Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - ines

Seiten: [1] 2
1
Lehrbrief 10 / LB10, Frage 9 u. 10, Ausg. 2.1
« am: Dezember 22, 2003, 13:47:50 »
Uebrigens ist den Loesungen von 9a u. 9b nichts hinzuzufuegen.

Ich wuensche allen ein Frohes Fest.

2
Lehrbrief 10 / LB10, Frage 9 u. 10, Ausg. 2.1
« am: Dezember 22, 2003, 07:24:52 »
Es handelt sich funktionell um XNORS, welchen eingangsseitige Negatoren der Ausgangsstufen nachgeschaltet sind. Die Funktionselemente wirken als Antivalenzverknüpfungen, da die vorgeschaltete Negation durch den Negator wieder aufgehoben wird.
Über den Steuereingang P wird somit die Wirkungsweise der Ausgänge zwischen aktiv High und aktiv Low umgeschaltet. Daraus resultiert, dass man nur einen einzigen Schaltkreistyp benötigt.

3
Lehrbrief 13 / LB 13 Frage 7
« am: August 29, 2003, 14:35:54 »
Dem gibt´s nichts hinzuzufügen.

Gruss

Ines

4
Lehrbrief 12 / LB.12 Aufg.8 Stand 2.1
« am: August 27, 2003, 10:18:58 »
Hallo,

A steht für Anhang. Schau mal auf Seite 132 im LB 12 nach.

5
Off-Topic / Es ist vollbracht
« am: August 06, 2003, 07:24:20 »
Glückwunsch zu deinem Abschluss. Ich drücke dir die Daumen, dass es dir beruflich weiterhilft.

Gruß

Ines

6
Abschlussprüfung / Abschlussprüfung
« am: Juli 28, 2003, 16:13:18 »
Hallo Walter,

ist absolut identisch mit dem was ich habe.

Gruss

Ines

7
Abschlussprüfung / Frage Z2
« am: Juli 23, 2003, 16:00:22 »
Hallo Andy,
hier ein Beispiel, bei dem ich voll auf dem Schlauch stehe, obwohl ich alle Unterlagen mehrmals intensiv durchgekaut habe.

Z2.   Denksportaufgabe: Es ist nicht schwierig, zu verstehen, wie ein Kabeltester arbeitet, der Verbindung für Verbindung nacheinander „durchklingelt". Also entschließen wir uns, so ein Vorhaben (vgl. die Abbildungen 4.47 und 4.49 in Begleitheft 6) als Selbstbauprojekt durchzuziehen. Zunächst einmal sind geeignete Bauelemente auszusuchen. Schieberegister, Multiplexer usw. finden wir mühelos in den Katalogen. Welche grundsätzliche Anforderung ist aber an die Kabeltreiber zu stellen? Nennen Sie eine Wald- und Wiesen-Auslegung, die sich für diesen Zweck eignet (Hilfestellung: es geht um die Wahl der geeigneten Ausgangsstufen).

Gruss

Ines

8
Abschlussprüfung / Abschlussprüfung
« am: Juli 23, 2003, 07:26:49 »
Hallo,

wer ist gerade bei der Abschlussprüfung und ist interessiert an einem gegenseitigen Erfahrungsaustausch?

Gruss

Ines

9
Lehrbrief 11 / LB 11 Frage 1 und 9 !
« am: Juli 01, 2003, 12:07:23 »
Aufgabe 9 kann man so lassen wuerde ich sagen.

Bei Aufgabe 1 ueberleg mal  wieviel Adressanschluesse es sind. Wandle deine Bytes in kb um und gebrauche den Logarithmus.

10
Lehrbrief 13 / LB13, nr 8 und 9
« am: Juni 20, 2003, 08:17:34 »
8. Man benötigt zusätzlich eine (wahrscheinlich nicht billige) Testvorrichtung (Prüfrechner oder Serviceprozessor bzw. Testautomat), Testsoftware und entsprechende Prüf- oder Testdaten.


9. Ueberleg mal, sollte es nicht möglich sein, die Hardware zu überprüfen? Was ist mit Prüfsoftware?Auch ECC-Hardware kann über den Jordan gehen kann und dies eventuell ohne dass man es zunächst bemerkt. In diesem Fall werden dann auch keine nachfolgenden Fehler der restlichen Hardware erkannt bzw. angezeigt oder korrigiert (Maskierung) und man steht ratlos da, wenn schließlich nichts mehr läuft und kein Ersatz vorhanden ist.

11
Lehrbrief 16 / LB 16
« am: März 19, 2003, 08:09:29 »
Vielen Dank Hannes und Gruss aus der Pfalz.

Ines

12
Lehrbrief 16 / LB 16
« am: März 16, 2003, 10:20:39 »
Hallo,
ignoriert einfach meinen letzten Beitrag, habe Mist gebaut.

Vielleicht kann mir jemand etwas auf die Sprünge helfen ........
Liege ich mit folgenden Antworten richtig, oder habe ich das Thema verfehlt?

Gruss und Dank im voraus

Ines

LB 16, Aufg. 3)
Da das Netzwerk bereits existiert, d.h. die entsprechenden Kabelenden sich höchstwahrscheinlich nicht am selben Ort befinden, wäre Der Einsatz eines Oszilloskops etwa in Verbindung mit einem Signalgenerator wäre bei einem bestehenden Netzwerk nicht praktikabel bzw. zu unhandlich. Der LAN-Scanner ist die bessere Wahl zumal sowieso nur ein Gerät angeschafft werden soll, allerdings sollte er nicht nur über die gängigen Prüfroutinen verfügen, sondern auch Split Pairs erkennen konnen.

