Die Community PC-Techniker Portal IoT
Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Allgemeines Fernschule Weber Forum => Thema gestartet von: newmontana am Oktober 03, 2005, 19:42:08
-
Man wird ja nich gerade mit Stellenangebote zugeschüttet und da habe ich mal ein bischen gegoogelt.
Es gibt da zwei Franchisesysteme die im IT-Bereich arbeiten.
1. PC-Spezialist (mobiler PC-Spezialist) http://www.pcspezialist-franchise.de (http://www.pcspezialist-franchise.de)
2. PC-Feuerwehr http://www.pc-feuerwehr.de (http://www.pc-feuerwehr.de)
Hat da schon jemand Erfahrungen mit diesen Systemen oder Infos zu Gebühren und Service.
Nehmen die Weberleute wie mich wohl überhaupt ernst?
Ich freue mich auf Infos
Gruß Uwe
-
Also ich persönlich bin nicht so sehr von den Franchisesystemen in diesem Bereich überzeugt.
- Du must bedenken, das du erst einmal Geld bezahlen must um Franchiespartner zu werden.
- Dann zahlst du in der Regel auch noch Anteile deines Gewinns, die du über das Franchising bekommne hast.
- Du hast eventuell eine abnahme verflichtung von Hardware etc. , die nicht unbedingt den besten Preisen auf dem Markt entsprechen muss.
- Dafür bekommst du einen Namen und vermutlich eine passende Ausrüstung (Auto oder so).
- Es wird Werbung für dich gemacht.
Die Frage ist, ob die Werbung oder Name so viel wert ist, das sich die Ausgabe lohnt bzw. die laufenden Ausgaben.
Letztendlich arbeitest du genauso selbständig und garantierte Aufträge wirst du auch nicht bekommen. Trotzdem bist du aber an dieses Unternehmen gebunden.
Im übrigen, der vermutlich bekannteste Franchiser im Computerbereich hier in Deutschland ist vermutlich Vobis.
-
Moin Uwe!
Ich schliesse mich größtenteils der Meinung von Baldrian an,
verstehe aber auch dein Handeln, schätze nicht das du so neben bei ein BWL
Dipl. erworben hast, welches aber von nöten ist um hier im AGB.-Dschungel
durchzukommen.Trotzdem mach weiter.
Habe auch deinen Link von der Pc -Feuerwehr verfolgt,und
die wollen ihr Konzept verkaufen und dementsprechend schmücken sie sich.
Wer ihnen das Konzept abkauft ist den fast egal ,sie sind durch ihre Verträge
abgesichert.
Wenn Du aber an ein solches System Intresse hast,must Du dich genau über
die Vertraglichen Bestimmungen schlau machen.Evtl. auch im Handelsregistereintrag
nachschauen,Unternehmensberatungen befragen(kosten zwar aber lohnt(diese Kosten
können auch im Falle deiner Exsistensgründung von der IHK oder anderen Einrichtungen
übernommen werden)) Franchisepartner hintenrum aushorchen,Kunden befragen...
lieber vorher schlau machen als hinterher an irgendwelche Knebelverträge gebunden zu sein.
Zu guter Letzt ein Linktipp von mir wo man sehr gute Informationen vom BmWA über Gründungen
und Franchisesystemen bekommt.
http://www.existenzgruender.de/
Alles gute und halte uns auf dem Laufenden.
mac m
-
Ich war bei der Handelskammer die haben mich davor gewarnt.Die haben mich weiter vermittelt so das ich ein,Existenzgründerseminar gemacht habe.Deswegen habe ich heute Anspruch auf ein Google-Couch :-D.
der hat mir schon sehr Intresannte Tips gegeben.
Gruß Andre 3468
-
Ja habe mir auch so meine Gedanken gemacht mit solchen Verträgen.
Ich wollte ja nur mal nachfragen was Ihr davon haltet oder ob hier Jemand
vieleicht schon erfahrung mit solchen Unternehmen gemacht hat.
Natürlich ist es als kleiner Einstieg wohl günstiger ohne solche kostspieligen Verträge
anzufangen.
Gerade weil ich auch nicht Bereit bin mir durch hohe Fixkosten schon vorher das Wasser
abzudrehen.
-
Ich kann dir sagen was ich davon halte : " ABSTAND "
Gruß
Wolli
-
Hallo,
ich habe diesen Beitrag gerabe via MSN gefunden und als Geschäftsführer und Franchisegeber der PC-Feuerwehr möchte ich doch zu den Kommentaren Stellung nehmen und hoffe damit nicht gegen die Forumsregeln zu verstoßen.
Die Idee von Franchise ist grundsätzlich die, die schon vor hunderten von Jahren z.B. die Hansestädte groß und einflußreich gemacht hat:
Gemeinsam ist man stark.
Das galt damals mit Streitmächten, aber auch bei Handelsbeziehungen und heutzutage ist es ebenso bei gemeinsamen Marktauftritt, gemeinsamer Pressearbeit und gemeinsamer überregionaler Werbung. Dabei gibt es dafür "Spielregeln", die regeln, daß ein Franchisesystem i.d.R. ein Faires gemeinsames geben und nehmen beider Parteien ist.
Ich kann hier für mich selbst und mein System sprechen, den die PC-Feuerwehr Computer Service GmbH ist meine eigene Kapitalgesellschaft deren alleiniger Gesellschafter ich bin. Ich habe 1996 als Informatik-Student die Firma gegründet und sie wuchs sehr schnell.
Ich weiß welche Anfangssorgen man bei der Existensgründung hat und ich denke schon, daß es ein Unterschied ist, ob man ein anonymes System hat oder eines dessen Franchisegeber zum einen die Aufbauleistung als "One-Man-Show" am eigenen Körper selbst erlebt und erfahren hat oder ob da irgendein "Verkäufer" tätig ist.
Für mich selbst und meinen Standort ist der Schulterschluß mit meinen Franchisenehmern so wertvoll, weil ja auch ich mit unserem Ladenlokal und der Vor-Ort-Dienstleistung umgekehrt durch die gemeinsamen Werbung, die gleichen PKW, etc. davon profitiere.
Insgesamt ist eine Marke zudem ein Qualitätssiegel für den Kunden.
Wie soll ein Kunde unterscheiden können, ob PC-Service Müller oder Computer-Notdienst Meyer qualitfiziert sind und gute Arbeit machen?
Richtig - er kann es nicht, weil es keinen Meisterzwang oder eine Handwerksrolle dafür gibt. Die Berufsbilder IT-Systemelektroniker oder Informatiker passen auch nur begrenzt. Was die Fernschule Weber hier anbietet scheint mir sehr praxisorientiert zu sein, von dem was ich von Franchiseinteressenten kenne.
Mein Rat an alle Interessierten: Rufen Sie doch mal einen Franchisenehmer an und fragen sie diesen nach seiner Meinung über den Franchisegeber - eine bessere Informationsquelle wird es kaum geben, oder?
Mir fallen dazu noch viele Argumente und Punkte ein - ich möchte aber die Geduld der Administratoren nicht überstrapazieren und stehe sowohl für Kritik wie auch für Fragen gerne jederzeit zur Verfügung,
mfg
Michael Kittlitz
PC-Feuerwehr Computer Service GmbH
-
Hallo,
Gleich vorweg, ich finde die Stellungnahme hier im Forum sehr gut und denke das es sicherlich nur von Vorteil sein kann, auch einmal die "andere Seite" zu hören.
Ob sich ein Franchisesytem für jemanden lohnt oder nicht, ist wohl immer von der Situation des einzelnen abhängig, allerdings können einen bei manchen Angeboten doch durch aus Zweifel kommen, ob diese ganz koscher sind.
Ich frage mich zum Beispiel auch, warum die detailierten Informationen zu ihrem Franchisesystem nur mit einer "Bilateralen Vertraulichkeitsvereinbarung" einzusehen sind, welche einem letztendlich untersagt, die Konditionen ihres Systems zu diskutieren.
Damit möchte ich ja nichts unterstellen, aber aus meiner Sicht der Dinge, mangelt es da doch ein wenig an transparenz und es würde mich auch nicht unbedingt dazu animieren eine Geschäftsbeziehung ein zu gehen.
-
Hallo Baldrian,
ich freue mich darüber, daß mein Beitrag nicht gleich gelöscht wurde und danke für die kritische und berechtigte Frage. Ich habe in dem Content-Management-System für Franchiseinteressenten und -nehmer nicht nur den Franchisevertrag, sondern auch die Bilanzen der letzten zehn Jahre und viele andere durchaus intime und interne Informationen, die für die Entscheidungsfindung eines Franchiseinteressenten wichtig, jedoch auch ganz klar als Geschäftsgeheimnis zu betrachten sind.
Mir liegt an einer offenen Beziehung - jedoch sind viele Informationen sehr sensibel, so daß ich eine Diskussion der Unterlagen mit der/dem LebenspartnerIn, einem Rechtsanwalt, Steuerberater oder auch der Bundesagentur für Arbeit und anderen Existenzgründungsberatern ausdrücklich erlaube - nicht jedoch die unkontrollierte Weitergabe z.B. in einem Forum wie diesem hier.
Es geht bei einer so intensiven Partnerschaft ja auch ganz besonders um Vertrauen. Und aus eben diesem Grund stelle ich deutlich weitreichendere Informationen über mich, meine Firma und das System zu Verfügung als es im Franchisebereich allgemein üblich ist.
Ich denke das ist Verständlich und jeder unserer Franchisepartner und auch bisherigen -interessenten hatte damit kein Problem.
Die groben Konditionen des Systems sind ja bereits auf der Kurzübersicht zu finden und wer unser Konzept unverbindlich genauer prüfen möchte, sollte kein Problem damit haben, unsere Unterlagen vertraulich zu behandeln und sich auch dazu zu verpflichten.
Ich hoffe das beantwortet Ihre Frage?
Mfg
Michael Kittlitz
PC-Feuerwehr Computer Service GmbH
-
Hallo Michael
ich denke mal es versteht sich von selbst, das dein Beitrag nicht einfach gelöscht wird. Dies ist schließlich ein Forum für Computertechniker und da sollten auch jedem alle Informationen zur Verfügung stehen.
Wenn ich die Sache vieleicht etwas kritisch sehe, dann heißt das erstens nicht das ich recht habe und zweitens auch nicht, das Franchising nicht für andere eine gute Lösung wäre. Und Zensur wäre auch alles andere, als das was mir am Herzen liegt.
Gut, natürlich ist es verständlich, das du nicht mit deinen Geschäftsgeheimnissen hausieren gehen willst, aber andererseits könnte ich auch niemanden so ein System empfehlen oder dazu raten, wenn ich die Konditionen nicht kenne.
Das heißt ja nicht automatisch das sie schlecht sind, aber wenn sie nicht publik gemacht werden dürfen und auch nicht in einem Forum wie diesem diskutiert, dann ist es schwer eine Empfehlung aus zu sprechen.
-
Hallo Baldrian,
da habe ich mich wohl dann ungeschickt ausgedrückt.
Die Konditionen selbst und das System dürfen hier natürlich gerne diskutiert werden.
Aber meine Bilanzen und einige andere Firmengeheimnisse gehören nicht zu den zu veröffentlichenden Informationen.
Wie gesagt: Ich habe dort im Informationsbereich sehr detailierte und weitreichende Informationen. Du bist herzlich eingeladen sich das anzusehen und ebenso lade ich Dich und jeden anderen Interessierten auch gerne unverbindlich auf einen Kaffee zu uns hier in Hamburg ein, falls Du mal in der Gegend sein solltest.
Ich denke es hilft, wenn man nicht nur das System, sondern vorallem auch die Person hinter dem ganzen kennt.
Michael Kittlitz
-
Hehe, in Hamburg bin ich schon öfters,
ich bin nämlich selbst Hamburger.
Also setz schon mal den Kaffee auf. :-D
Ne, aber danke für das Angebot.
Ich bin im Moment nicht wirklich auf der Suche.
Ich hab zwar auch schon einige Zeit mit der Reparatur von Computern verbracht, aber zur Zeit zieht es mich dann doch eher in den Administrationsbereich.
(Ich kann das Leid der armen zu Tode geprügelten Rechenknechte nicht mehr ertragen)
-
Kein Problem,
ging mir auch mehr um die Option des Empfehlens ... :) und nicht umbedingt um direkte Franchisenehmerwerbung.
Sich zu kennen schadet ja nie. Sei es evtl. später bei einem großen Projekt oder was weiß ich wofür das gut sein könnte.
LG
Michael
-
Hallöchen,
ich finde es sehr lobenswert, daß sich hier ein Franchisegeber einer solchen Diskussion stellt und Informationen aus erster Hand zur Verfügung stellt.
Ich habe mir gerade mal die PC-Feuerwehr Seite zu Gemüte geführt. Was mich interessieren würde ist wie die Befähigung der Franchisenehmer abgetestet wird, um eine flächendeckend gleichmäßige Arbeitsqualität zu garantieren. Ich selber bin auch nur Autodidakt, der sich sein Wissen größtenteils selbst angeeignet hat und eine Schulung bei Weber macht. Ich weiß was ich kann und ich weiß auch, daß ich ein paar Dinge, die die PC-Feuerwehr anbietet nicht kann. Es ist aber wahrscheinlich nicht jeder eine so ehrlich Haut und legt seine Wissenslücken offen. Ich denke gerade bei einem Franchisesystem ist es entscheidend wichtig schwarze Schafe von vornherein zu verhindern. Bei nur einem, der regelmäßig aufgrund von Unfähigkeit Mist baut kommt bei Bekanntwerden eine ganze Reihe von quasi-selbstständigen Unternehmen in Verruf. Das halte ich für das größte Risiko.
Die Angaben zu den Einstiegskosten finde ich relativ realistisch, wenn man das in so einer Größe aufzieht. Ich bleibe da lieber bei meinen deutlich kleineren aber für mich machbaren Leisten.
Was mir wirklich aufstößt sind die Anfahrtskosten. Ich hab das mal für meine PLZ versucht und würde nur damit die PC-Feuerwehr kommt schon 32 € los sein (incl. 1. viertel Stunde). Bei einem Anfahrtsweg von weniger als 2.5 Kilometern sollen schon 10€ bezahlt werden, das ist schlicht und einfach nicht zu argumentieren. Diese Strecke ist man in knapp 10 Minuten gelaufen. Mit dem Auto lohnt sich das Einsteigen kaum.
Wie schaut das denn mit dem Hardware-Einkauf aus. Steckt da auch eine Einkaufsgemeinschaft drin, wie man sie von E-Partners oder ähnlichem kennt?
Zm Thema Vertrauen:
Ich weiß ja nicht welche großen Geschäftsgeheimnisse da so in den Informationen noch zu finden sind, aber bei einer GmbH ist die Bilanz kein so wirklich großes Geheimnis. Soweit ich informiert bin muß diese ja samt Anlage eh veröffentlicht werden und kann somit gegen geringe Gebühr beim Bundesanzeiger eingesehen werden.
