste Dich mal erkundigt ob es den Techniker nicht auch an einer staatl. Schule gibt? Wäre da dann wahrscheinlich wesentlich billiger.

6
Abschlussprüfung / Punktzahl der Abschlußprüfung!
« am: Mai 01, 2008, 21:53:43 »
Ich hätte mal gerne Eure Punktzahlen gewußt. Hat jemand von Euch komplett alle Punkte geholt? Müssten über 600 sein?

7
Lehrbrief 14 / Re: LB 14 HA 1
« am: Mai 01, 2008, 21:47:26 »
a) ok
b) ok
c) AS-HI Pegel (2,4V) zu niedrig für AC (3,5V)
d) Leitung zu lang (Abschluß fehlt)
e) Leitung zu lang Abschluß fehlt (Serienwiderstand)
f) geht nicht. Pegelwandlung TTL-ECL erforderlich

8
Lehrbrief 14 / Re: LB 14 Frage 14- Ausgabe 2.0
« am: Mai 01, 2008, 21:38:52 »
Könntest das hier vllt. noch einbauen:

1. Das Leistungsbauelement (Schalter) muß den Stromstoß aushalten.
2. Die Glühlampe soll möglichst lange halten.

9
Lehrbrief 14 / Re: LB 14 Frage 6.2 - Ausgabe 2.0
« am: Mai 01, 2008, 21:35:47 »
HI!

Guck Dir mal LB14 S57 genauer an 

Viel Erfolg!

NeoFX

10
Abschlussprüfung / Re: Prüfung
« am: April 29, 2008, 13:40:02 »
Ich glaube Deine Frage gehört eher in den Thread "Abschlussprüfung". Schau da mal nach, da findest DU sicherlich ausreichend Hilfestellung.

Viel Erfolg!

NeoFX

11
Abschlussprüfung / Re: Prüfung erfolgreich bestanden!
« am: April 28, 2008, 13:54:55 »
Ja Dankeschön. Ich werde versuchen öfters reinzuschauen.

12
Abschlussprüfung / Re: Abschlussprüfung 2.1a - Z6
« am: April 28, 2008, 13:52:42 »
Ich konnte diese Frage leider auch net beantworten.

Hier mal ein Auszug aus der Musterlösung dazu:

nein, Strom muss ja zu und auch abfließen. Bei 4 beschalteten Ausgängen wird die zulässige Ausgangsstromstärke von 100mA überschritten.

13
Abschlussprüfung / Re: Abschlussprüfung 2.1 a Z 7
« am: April 28, 2008, 13:47:36 »
Jep das sollte so eigentlich passen!

mfg

NeoFX

14
Abschlussprüfung / Re: Abschlussprüfung 2.1 Frage 26
« am: April 28, 2008, 13:45:28 »
Ich habe nun folgendes geschrieben und dafür die volle Punktzahl bekommen:

26a) Drucker sollte einen Zugtraktor haben, dadurch ist ein Papierstau dann nahezu ausgeschlossen

26b) Knickrichtung des Papiers sollte beim Einzug dieselbe Richtung wie beim Ausschub haben.
Papiertransport darf nicht durch Kabel des Druckers behindert werden.
Papier gerade einlegen, sonst kann es zu einem Papierabriss oder Papierstau kommen.

15
Abschlussprüfung / Re: Aufgabe 5o Abschlussprüfung
« am: April 28, 2008, 13:40:36 »
50a) Akku defekt
       Ladegerät defekt
       Netzteil zu schwach (zu geringer Ladestrom)
       Bedienfehler (soll es ja auch geben! :-D)

50b) Akku verbraucht (zu alt?)
       Ladegerät kaputt
       falscher Akku

50c) Akku vor Gebrauch komplett entladen, danach mit dem richtigen Ladestrom volllständig aufladen (formieren)


16
Abschlussprüfung / Prüfung erfolgreich bestanden!
« am: April 28, 2008, 13:26:25 »
So auch ich habe nun endlich die Prüfung erfolgreich mit "sehr gut" und satten 578 Punkten bestanden.

Vielen recht herzlichen Dank natürlich auch an Euch liebes Forum. Ohne Eure Hilfe wäre dies so sicherlich nicht möglich gewesen.
Wie ja hier schon öfter gemeldet wurde ist es aber trotz allem schwer nur anhand dieses Fernlehrgangs einen Job in der IT zu bekommen. Daher habe ich mich entschlossen ab kommenden Sommer den staatl. geprüften Techniker in Fachrichtung Informationstechnik Schwerpunkt Computersystem - und Netzwerktechnik zu machen.
Trotz allem werde ich natürlich versuchen dem Forum hier treu zu bleiben.

mfg

NeoFX

17
Abschlussprüfung / Abschlussprüfung 2.1a Frage Z6c und Z6d!
« am: April 09, 2008, 00:51:19 »
Hallo!

Hat jemand n´Plan bei den Fragen:

Z6c) ist es zulässig, 4 Ausgänge gleichzeitig z.B mit +30mA zu belasten?