Aufg. 4a)
Für eine Grenzfrequenz von 100 MHz reicht ein besseres analoges Oszilloskop vollkommen aus, zumal damit die meisten Messungen im Service durchführbar sind, und man einfach mehr Einzelheiten zu sehen bekommt.

4b)
Viele DSOs haben zwei Grenzfrequenzangaben, nämlich eine für einmalige und eine für periodische Abläufe, wobei letztere höher liegen kann als die Abtastrate. Je höher die Abtastrate um so besser. Ferner sollte man neben Grenzfrequenz und Abtastrate auch auf die Höhe der Auflösung achten.

13
Lehrbrief 14 / LB 14
« am: März 14, 2003, 12:14:55 »
11. Korrekt

14. Kann man lassen.

15. ·Messung des Stromflusses über einen Messwiderstand
Temperaturüberwachung

14
Lehrbrief 14 / LB 14, Frage 1
« am: Januar 19, 2003, 10:41:02 »
Hallo Hannes,

ich würde sagen, wir nehmen auf jeden Fall die Werte für Leiterzüge, zumal die entsprechende Frage zu Busleitungen in Frage 6.2 erscheint. Ich glaube inzwischen, dass die Sache lange nicht so kompliziert ist, wie wir vermuten.
Folglich funktionieren 1a u. 1b, 1d ist wesentlich zu lang, 1e ist auch zu lang.
Blieben noch die verschiedenen Gegenmassnahmen.
Bei 1f (habe gestern fälschlicherweise 1e angegeben) bin ich mir sicher, bei 1e dürfte ein Serienwiderstand korrekt sein. Bei 1d weiss ich nicht recht und bei 1c (Pull-Up) bin ich mir nicht ganz sicher, müsste aber eventuell in BH 4 zu finden sein.

Was meinst du hierzu, oder hast du noch eine andere Idee?

15
Lehrbrief 14 / LB 14, Frage 1
« am: Januar 18, 2003, 20:24:15 »
Ich komme mit der Tabelle S. 90 nicht klar. Bedeutet das nun, dass z.B. AC/ACT/BCT eine Signalzeit von 5 ns für 20 cm benötigen oder 1 ns für 20 cm ?

1 e) dürfte nicht funktionieren, da man von TTL nach ECL eine Pegelwandlung benötigen dürfte (Wandlerschaltkreis).

1 c) von AS (2,4 V) nach AC (3,5 v) dürfte ohne Pull-Up auch nicht funzen.

Bei den übrigen fehlt mir einfach der Bezug zur Länge.
Wie weit habt ihr euch vorgekämpft ?

16
Lehrbrief 14 / LB 14
« am: Januar 14, 2003, 18:10:54 »
Da bin ich auch noch stark am Grübeln.
Ich habe allerdings auch erst die Hausaufgaben zu LB 13 zu 90% fertig.

17
Lehrbrief 14 / LB 14, Frage 7
« am: Januar 14, 2003, 11:19:32 »
Könnte doch  einerseits eine verminderte Störsicherheit und andererseits ein zu grosser Unterschied zwischen den Erdpotentialen sein, oder?
Abhilfe mit RS485 bzw. Optokoppler. Mehr finde ich da nicht.

18
Lehrbrief 10 / LB 10, Frage 10
« am: Januar 10, 2003, 12:59:32 »
Der Schaltplan zeigt bestimmte Gatter, die etwas bewirken. Konzentriere dich auf Punkt "P".

19
Lehrbrief 10 / LB 10
« am: Januar 10, 2003, 12:55:25 »
Hat sich erledigt.
Trotzdem danke.

20
Lehrbrief 13 / Wachhunde und Auszeiten
« am: Dezember 18, 2002, 07:06:45 »
Sehe ich genauso.

21
Lehrbrief 13 / Wachhunde und Auszeiten
« am: Dezember 17, 2002, 15:24:57 »
Hallo,
 ich denke, dass LB 9, Abschnitt 4.2.3 gemeint ist.

Gruss

Ines

22
Lehrbrief 12 / LB 12, Frage 6.1
« am: Dezember 02, 2002, 09:20:34 »
Ich wuerde sagen , es sind 6*5000, also 30000 Bytes zu uebertragen. Wenn man die 30000 durch 4 MB/s teilt, erhaelt man 0,0075 s, was 7,5 ms entspricht.

Gruss

Ines

23
Lehrbrief 12 / LB 12, Frage 6
« am: Dezember 01, 2002, 10:53:54 »
Wie lauten denn die Angaben von Kontrollfrage 9 in deinem Lehrbrief?
Vielleicht können wir ja trotzdem helfen.

Ines

24
Lehrbrief 11 / LB 11, Frage 8
« am: November 22, 2002, 07:18:32 »
Hallo zusammen,

ich komme nicht ganz klar mit Frage 8. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.

8. Denksportaufgabe: könnte man aus dem CMOS-RAM der PC-Tageszeituhr Programme abarbeiten?

Ich tendiere in etwa zu folgender Antwort:

Programme können in diesem Speicher nicht laufen, da er vom Computer nicht als normaler Speicher adressiert werden kann.

Gruss

Ines

25
Lehrbrief 4 / lb 4,6
« am: November 21, 2002, 16:00:27 »
Dies sind u.a. die Überwachung der Temperatur, Chassis Intrusion (es wird erkannt u. beim PC-Start auch angezeigt, ob versucht wurde, das PC-Gehäuse zu öffnen), die Überwachung von max. 6 Speisespannungen und 2 Lüftern.

Seiten: [1] 2