Die Einladung zum Kaffe nehme ich auch gerne an um persönlich diskutieren zu können, wenn ich das nächste mal in Hamburg bin. Kann allerdings noch ein bischen dauern.
gruß madcat
-
ich finde es sehr lobenswert, daß sich hier ein Franchisegeber einer solchen Diskussion stellt und Informationen aus erster Hand zur Verfügung stellt.
Hallo madcat,
das freut mich sehr.
Was mich interessieren würde ist wie die Befähigung der Franchisenehmer abgetestet wird, um eine flächendeckend gleichmäßige Arbeitsqualität zu garantieren. ... Bei nur einem, der regelmäßig aufgrund von Unfähigkeit Mist baut kommt bei Bekanntwerden eine ganze Reihe von quasi-selbstständigen Unternehmen in Verruf.
Da haben Sie vollkommen Recht - ich habe hier in den letzten 10 Jahre als Geschäftsführer mit einer ganze Reihe Mitarbeitern, Praktikanten, Auszubildenen und wie man ja auch auf unserer Webseite sehen kann vielen Franchisenehmern eine Menge Erfahrung gesammelt.
Deshalb gibt es vor dem Vertragsabschluß bei uns im Büro hier in Hamburg ein wichtiges intensives Gespräch zwischen dem evtl. künftigen Partner und mir, bei dem es auf den Lebenslauf und die damit verbundene Berufserfahrung und das technische wie aber auch das kaufmännische Know-How und die zwischenmenschlichen Fähigkeiten ankommt.
Desweiteren gibt es mehrere Monitoring-Möglichkeiten für mich, um zu sehen wie z.B. die Kundenresonanz via Lob & Tadel auf unserer Webseite ist, wie zuverlässig die Servicerufnummer (0800/2 112 112) bedient wird und einige andere Indikatoren. So kann ich bei evtl. Problemen frühzeitig mit dem Partner sprechen und Probleme lösen, falls mal welche Auftreten, was zum glück selten ist.
100%ige Sicherheit gibt es natürlich nicht - ich kann niemanden in den Kopf gucken, sondern muß mich hier vorallem auf meine eigene Berufserfahrung und Menschenkenntnis verlassen. Ich behaupte jedoch, daß die inzwischen ganz gut geworden ist. Trotzdem lerne ich weiterhin dazu und werde manchmal sogar extrem positiv überrascht - was ja auch gut ist ;) .
Was mir wirklich aufstößt sind die Anfahrtskosten. Ich hab das mal für meine PLZ versucht und würde nur damit die PC-Feuerwehr kommt schon 32 € los sein (incl. 1. viertel Stunde). Bei einem Anfahrtsweg von weniger als 2.5 Kilometern sollen schon 10€ bezahlt werden, das ist schlicht und einfach nicht zu argumentieren. Diese Strecke ist man in knapp 10 Minuten gelaufen. Mit dem Auto lohnt sich das Einsteigen kaum.
Naja, zum einen sind die Preise der Partner frei. Die einzige Vorgabe von uns ist die 15-Minuten Taktung.
Zum anderen müssen Sie ein bißchen kaufmännisch Rechnen. Was meinen Sie warum eine Handwerkerstunde bei 44,00 EUR bis 50,00 EUR liegt?
Sie müssen ja nicht nur für sich selbst von Zuhause aus rechen, sondern Sie müssen Sozialabgaben, Krankheit-, Urlaubszeit, die Zeit im PKW (Hin- und Rückweg), die Zeit für Fortbildung (z.B. c't lesen, Software ausprobieren, im Internet recherchieren), die (noch) 16% USt., sowie Kfz-Unterhaltungskosten [Haftpflicht, Wartung, Anschaffung, Wertverlust (Wiederanschaffung), etc.], die Kosten für Büro[Miete, Strom, Heizung], Versicherungskosten [Betriebshaftlicht, Krankversicherung, Altersvorsorge], die Buchhaltungskosten, nicht zu vergessen, Kosten für die Werbung, Zwischenfinanzierung von Zahlungsverzögerungen oder gar -ausfällen, sowie auch noch Steuern berücksichtigen bevor Sie schließlich und endlich zu dem eigentlich Ziel: dem Nettolohn oder ggf. Ihrem eigenen Gewinn kommen vom dem Sie leben müssen.
Ich habe in den letzten 10 Jahren so viele Selbständige kommen und vorallem auch wieder gehen gesehen, die meinten man könnte für 10,00 EUR/h oder 20,00 EUR/h arbeiten.
Ich habe Marktteilnehmer gesehen, die sich wunderten, daß plötzlich das Finanzamt mit der Steuerfahndung vor der Tür stand.
Andere wiederum die sich gewundert haben das Sie nicht nur Steuern für die Vergangenheit, sondern auch für das laufenden Jahr und dann natürlich auch gleich eine große Vorrauszahlung zu leisten haben.
Wieder andere die feststellten, daß die Reparatur des PKW nicht bezahlt werden kann, u.v.m.
Sie werden weder einen freien Mitarbeiter und schon gar keinen festen bezahlen können, wenn Sie zu knapp kalkulieren.
Wie wollen Sie dann jemals auf einen grünen Zweig kommen und evtl. mal selbst Urlaub machen?
An dieser Stelle noch folgende Anmerkung von mir:
Preise senken können Sie immer - die Preise später zu erhöhen ist deutlich schwieriger.
Bedenken Sie bitte zudem als Leitmotiv: Was nichts kostet ist nichts wert!
Das habe ich schon so oft erlebt und Sie kenne es sicher z.B. aus dem eigenen Bekanntenkreis: Ach XXX, kannst Du nicht mal schnell... - das ist genau das gleiche.
Last but not least noch zum Stichwort Anfahrt:
Wenn das Geschäft läuft fahren Sie ja nicht immer vom Büro oder in der Anfangszeit von Zuhause aus los, sondern kommen dann ja meisten von einem anderen Kunden der wie die Erfahrung zeigt üblicherweise deutlich weiter weg ist.
Sie müssen eine Mischkalkulation erstellen, die Kundenfreundlich ist - Sie jedoch nicht in die Verlustzone bringt, wenn Ihr Mitarbeiter z.B. 45 Minuten zum Kunden gefahren, tatsächlich dort in 15 Minuten fertig geworden ist und zum nächsten Kunden wieder 30 Minuten fährt. Nicht zu vergessen die Wartezeit für Parkplatzsuche.
Wie schaut das denn mit dem Hardware-Einkauf aus. Steckt da auch eine Einkaufsgemeinschaft drin, wie man sie von E-Partners oder ähnlichem kennt?
Nein, da ist kein Zwang dahinter. Und die meisten Partner wollen auch bei Ihren gewohnten Lieferanten kaufen.
Zudem sind die zwei bis fünf Prozentpunkte, die man je nach Abnahmemenge sparen kann nach meiner Meinung nicht wirklich spannend. Wir leben von der Dienstleistung und die Media-Markt-Preise halten wir i.d.R. problemlos mit den bekannten Großhändlern als Lieferanten.
Wenn sowas überhaupt kommt, dann auf freiwiller Basis, wenn wir irgendwann mal 50 oder mehr Partner sind.
Aber ich glaube nicht an das Geld verdienen mit Hardwareverkauf - wir sind keine Kistenschieber.
Soweit ich informiert bin muß diese ja samt Anlage eh veröffentlicht werden und kann somit gegen geringe Gebühr beim Bundesanzeiger eingesehen werden.
Da irren Sie sich, das gilt nach meiner Meinung nur für AG. Ob das für alle AG oder nur für börsennotierte gilt weiß ich gar nicht genau.
