Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber > Lehrbrief 4
Lehrbrief 4,Aufgabe 4, Stand 2.3
SeYeR:
Also ich habe das mal so wie ich das geschrieben habe weggeschickt. Mal sehen wie es dann zurück kommt.
Habe das aber auch so verstanden mit:
38x 8 bytes und 38x das komplette Programm
gruß
PC-Master:
Habe da was im Lehrbrief gefunden Seite 171 4.1 Assembler und Seite 172 bin aber jetzt auch nicht schlauer mehr dazu morgen hab nen kumpel der ist Programierer.
mal sehen was der sagt.
gruß
PC-Master:
So bin da mal auf was gestoßen
Da der Maschinen Code 38 mal verwendet wird kommen wir da auf 847818 Bytes.
zu a) das Unterprogramm benutz 8 Bytes an Speicher
zu b) da die Grafikfunktion 38 mal verwendet wird, wirt der Inline Code auch 38 mal neu geschrieben das heißt 38x8= 304 Bytes also brauch wir
847818 + 8 + 304 = 848130 Bytes
an speicher
so werde ich es rausschicken...
mucki:
Hallo,
a.)
wäre es nicht intelligent, wenn die 22 311 Bytes der Grafikfunktion nur
*einmal* im Anwendungsprogramm stehen müßten? Die könnten dann bei jedem
Aufruf wieder verwendet werden.
b.)
"Inline-Code" und "Makro" sind hier Begriffe aus der Programmierung.
Bei der Übersetzung des Quellprogrammes wird an jeder Stelle, an der
der Name des Makros (bzw. der Inline-Routine) steht, der volle Text
der Befehle eingefügt.
Schaut mal bei Wikipedia unter "Inline-Ersetzung".
Stefan
PC-Master:
zu a)
Code Hauptprogramm
CALL Grafikfunktion
weiterer Code Hauptprogramm
CALL Grafikfunktion
weiterer Code Hauptprogramm
...
Code Grafikfunktion
Mann hat 38mal den Call der Grafikfunktion und braucht einmal den Code der Funktion
Benötigter Speicher = 38 * 8 + 22.311 = 22.615 Bytes
zu b)
Code Hauptprogramm
Inlinecode Grafikfunktion
weiterer Code Hauptprogramm
Inlinecode Grafikfunktion
weiterer Code Hauptprogramm
...
Benötigter Speicher: 38 * 22.311 = 847.818 Bytes
a) 22615 Bytes
b) 847.818 Bytes
= 870.433 Bytes
an speicher
denke mal so is richtig oder
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln