Hallo,
habe mal die Prüfungsordnung reingestellt!
Weil doch immer mal wieder Fragen dazu auftauchen, obwohl die ja eigentlich jeder hat
Aber so ist es einfacher
Vielleicht wird es ja festgepinnt
Gruß Jürgen
------------------------------------------
FERNSCHULE WEBER
Abschlußprüfung 2. l a Computertechnik Service und Reparatur
Prüfungsordnung - Seite l
PRÜFUNGSORDNUNG
1. Durch Unterschreiben des beiliegenden Revers verpflichten Sie sich, diese Prüfungs¬
ordnung anzuerkennen und die einschränkenden Bedingungen einzuhalten.
2. Eine Prüfungsarbeit, die ohne vollständige Unterschrift des Revers abgegeben wird, kann
nicht bewertet werden.
3. Hilfsmittel: Es ist allein wichtig, daß Sie die Aufgaben selbständig lösen, also ohne
fremde Hilfe. Die Computertechnik ist so komplex und entwickelt sich so schnell weiter,
daß es überhaupt keinen Sinn hat, alle Fakten auswendig zu lernen. Natürlich sollten Sie
grundlegende Begriffe und Zusammenhänge nicht jedesmal nachschlagen müssen.
Andererseits ist es sogar ein bedeutsamer Nachweis Ihrer Befähigung, wenn Sie mit
Informationsmitteln, also mit Fachliteratur, Zeitschriften und Systemdokumentation sowie
mit einschlägiger Software und mit dem Internet wirksam umgehen können. Deshalb
wollen wir die Nutzung von Hilfsmitteln nicht ausschließen: Sie dürfen das gesamte
Lehrmaterial benutzen, Software, Zeitschriften usw. - und auch nach Belieben im Internet
stöbern. (Natürlich kann die Abschlußprüfung eines Fernlehrgangs keineswegs so
„scharf sein wie in der Berufsausbildung oder im Hochschulstudium. Sie haben aber
zweifellos genügend Lebenserfahrung, um zu wissen, daß es Ihnen gar nichts bringt, wenn
Sie sich die Sache allzusehr erleichtern: schließlich werden PC-Nutzer, Personalchefs
(Einstellungsgespräch!), Vorgesetzte oder Kunden viel schärfere Prüfer sein als jeder
Lehrgangsleiter.)
4. Stand der Technik: Es versteht sich von selbst, daß er sich weiterentwickelt, während der
Lehrgang läuft. Wir werten deshalb als richtig: (1) zutreffende Lösungen auf Grundlage
des Lehrmaterials, (2) zutreffende Lösungen auf Grundlage des jeweils aktuellen Standes
der Technik. Aufgaben, die infolge des zwischenzeitlich erreichten Standes der Technik
womöglich als gegenstandslos, also schon von der Fragestellung her als veraltet
erscheinen, beantworten Sie bitte im Sinne von Denksport- oder Übungsaufgaben auf
Grundlage des Lehrmaterials.
5. Äußeres: Für die Lösungen müssen einseitig beschriebene, separate Blätter benutzt
werden, die ohne die einzelnen Aufgabenstellungen der Prüfungsarbeit einzusenden sind.
Alle Lösungen sind möglichst präzise und in kurzer Darstellung abzufassen. Bei Auf¬
gaben, die eine Ja/Nein-Antwort erfordern, wird eine kurze Begründung der jeweiligen
Entscheidung erwartet. Sie dürfen die Lösungsblätter auch mittels PC erstellen. Machen
Sie sich aber nicht allzuviel Arbeit mit Schriftgestaltung, Graphik usw. Es gibt keinen
Schönheitspreis! Farbige Darstellungen sind zulässig, die Farbe Rot ist aber zu ver¬
meiden.