Für GmbH wird diese Veröffentlichungspflicht immer wieder angeregt und wurde schon mehrfach geplant, ist aber bis heute nicht umgesetzt. Zudem soll es dann Sonderregeln geben, daß man das unter bestimmten Voraussetzung verhindern kann.
Es ist auch nur ein Beispiel für eine Information, die ich nicht öffentlich diskutiert haben möchte.
Daran werde ich auch nichts ändern, eben weil die Informationen äußerst umfangreich und detailiert sind.
Die Einladung zum Kaffe nehme ich auch gerne an um persönlich diskutieren zu können, wenn ich das nächste mal in Hamburg bin. Kann allerdings noch ein bischen dauern.
Na dann herzlich Willkommen, am Besten vereinbaren wir per eMail einen Termin dafür.
Eine Reise nach Hamburg lohnt sich immer, nicht nur für die PC-Feuerwehr. *g
Mfg
Michael Kittlitz
-
Na dann herzlich Willkommen, am Besten vereinbaren wir per eMail einen Termin dafür.
Eine Reise nach Hamburg lohnt sich immer, nicht nur für die PC-Feuerwehr. *g
Genau, dann gehen wir zusammen auf dem Kiez einen trinken :wink:
Zum anderen müssen Sie ein bißchen kaufmännisch Rechnen. Was meinen Sie warum eine Handwerkerstunde bei 44,00 EUR bis 50,00 EUR liegt?
Sie müssen ja nicht nur für sich selbst von Zuhause aus rechen, sondern Sie müssen Sozialabgaben, Krankheit-, Urlaubszeit, die Zeit im PKW
schon klar, aber ganz ehrlich bei 50 Euro die Stunde (und wir wissen alle wie schnell sie Zeit verfliegt ) ist meiner Meinung nach jeder PC ein Totalschaden.
Warum reparieren lassen wenn der Discounter von neben an fürs gleiche Geld schon fast einen neuen auf den Tisch legt?
Das der Discounter PC vieleicht nichts taugt merkt der potentielle Kunde eh erst später.
Nicht weil ich es wollte, sondern weil ich schon fast dazu genötigt wurde, hab ich mehr PCs zusammen gebstellt als mir lieb war. Wenn schon, denn schon und ich hab deutlich weniger für die Stunde genommen.
Wir leben von der Dienstleistung und die Media-Markt-Preise halten wir i.d.R. problemlos mit den bekannten Großhändlern als Lieferanten.
Die Media Markt Preise sind vollkommen überteuert.
Ein Einkauf als "normaler" Kunde bei HW-Elektronik (sollte als Hamburger bekannt sein) schlägt die Preise schon um längen.
Bedenken Sie bitte zudem als Leitmotiv: Was nichts kostet ist nichts wert!
Ich bitte um eine gedenk Minute für all die Opensource Software.
Wie hießen sie noch gleich? Firefox, OpenOffice, Gimp ... huh und ja, GNU/Linux.
Stimmt, was nichts kostet ist nichts wert.
-
Na dann herzlich Willkommen, am Besten vereinbaren wir per eMail einen Termin dafür.
Eine Reise nach Hamburg lohnt sich immer, nicht nur für die PC-Feuerwehr. *g
Genau, dann gehen wir zusammen auf dem Kiez einen trinken :wink:
Am Wochenende läßt sich darüber reden ;)
Zum anderen müssen Sie ein bißchen kaufmännisch Rechnen. Was meinen Sie warum eine Handwerkerstunde bei 44,00 EUR bis 50,00 EUR liegt?
Sie müssen ja nicht nur für sich selbst von Zuhause aus rechen, sondern Sie müssen Sozialabgaben, Krankheit-, Urlaubszeit, die Zeit im PKW
schon klar, aber ganz ehrlich bei 50 Euro die Stunde (und wir wissen alle wie schnell sie Zeit verfliegt ) ist meiner Meinung nach jeder PC ein Totalschaden.
Warum reparieren lassen wenn der Discounter von neben an fürs gleiche Geld schon fast einen neuen auf den Tisch legt?
Das der Discounter PC vieleicht nichts taugt merkt der potentielle Kunde eh erst später.
Nicht weil ich es wollte, sondern weil ich schon fast dazu genötigt wurde, hab ich mehr PCs zusammen gebstellt als mir lieb war. Wenn schon, denn schon und ich hab deutlich weniger für die Stunde genommen.
Naja, dann leben Sie wohl nicht davon und müssen keine Mitarbeiter bezahlen oder?
Zudem ist das doch etwas kurz gedacht - ein aktueller PC kostet bei Aldi und Co immer um die klassischen 999 EUR. Die PCs sind nur weil Virus darauf ist oder der Kunde den DSL-Anschluß nicht in Betrieb genommen bekommt doch nicht gleich Sondermüll...
Die Palette der Dienstleistung und der Probleme und Anforderungen an den PC bei den Kunden ist doch riesig. Vom einfachen Lüfterproblem, über Viren, defekte Festplatten, Datenrettung, Internetzugangsprobleme (Analog, ISDN, DSL), bis zum Netzwerk (LAN, WLAN, PowerLAN), etc.
Ich fürchte das Beispiel hinkt extrem.
Wir wären nicht 10 Jahre am Markt mit einem großen Kundenstamm und so vielen Stammkunden, wenn wir zu teuer wären oder es nur eine Sorte von Problemfällen gäbe. Zudem frage ich mich - wenn denn unsere Dienstleistung ach so einfach zu erbringen sein würde - wozu es wohl u.a. diese Fernschule gibt?
Nein tut mir leid - solides Wissen kostet nunmal Geld und die Komplexität nimmt auch und gerade in der IT-Branche nicht ab. Mit zunehmender Vernetzung im Haushalt wird die Anforderung an den Servicetechniker künftig sogar noch deutlich höher werden. Da sind 50,00 EUR nicht zu viel verlangt, sondern ist eher als günstig anzusehen. Sie dürfen auch nicht vergessen, daß man im professionellen Einsatz auch haftbar für seine Leistungen ist. Das kann man nicht mal eben so ein bißchen nebenbei machen, wenn man davon leben will und das professionel betreibt. So einfach ist die Welt nicht.
Wenn Sie einen Hauptberuf haben und mal Bekannten helfen, keine Sozialabgaben und keine Steuern zahlen - dann können Sie durchaus für einen Apfel und ein Ei arbeiten. Sonst nicht. Ob das legal ist, ist zudem eine andere Frage.
Bedenken Sie bitte zudem als Leitmotiv: Was nichts kostet ist nichts wert!
Ich bitte um eine gedenk Minute für all die Opensource Software.
Wie hießen sie noch gleich? Firefox, OpenOffice, Gimp ... huh und ja, GNU/Linux.
Stimmt, was nichts kostet ist nichts wert.
Höre ich evtl. etwas Zynismus aus diesem Beitrag heraus? ;)
Wer bezahlt denn die Entwickler von Mozilla und Co? Meinen Sie das fällt vom Himmel? Hinter Linux und der Open-Source Welt stecken viele private kluge und leistungsstarke Köpfe. Aber ist es ein Zufall, daß Riesen wie IBM, Novell und Co inzwischen Ihre Finger tief darin haben?
Meinen Sie die haben etwas zu verschenken?
Wohl kaum.
Und arbeiten Sie für Ihren Arbeitgeber umsonst?
Füllt sich Ihr Kühlschrank von alleine?