Z6d) Denksportaufgabe: ist dieses Bauelement für den Betriebsfall Partial Power Down geeignet?


Dnake!

18
Abschlussprüfung / Abschlussprüfung 2.1 a Frage 39!
« am: April 07, 2008, 18:07:03 »
Hallo!

Kann mir jemand bei Frage 39 helfen? Habe da zwar im FSH was gefunden, werde da aber nicht richtig schlau draus.

Was ist der wichtigste Unterschied zwischen seriellen Schnittstellen gemäß den Standards EIA-RS232 und EIA-562?

Ich habe bisher nur rausgefunden das EIA-562 die Niederspannungsversion  der RS232 ist.

Danke!

mfg NeoFX

19
Abschlussprüfung / Abschlussprüfung 2.1 Frage 26
« am: April 04, 2008, 14:22:27 »
Hallo!

Kann mir jemand bei Frage 26a helfen? Ich habe zwar im FSH was darüber gefunden, werde aber nicht schlau daraus?

Zu 26b habe ich das hier geschrieben: Ich muss darauf achten, dass die Knickrichtung des Papieres beim Einzug dieselbe wie beim Ausschub ist. Außerdem darf der Papiertransport nicht durch die Kabel des Druckers behindert werden. Ich muss auch darauf achten, dass ich das Papier gerade in den Drucker einlege, da es sonst zu einem Papierabriss oder zu einem Papierstau kommen kann.

Ist das OK so?


20
Abschlussprüfung / Re: Abschlussprüfung Frage 11 und 23
« am: April 04, 2008, 13:36:48 »
Hallo!

11) Messungen mit einem echten Netzanalysator durchführen. Da dieser auch vom Verbrauchsstrom durchflossen wird. Damit misst man Spannung, Strom und Phasenwinkel bzw. Leistungsfaktor. Daraus errechnet man die entnommene Leistung. Im besten Fall können die Werte auch grafisch dargestellt werden

23a)  detaillierte schriftliche Fehlerbeschreibung vorlegen
Schriftlichen Kostenvoranschlag verlangen
Garantie?
genaue Reparaturdauer erfragen
Auf dem Reparaturauftrag vermerken(lassen), dass man informiert wird wenn Mehrkosten entstehen.
Wichtige Daten vorher sichern bzw. wenn möglich von dem PC entfernen

23b) PC erstmal gründlich testen(inkl. Virencheck!)
Vielleicht müssen auch noch zuvor gesicherte Datenbestände(Images) auf den PC zurückgespielt werden.

23c) FSHB S190

Ich hoffe ich konnte helfen?

21
Abschlussprüfung / Abschlußprüfung 2.1a Farge 20a
« am: September 08, 2007, 17:31:59 »
Hallo!

Hat jemand mal ´nen Tipp wo ich was zu Frage 20a finde?

... die Entwicklungsingenieure haben sich für EDO-RAMs entschieden. Weshalb(wo doch immer schnellere synchrone DRAMs in Mode sind)? Nennen sie wenigstens einen Grund für diese Entscheidung.

Danke!

22
Abschlussprüfung / Re: Abschlussprüfung 2.1a
« am: September 08, 2007, 17:26:48 »
Hallo logi!

Ist schon ganz gut aber kürze es doch etwas. Ich würde z.b. die Zahlen und den SRAM weglassen. Die Fragestellung lautet ja... kurz(stichworthafte Beschreibung...)

23
Abschlussprüfung / Abschlußprüfung 2.1 a Frage 19
« am: September 08, 2007, 16:56:35 »
 Weshalb ist - in moderner Hardware - die Kühlung von so großer Bedeutung?

Moderner Hardware wird aufgrund ihrer vielen elektronischen Bauteile sehr warm. Eine gute Kühlung ist daher sehr wichtig. Ansonsten überhitzt die Elektronik und fällt dann aus oder wird sogar dauerhaft beschädigt.

Ist das OK so?

mfg

24
Abschlussprüfung / Re: Abschlußprüfung 2.1a Nr.15
« am: September 07, 2007, 23:18:04 »
Supi! Dankeschön! :-D

25
Abschlussprüfung / Abschlußprüfung 2.1a Nr.15
« am: September 03, 2007, 22:20:46 »
Hallo!

Ich bin grad bei Frage Nr. 15 der Abschlußprüfung.

"...worauf sollten Sie dabei grundsätzlich achten und wie behelfen Sie sich?"

Also ich habe das hier dazu geschrieben:

Man muss auf jeden Fall die ESD = Electrostatic Discharge = Elektromagnetische Entladung beachten, da durch diese Entladung die elektrischen Bauteile des PCs zerstört werden können. Im Idealfall würde ich jetzt ein ESD Armband anlegen, und sofern ich Bauteile ausbaue, diese auf einer leitfähigen Matte ablegen bzw. in einer leitfähigen Verpackung transportieren.
Notbehelf: 1. Netzstecker in der Steckdose lassen
                  2. mit einer Hand ein metallisches Gehäuseteil berühren

Ist das OK so?

mfg

NeoFX

Seiten: [1] 2 3 4