FERNSCHULE WEBER
Abschlußprüfung 2. l a Computertechnik Service und Reparatur
Prüfungsordnung - Seite 2
6. Fehlende und unzutreffende Lösungen: Fehlende Lösungen werden grundsätzlich als
Fehler gewertet. Eine Lösung, die nicht auf die Aufgabenstellung eingeht, wird nicht
bewertet, auch wenn die darin enthaltene Aussage richtig ist.
7. Berechnungen: Der Rechengang ist jeweils darzustellen. Wenn Sie die Rechenhilfs¬
software nutzen, sollten Sie angeben, mit welchen Eingabe-Werten und welchen Funk¬
tionen Sie welches Ergebnis erreicht haben. Tip: Die Bildschirm-Anzeige jeweils
ausdrucken.
8. Rechtschreibung: Ob Sie der sog. Rechtschreibreform folgen oder nicht, ist gleichgültig.
Rechtschreibfehler wirken sich nur dann negativ aus, wenn hierdurch Fachbegriffe oder
Zusammenhänge verfälscht werden - wenn also beim besten Willen nicht mehr zu
erkennen ist, was Sie eigentlich ausdrücken wollen. Das betrifft sinngemäß Begriffe der
englischen Fachsprache.
9. Bewertung: Die Lösungen werden nach einem Punktsystem bewertet. Einer richtigen
Lösung oder Teillösung ist eine nach dem Schwierigkeitsgrad der Prüfungsaufgabe
gestaffelte Punktzahl zugeordnet. Eine teilweise richtige oder unvollständige Lösung wird
mit einem angemessenen Teil dieser Punktzahl bewertet.
10. Bei vollkommen richtiger Lösung aller Prüfungsaufgaben können 550 Punkte erreicht
werden).
11. Die Prüfung umfaßt 50 Prüfungsaufgaben und 8 Zusatzaufgaben. Beim Lösen von
Zusatzaufgaben erzielte Punkte (es sind maximal 80 erreichbar) werden auf die Ge-
samt-Punktzahl angerechnet (Sie können also „Boden gutmachen", wenn Sie mit be¬
stimmten Prüfungsaufgaben einfach nicht zurechtkommen).
12. Es wird derselbe Notenschlüssel verwendet wie bei den Hausaufgaben. (Siehe Rechen¬
hilfssoftware.) Die Aufgaben gelten als vollständig gelöst (100%), wenn 525 Punkte
erreicht werden.
13. Zeitlicher Aufwand. Es steht niemand mit der Uhr daneben! (Also: Zeit lassen). Unser
Richtwert: Eine Studien-Woche, also 10...12 Stunden.
FERNSCHULEWEBER
Abschlußprüfung 2.1a
Computertechnik Service und Reparatur Prüfungsordnung - Seite 3
Zur Ermittlung der Gesamtnote muß der Leistungspaß unbedingt mit eingesandt werden. Die Gesamtnote wird nach folgendem Schlüssel berechnet:
n=
Summe aller Hausaufgabenlösungs- Zensuren + Zensur der Abschlußprüfung • 18 36
(Nicht eingesandte Hausaufgabenlösungen werden jeweils mit 6 bewertet.)
Dem obigen Berechnungsschlüssel für die Gesamtnote ist zu entnehmen, daß fehlende Hausaufgabenlösungen zu einer schlechteren Bewertung führen.
Die Gesamtnote auf dem Zeugnis ergibt sich gemäß folgender Tabelle:
Bereich des Wertes n (s. oben) Endnote Leistung
von 1,0 bis 1,5 1 sehr gut
über 1,5 bis 2,5 2 gut
über 2,5 bis 3,5 3 befriedigend
über 3,5 bis 4,5 4 ausreichend
über 4,5 bis 5,5 5 mangelhaft
über 5,5 6 ungenügend
Für eine mangelhafte oder ungenügende Leistung wird kein Zeugnis, sondern eine Teilnahmebescheinigung erteilt.
Und nun frisch ans Werk. Das Institut wünscht Ihnen besten Prüfungserfolg!