Wenn ja bitte ich um kurze Nachricht wie Sie klar kommen - das nehme ich dann auch bitte.... ;)
Zurück zum Kern - wenn Sie von Ihrer Dienstleistung leben müssen - müssen Sie auch vernünftig kalkulieren und agieren. Da hilft keine noch so schöne Utopie und auch kein idealistischer Traum von der besseren Welt.
Aber dies ist nicht das eigentliche Thema weshalb ich nicht weiter darauf eingehen werde.
Es geht hier um die Idee im Franchiseverbund und mit gemeinsamen Marktauftritt bessere Marktchancen zu haben und sich so vom Wettbewerb abheben zu können.
Es geht darum als Gruppe überregionale Dienstleistungsverträge abschließen zu können, die kein einzelner Standort sonst so erfüllen könnte.
Es geht darum Kosten zu teilen und Synergien zu nutzen - die fertige Corporate Identity mit Webseite, Flyern, Briefpapier, Visitenkarten, Wartungsverträgen, Mitarbeiterverträgen, AGB, Auftragsformulare, etc. gemeinsam zu nutzen und so schneller und billiger gemeinsam Geld zu verdienen.
Es geht darum im Intranet Wissen und Erfahrungen zu allen möglichen Themen auszutauschen. Sei es wg. technischen Problemen, Fragen im Kundenumgang, juristische Fragen, Fragen bei der Personalfindung und -führung, u.v.m.
Es geht um die Frage, was man für sich erreichen will.
Es geht vorallem darum, daß man gemeinsam stärker als ist als ein einzelner.
Mfg
Michael Kittlitz
-
Ja ich weiß, das es immer heißt ein PC würde 1.000,- Euro kosten und das würde auch immer so bleiben. Sicherlich hat das eine lange Zeit gestimmt, aber mittlerweile nicht mehr.
Bekommt man einen PC doch schon für fast 200 Euro, wird man mit einem Gerät für 500,- Euro schon gut bedient sein.
Bedenkt man dann das der Rechner noch zwei Jahre Garantie hat, dann kann man sich ja ungefähr vorstellen was das gute Stück in zwei Jahren noch wert ist.
Bei einer Arbeitsstunde von 50,- Euro und da auch nicht jeder Fehler innerhalb von Minuten zu lösen ist, bedeutet das in meinen Augen einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Das Sie selbst mit ihren Preisen gut leben können, kann ich mir vorstellen, Sie haben ja auch bereits einen etablierten Betrieb. Das ist etwas anderes, wenn man erst einmal seine Kunden hat und die das Gefühl haben bei einem gut aufgehoben zu sein, dann werden die auch nicht nach jedem Euro krähen.
Wer sich aber ein Geschäft neu aufbauen will, der hat aber noch keine Kunden.
Und es ist ja nun nicht gerade so, das ein extremer Mangel besteht, an Menschen die einem den Computer Reparieren würden. Warum sollte man nicht doch lieber den Sohn von der Nachbarin fragen oder sich auf die Anzeige eines Student melden? Dem Kunden kann es doch scheiß egal sein, wer das Ding repariert.
Zu verschenken hat sicherlich keiner was, aber auch der Mensch mit dem kaputten Computer nicht.
Sicherlich werden die Mozilla Entwickler sich über die ein oder andere Zuwendung von Google freuen, aber trotzdem profitiert wohl nicht nur Google von denen sondern auch der Anwender. Und ob die Finger von Novell besonders konstruktive sind oder nicht, hängt vermutlich davon ab, ob man Aktionär ist oder nicht.
Nein, es gibt sicherlich genügend Leute die ihr Wissen und ihre Zeit in Projekte investieren ohne dafür finanziert zu werden.
Wenn ich hier jemanden im Forum helfe, dann nehm ich dafür ja auch kein Geld.
Und Andreas quält uns auch nicht mit Werbebannern nur damit die Kasse stimmt.
-
was mich erstaunt ist, als ich die liste mal durchgegangen bin wo bereits partner ihren stützpunkt haben, sind es verdammt wenig in den neuen bundesländern...
gehen deren pc's nicht kaput?!? mhmm ich meine wohl es liegt einfach daran, dass besonders hier verdammt hart kalkuliert wird was man sich leisten kann und was nicht und einen stundenlohn von 50 € wird sich hier kaum jemand leisten können, auch keine handwerker :wink:
bin einfach mal ohne vorurteile die preisliste durchgegangen und muss für mich feststellen, dass ich nur verdammt schwer nachvollziehen kann wie sich die preise ergeben...
als beispiel:
ich erwerbe einen gebrauchten pc z.B. von einer firma die ihre rechner erneuert. zahle dafür sagen wir mal komplett 250,00 € ( um nicht zu niedrig heran zu gehen ).
jetzt rufe ich bei ihnen an und möchte das ein partner von ihnen mir diesen pc komplett einrichtet.
nehmen wir an als anfahrtskosten pauschal 20,00 €
All-Inklusive-Paket
(Betriebssystem, inkl. aller Treiber, Sicherheitsupdates, Firewall und aktueller Antivirussoftware installieren)
99,90 €
PC-Reinigung von innen und außen
19,90 €
DSL-Anschluß Grundinstallation
(Splitter, DSL-Modem und ggf. normalen Router betriebsbereit einrichten - gilt nicht für WLAN-Router)
69,90 €
Internetzugang einrichten
29,90 €
macht summa summarum ca. 220,00 €
also zahle ich für den pc im ganzen ca. 470,00 €
für mich wäre klar, das ich für dieses geld mir einen pc kaufen würde indem alles bereits vorkonfiguriert ist und der technisch auch um einiges moderner wäre.
es soll nun keine kritik an ihren preisen sein, immerhin können sie preise ansetzen wie es ihnen beliebt, solang das geschäft dadurch läuft. ich möchte damit lediglich aufzeigen, dass eben nicht wie oben von ihnen erwähnt die pc's 999 € kosten müssen, denn auch für ca. 500-600 € bekommt man sehr gute "neue" PC's.
was mich aber eigentlich interessieren würde, wäre, ob die techniker dann beim kunden vor ort auch vorsorge treffen,um zukünftige probleme schneller beheben und vorallem ohne größeren aufwand (sofern möglich) erledigen können? stichwort: image, treiber cd anfertigen, regelmäßige backups automatisch erstellen lassen etc. oder ob dann beim nächten fehler wieder alles von neuem aufgenommen wird und dadruch vom kunden ein 2. oder x. mal gezahlt wird?
regards
-
Hallöchen,
@ Michael Kittlitz
Naja, zum einen sind die Preise der Partner frei. Die einzige Vorgabe von uns ist die 15-Minuten Taktung.
Zum anderen müssen Sie ein bißchen kaufmännisch Rechnen. Was meinen Sie warum eine Handwerkerstunde bei 44,00 EUR bis 50,00 EUR liegt?
Sie müssen ja nicht nur für sich selbst von Zuhause aus rechen, sondern Sie müssen Sozialabgaben, Krankheit-, Urlaubszeit, die Zeit im PKW (Hin- und Rückweg), die Zeit für Fortbildung (z.B. c't lesen, Software ausprobieren, im Internet recherchieren), die (noch) 16% USt., sowie Kfz-Unterhaltungskosten [Haftpflicht, Wartung, Anschaffung, Wertverlust (Wiederanschaffung), etc.], die Kosten für Büro[Miete, Strom, Heizung], Versicherungskosten [Betriebshaftlicht, Krankversicherung, Altersvorsorge], die Buchhaltungskosten, nicht zu vergessen, Kosten für die Werbung, Zwischenfinanzierung von Zahlungsverzögerungen oder gar -ausfällen, sowie auch noch Steuern berücksichtigen bevor Sie schließlich und endlich zu dem eigentlich Ziel: dem Nettolohn oder ggf. Ihrem eigenen Gewinn kommen vom dem Sie leben müssen.
Gegen die Kalkulation des Stundenkosten hab ich ja auch gar nichts gesagt. Auch ich nehme 49€ die Stunde, da ich ähnlich kalkulieren muß wie sie (Auch wenn ich einige Standardarbeiten günstiger anbiete als Sie z.b. DSL Einrichtung). Aber wie Sie ja auch aufführen kalkulieren Sie die Fahrzeugkosten in den Stundensatz, daher erklärt sich ein solcher Anfahrtskostensatz nicht bei so kurzen Fahrtstrecken nicht.
Zudem ist das doch etwas kurz gedacht - ein aktueller PC kostet bei Aldi und Co immer um die klassischen 999 EUR. Die PCs sind nur weil Virus darauf ist oder der Kunde den DSL-Anschluß nicht in Betrieb genommen bekommt doch nicht gleich Sondermüll...
Sind wir ehrlich. DIe DInger sind schon im Karton Sondermüll :-D
An dieser Stelle noch folgende Anmerkung von mir:
Preise senken können Sie immer - die Preise später zu erhöhen ist deutlich schwieriger.
Sieht man sich die Preisentwicklung von den meisten Alltagsartikeln an, kann man diese Aussage nur als ironisch und genau Umgekehrt gemeint bewerten. Ich hoffe so war es auch zu verstehen.
Bedenken Sie bitte zudem als Leitmotiv: Was nichts kostet ist nichts wert!
Diese Aussage ist in Betrachtung von Aussagen wie : "Geiz ist geil" einfach antiquiert. Auch wenn der in dieser Form kurz beschriebene "Qualitäts-Vermutungs-Effekt" wahrscheinlich immernoch in den betriebswirtschaftlichen Fachveröffentlichungen reichlich beschrieben wird.
Aber ich glaube nicht an das Geld verdienen mit Hardwareverkauf - wir sind keine Kistenschieber
Ich auch nicht
Da irren Sie sich, das gilt nach meiner Meinung nur für AG. Ob das für alle AG oder nur für börsennotierte gilt weiß ich gar nicht genau.
Für GmbH wird diese Veröffentlichungspflicht immer wieder angeregt und wurde schon mehrfach geplant, ist aber bis heute nicht umgesetzt. Zudem soll es dann Sonderregeln geben, daß man das unter bestimmten Voraussetzung verhindern kann.
Ich irre mich da nicht. In angehängter Datei ist die Regelung zu finden.
Ich denke wenn man seit 10 Jahren ein Geschäft führt sollte man sich auch in Sachen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (auch wenn diese nur als Handelsbrauch gelten und nicht im Detail gesetzlich Verankert sind) auf dem laufenden halten und nicht nur in der eigenen Branche.
Im großen und ganzen kann ich allerdings die Vorteile eines Franchise Systems deutlich sehen und
wünsch Ihnen viel Erfolg damit. Ihre offenheit und Bereitschaft zur Diskussion kann ich nur nochmals als äußerst erfreulich hervorheben. Schließlich ist dies ein Forum für eine Fernschule und wir sind alle hier um voneinander zu lernen.
-
@djin
ich glaube kaum, daß sich einer der nen gebrauchten Computer kauft, dies tut ohne davon Ahnung zu haben (wenn doch selbst Schuld) und dann für die Einrichtung nochmal ca 500 € hinlegt. Sojemand wird dann eher nen Bekannten von nem Bekannten der Tante holen, der schonmal ne Windows CD in der Hand hatte, um den Rest dann auch noch so billig wie Möglich zu bekommen.
Die Preiskalkulation ist, die hier hier aufgestellt wurde ist schon nachvollziehbar, wenn auch in meinen Augen an einigen Stellen etwas überhöht (69,90€ für die DSL Einrichtung (D.h. 3 Kabel in die vorgesehenen Löcher stecken, die Stromversorgung bereitstellen ,im Router den Benutzernamen und PW eintragen und die DHCP-Fähigkeit einstellen. Evtl noch ein PW für den Routerzugang und als Luxus noch die Einstellungen auf dem PC sichern. Summa sumarum 20 Minuten arbeit) ist schon verdammt grenzwertig).
Aber das Argument mit dem 999@ PC kann ich auch nicht nachvollziehen. Ein guter Office-Markencomputer (HP;FSC usw.) incl. vorinstalliertem BS und 3 Jahren Garantie incl. 1 Jahr Vor Ort Service liegt auch in meinen Kalkulationen selten über 600€ und ich verdiene trotzdem noch ein wenig daran.
gruß madcat
-
Hi djin,
was mich erstaunt ist, als ich die liste mal durchgegangen bin wo bereits partner ihren stützpunkt haben, sind es verdammt wenig in den neuen bundesländern...
noch sind es dort zu wenig Partner keine Frage.
Ein Franchisesystem steht ja nicht von heute auf morgen. Die PC-Feuerwehr als Franchisesystem gibt es in dem sinne erst seid 2003. Im Schnitt kommen pro Jahr in etwas acht Standort hinzu, wobei sich die Wachstumsrate im letzten Jahr deutlich erhöht hat und ich das auch verstärkt forciere, eben weil wir 2005 alleine fünf (!) Anfragen für überregionale Dienstleistungsverträge hatten, die wir zwar von der logistischen und technischen Anfoderung her problemos hätten meistern können. Jedoch war und ist auch noch unser Partnernetz zu dünn aufgestellt.
Es ist das klassische Henne/Ei-Problem, wobei unsere Hehne schon anfängt eigene kleine Eier zu legen und Synergien zwischen den Standorten auftreten. So empfehlen wir uns natürlich bei Kunden gegenseitig weiter und haben durch aus auch schon Wartungsverträgen mit Geschäftskunden die mehrere Filialen haben, bei denen die derzeitige Aufstellung bereits gut paßt.
Aber das Fernziel ist natürlich in allen großen Ballungsgebieten mit Partnern der PC-Feuerwehr und unserer Dienstleistung vertreten zu sein. Dafür habe ich gerade in neue Kooperationen mit Existenzgründungsberatern investiert und die Werbekosten für unser Franchisesystem deutlich hochgefahren.
....
also zahle ich für den pc im ganzen ca. 470,00 €
Also sorry, das ist jetzt wild gewürfelt und reinrassiges Chaos.
Zum einen wundere ich mich sehr darüber das unsere Preise hier diskutiert werden - die haben ja mit dem Franchisesystem an sich direkt wenig zu tun und wie bereits geschildert ist jeder Partner in seiner Preiskalkulation frei.
Zum anderen steht bei den Pauschalpreisen in der Preisliste deutlich ob diese nur Vor-Ort oder nur in der Werkstatt ausgeführt werden. Je nach Auftrag wird dem Kunden die zeitbasierte Abrtechnung oder der Pauschalpreis empfohlen und das natürlich auch in Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit. Einen z.B. vier oder fünf Jahre alten PII bei einem Hardware defekt zu reparieren lohnt sich bestimmt nicht. Wenn wir so rechnen würden, wie Sie es gerade gutwillig getan haben, dann wären wir nach drei Monaten pleite ... :roll:
Mfg
Michael Kittlitz
-
... Summa sumarum 20 Minuten arbeit) ist schon verdammt grenzwertig).
Das ist erstaunlich wie schnell Sie arbeiten! Ich gratuliere!
Wir brauchen bei ordnungsgemäßer Installation (DSL-Moden + Router an die Wand hängen [ja mit Bohrmaschine Löcher bohren, Dübel setzen, Schrauben setzen], die Kabel ordentlich verlegen, hinterher Staub saugen) und alles konfigurieren zwischen 45 und 60 Minuten. Regelmäßig gibt es zudem noch Probleme mit dem Telco...
-
meine rechnung war nur ein beispiel und ich finde nicht das sie wild zusammengewürfelt wird, sondern es war eine logische reihenfolge von dem, was zu tun wäre wenn nix drauf ist...meinetwegen hätte ich es auch so formulieren können, dass die festplatte eines bereits vorhandenen PCs komplett defekt wäre und alles auf eine neue hätte aufgespielt werden müssen ;-)
ich sagte jedoch auch, das ich mir nicht anmaße über preise zu urteilen, da sie die preise setzen können wie es ihnen beliebt und solange das geschäft floriert, scheint ja nix verwerfliches dran zu sein.
es war also nicht meine absicht eine debatte über die preise zu starten, sondern es war lediglich eine feststellung meinerseits, warum evtl. viele davon abgeschreckt sein könnten.
aber zu meiner frage über maßnahmen zur vorbeugung habe ich leider noch keine antwort bekommen, vielleicht wurde diese auch unbewußt nicht so ernst genommen...wenn ich zu einer reparatur gerufen werde, dann versuche ich alles so gründlich wie möglich zu erledigen, d.h. für mich auch, dass ich alles daran setze das der kunde in zukunft weniger geld zahlen müsste, da ich für evtl. probleme in zukunft (soweit dies mir möglich ist) vorsorge treffe, ist vielleicht marktwirtschaftlich nicht vollkommen richtig, aber mir sind zufriedene kunden lieber als jene die oftmals zahlen (vielleicht aus eigenem verschulden durch unsachgemäßen umgang) und mich irgendwann als abzocker abstempeln, denn von wem bekomme ich mehr ressonanz und evtl. folgeaufträge in dessen bekannten- / verwandtenkreis? richtig, von zufriedenen kunden...
ich möchte mit meinen fragen niemanden angreifen, sondern lediglich ein paar dinge erfahren die mich interessieren. sie haben ja selbst geschrieben, dass sie nicht jedem partner hinter die augen schauen können und auch schon viele gekommen und gegangen sind. wie sieht es also für den kunden aus, wenn ihm durch einen partner kosten entstehen, die bei sachgemäßer arbeit in dem maße nicht so hoch angefallen wären?
regards
René
-
Hallo Dijin,
also nochmal kurz zu den Preisen.
Das eine sind Pauschal-Preise für von vielen Kunden oft aussschließlich angefragte Dienstleistungspakete.
Zum zweiten haben wir die ganz normalen Stundensätze. Und wenn man bei einem Kunden Vor-Ort ist, wird üblicherweise nach Zeit abgerechnet. Wir alle wissen, daß man z.B. bei einer Neuinstallation von Windows z.B. nebenbei noch das Gehäuse, den Monitor oder den Drucker reinigen kann oder auch um bei Ihrem Beispiel zu bleiben den DSL-Anschluß installieren kann - also effektiv parallel arbeiten kann und selbstverständlich auch sollte.
Natürlich sehen wir zu, daß wir uns selbst mgl. langfristig "arbeitslos" machen - denn nur ein zufriedener Kunden kommt auch nach 1,5 oder zwei Jahren oder durchaus teilweise nach drei oder mehr Jahren wieder zu einem zurück und empfiehlt einen weiter. Siehe hierzu z.B. auch die TV-Beitäge (Hamburg1 + 3sat) aus unserem Presse-Radio und Fernseharchiv (http://www.pc-feuerwehr.de/pcfeuerwehr/pressearchiv.php).
Bei einem Franchisesystem ist jeder Standort für sich selbst verantwortlich - es bleibt ja die Firma des Franchisenehmern mit allen Vorteilen und Freiheiten - und der Kunde schließt mit diesem Standort einen Vertrag nicht mit dem Franchisegeber selbst. Insofern betrifft mich das nicht direkt und ich stehe meinen Partnern natürlich gerne bei Problemfällen beratend zur Seite.
Wichtiger ist jedoch den Partnern vorher zu helfen gar nicht erst Problemfälle zu bekommen und sie zu vermeiden. Prävention und Prophylaxe ist das Stichwort dazu. Das sehe ich als wichtigere Aufgabe an - auch in Hinblick auf Kundenbindung.
An Partnern sind bisher nur wenige gegangen und ich bin zuversichtlich, daß das auch künftig nur eine geringe Quote sein wird.
Mfg
Michael Kittlitz
-
Hallo Michael,
damit hätten sich meine Fragen erledigt, besten dank :-)
MfG
Renè
-
Hallo,
erst einmal danke für diese wirklich sachliche und hochinteressante Diskussion zu diesem Thema! Ich hätte noch 2 Fragen:
1. An die PC-Feuerwehr:
Wie ist bei Ihnen im Moment das Verhältnis von privaten zu geschäftlichen Kunden? Ich würde mich nämlich später gerne einmal eher auf Privatkunden konzentrieren und von Ihnen hören, ob Ihre "PC-Feuerwehrmänner" rein vom Privatkundengeschäft leben können.
2. An alle hier im Forum:
Hat schon mal jemand Erfahrungen gemacht mit dem Standort-Gründungssystem von http://www.atelco.de (unter "Über uns" - "Expansion")? Wäre das eher besser oder risikoreicher als Franchise?
Gruß
Alex
-
1. An die PC-Feuerwehr:
Wie ist bei Ihnen im Moment das Verhältnis von privaten zu geschäftlichen Kunden? Ich würde mich nämlich später gerne einmal eher auf Privatkunden konzentrieren und von Ihnen hören, ob Ihre "PC-Feuerwehrmänner" rein vom Privatkundengeschäft leben können.
Hallo Musikdrama,
dies sind durchaus schon sensible Daten die ich nicht der allgemeinen Öffentlichkeit preisgeben will und werde, ich bitte um Verständnis.
Aber meine Meinung dazu ist, daß das nur eine gesunde Mischung aus Geschäfts- und Privatkunden wirklich sinnvoll ist, mehr dazu gerne im persönlichen Gespäch, bei Interesse an unserem Franchisesystem.
Mfg
Michael Kittlitz
-
Hallo, :-)
ist ja schon älter, aber es gibt ja immer noch neue Interessenten die es unbedingt ausprobieren wollen mit Franchise.... und co.
Hier ein wenig Denkstoff zum überdenken der eigenen Situation/ Lage zum weiteren zukünftigem Werdegang. 8-)
Habe seinerzeit auch einmal mit dem Gedanken gespielt mich mit Franchise in die Selbstständigkeit zu begeben. Habe aber davon Abstand genommen weil:
1. ist man ja doch nicht selbstständig im herkömmlichen Sinne, sondern irgendwie doch teilweise abhängig. :-(
2. man bei einigen Fr....Anbietern Ausrüstungsgegenstände ( Werkstatt, Software u.s.w. kaufen Muss ) :-o
Der Vorteil wäre halt gewesen schon mit einem bekannten Namen zu werben, der eventuell sogar schon bundesweit bekannt ist und im Internet Präsenz Zeigt. :-D
Das war es dann aber auch schon. ........Siehe oben S204m63
Manche Fr.... Anbieter bieten sogar Hilfen bei Geschäftraum- Anmietung so wie Einrichtung und Werbematerialien an.( Natürlich nicht Kostenlos )
Teilweise werden auch Schulungen und Weiterbildung im Fr.....Unternehmen angeboten. :-)
Die Änderungen der Einrichtungen so wie der Werbematerialien ist nur bedingt nach eigenen Vorstellungen realisierbar, da hier bei den Meisten Fr....... Anbietern auf ein einheitliches Erscheinungsbild geachtet wird. ( in allen Städten das gleiche outfit wegen der Wiedererkennung )
Bestimmte Waren so wie Dienstleistungen zu vorgegebenen Preisen.
GEBÜHREN oder so ähnlich
Fr....Grundgebühren (Einmalzahlung für Nutzung der Namensrechte u. der Gleichen mehr )
Vom Umsatz auch noch Prozente. :x
Für mich auf einen Nenner gebracht: DAS GEHT GARNICHT !!! :x ( für mich, andere mögen anders Denken )
ÜBERLEGUNG:
Einname angenommen 100 Punkte
Minus aller Gebühren ( Nennen wir es mal so ) und Abgaben umgelegt auf einen Monat
( es gibt Gute, sehr Gute, Schlechte und sehr schlechte Monate) macht überm Daum ein Rest von ca. 30 Punkte, von denen dann noch Miete, Strom, Intern. Tel. Auto , eventuelle Ausgaben für Aushilfen/ Mitarbeiter ob 400€ oder Gehalt und Steuerrücklagen( FINANZAMT am Jahresende) man selbst möchte ja mehr haben als in dem früheren Angestelltendasein. Ach ja die Krankenkasse als Selbstständiger besteht aus ARBEITGEBERANTEIL und ARBEITNEHMERANTEIL alles SELBST ZAHLEN.
Bleibt unterm Strich ein Minus von Pi mal Daumen 150 Punkte. Also eigentlich mehr als nichts. :? :-o
Wie oben 5 Jahre ohne Einkommen auskommen ?
Bemerkung:
Dies alles kann so oder in abgewandelter Form eintreten oder auch nicht.
Also:
Versuchte Lösung im Alleingang:
Einen Teilzeitjob 3 Tage die Woche beim derzeitigem Arbeitgeber ? mit so viel Gehalt wie möglich ? 70 % ? vom letztem Brutto ( Wichtig, man ist in der Gesetzlichen KK, kosten ca 50 / 50 Arb. Geb., Arb. Nehmer. ) und den Rest langsam mit der neu gewählten Selbständigkeit auffüllen, wenn es sehr gut über einen längeren Zeitraum läuft und abzusehen ist, das es auch so bleibt , kann man immer noch in die Selbständigkeit komplett wechseln. :-)
Vorschlag:
Oder man sucht sich 1-2 Gleichgesinnte mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Startet. 8-)
Achtung. Verträge miteinander und das Einkommen wird gedrittelt.............................u.s.w. :-)
Mfg
carlo
-
@ S204m63
Bevor ein böser Anwalt an die Tür klopft, hab ich die Namen mal lieber rausgenommen.
Ich bitte auf sowas zu achten. Sonst muss ich solche Beiträge löschen und das tut ja nicht not.
Ansonsten. Auch wenn OT.
Wenn man dem Link mal folgt und sich den Artikel der Computerbild mal anguckt, bin ich allerdings auch schon etwas verwundert.
Dort ist auch ne Bewertung für MediaMarkt/Saturn -- nun stell sich da die Frage was wird denn da bewehrtet?
MM / Saturn repariert die Geräte ja nicht. Die werden an den Hersteller oder eine Vertragswerkstadt geschickt. Egal ob Garantiefall oder nicht.
Zur PCF kann ich nichts sagen, aber solche Tests sind ansich schon mal nichts wehrt, wenn solche einfachen Fakten nicht bekannt / berücksichtigt werden. Naja und 1 - 3 Geräte für einen Test ..... das reicht ansich ja noch nicht mal für ne gefälschte Statistik :wink:
-
hallo,
ich denke mal das der test von der seite http://www.testberichte.de/ nicht wirklich ein test ist.
ich kann nur jedem raten bevor er einen namen für seinen laden benutzen möchte hier mal zu sehen ob dieser überhaupt frei ist http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/einsteiger
-
Hi,
würde davon auch absolut abraten. Soweit ich mich noch érrinnern kann hatten wir doch mal so etwas ähnliches vor Leute wir wollten doch mal einen PC Techniker Verband Gründen werden bestimmt noch die einen oder anderen von den Membern wissen die schon länger auf dem Forum sind wurde leider auch nix aus der Sache.
Gruß
Hans
-
Hallo zusammen,
auf Bitte der betroffenen Firma habe ich die negative Kritik gelöscht. Ich kann leider den Sachverhalt nicht prüfen und möchte auch nicht, dass irgendeine Partei benachteiligt wird.
Ich denke im Internet gibt es mächtigere Seiten mit >100k Besuchern pro Tag, wo man Firmen bewerten und kommentieren kann ( www.kununu.com ). Sofern sich die Anzahl der positiven oder negativen Kommentare häuft, wird die eine oder andere Sache dran sein. Wobei Internetbewertungen immer mit Vorsicht zu genießen sind.
Dieses kleine private Forum hier dient mehr dem privaten Informationsaustausch für alle die Spaß mit dem Umgang an PC Hardware haben.
Vielleicht sollten wir doch noch eine NonProfit PC-Techniker Verein e.V. ( PC-TÜV :D ) gründen mit einem offiziellen Zertifikat über Beratungsqualität und Ausbildung. :D
Ich hoffen alle sind jetzt wieder zufrieden. Sollte die Welt jetzt dennoch nicht in Ordnung sein, bitte eine kurze Mail schreiben. Viel Spaß
-
Hallo,
Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist möchte ich mich hier als Franchisenehmer der PC-Feuerwehr mal dazu äußern.
Ich kann die Bedenken einem Franchisesystem beizutreten nur allzu gut nachvollziehen. Sicherlich sind die Einstiegshürden groß. Es wird nicht vom ersten Tag an Aufträge hageln.
Aber was ich sagen kann ist das ich seit 2005 bei der PC-Feuerwehr bin und es bisher nicht bereue. Sicherlich gibt es immer mal das eine oder andere was nicht passt aber auch da kann ich nur sagen der Franchisegeber Michael Kittlitz ist für alles offen und es kann mit Ihm über alles geredet werden. Selbst in den schwierigsten Zeiten wird man nicht hängen gelassen. Das Franchissystem ist wie ein kleiner familiärer Betrieb, bei der Erfahrungstagungen welche 2-3 Mal im Jahr stattfinden bekommt man betriebliche, technische und wirtschaftliche Tipps was man besser machen könnte und sollte. Von der Buchhaltung bis zum rechtlichen Erfahrungsaustausch (keine Rechtsberatung) ist immer ein offenes Ohr vorhanden. PC-Feuerwehr ist am Markt gut positioniert und unter den 100 besten Franchisesystemen in Folge.
Sicherlich gibt es auch Ex-Franchisenehmer, aber das System passt halt nicht zu jedem. Ich für meinen Teil kann nur sagen das ich mittlerweile ein recht ordentliches Monatseinkommen habe.
Was aber zu beachten ist, nur dem Franchise System beizutreten reicht nicht. Man ist sein eigener Chef und auch zeitgleich Unternehmer. Es muss auch was unternommen werden, Werbung schalten, Netzwerken gehen etc. Der Satz von nichts kommt nichts passt hier nur allzu gut.
Ich hoffe damit dem einen oder anderen die Angst genommen zu haben dem System beizutreten. Konstruktive Kritik ist Herzlich willkommen.
Beste Grüße
Andreas