Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber > Abschlussprüfung

Prüfung

(1/3) > >>

äffchen:
Hallo zusammen,

Ich sitze an der Abschlußprüfung und zerbreche mir mal wieder den Kopf ?( . (Ausgabe 2.1a)
z.B. Fr.30a)  normalerweise würde ich die MTBF umrechnen in die Ausfallrate(FIT), alles zusammen rechnen und wieder in MTBF umrechnen.
Ist das korrekt, oder bedeutet der Hinweis aus der Aufgabenstellung   "betrachten sie das Netzwerk als Seriensystem "   etwas anderes.? (z.B. das man gleich die MTBF in h zusammen rechnen kann?)

Dann noch die Frage 13) der Durchmesser in AWG und mm ist gesucht. Vorgegeben ist ein Leiterquerschnitt von mindestens 1,5mm².  
Entweder denke ich zu kompliziert oder mache etwas anderes falsch. Mit der Rechensoftware habe ich es jedenfals zu keinem Ergebnis gebracht, da zu wenig Werte vorgegeben sind.

Dann fehlt mir noch der Unterschied zwischen einem  "isoliertem Draht mit 24 AWG" und  "UTP mit 24 AWG"
(Fr. 33b) Was bedeutet UTP?

So, jetzt brauche ich erst mal eine Pause :rolleyes: . Würde mich über Reaktionen auf meine Anfragen freuen und stehe auch gerne für Fragen anderer Teilnehmer zur Verfügung.

Gruß an alle (besonders an jene die heute keinen Feiertag hatten)

äffchen

Hannes:
Hallo äffchen,

also dann mal los,

30a): nicht verwirren lassen - dein erster Gedankengang is korrekt!

13): ja, der Durchmesser fehlt, gemäß Kreisflächenformel nach d  umgestellt: d= Wurzel aus 4a/pi, (a=1,5 mm²)
trotzdem spuckte die Rechenhilfe mit den Werten bei mir nur ne Fehlermeldung aus, weiß der Geier, ich hatte dann kurzerhand die Lösung im Net gesucht (die Drahttabellen im FSH scheinen auch unklar o. unvollständig zu sein), also zum Bleistift hier:

http://www.synflex.com/deutsch/Default.htm

unter "Nützliches", AWG-Tabelle. Einfach den nächstbesten Wert für AWG oberhalb 1,5 mm² suchen. (kannst mir ja mal das Ergebnis mailen.)

33b): UTP --> unshielded twisted pair, quasi "nichtumhüllte verdrillte Adernpaare" (im FSH Teil V, S. 39 steht bissel was zum Kabelsalat) - wenn du also die verdrillten Adern in die wahre Länge ziehst (entdrillst), sind die länger, als das andere Kabel, somit is der Widerstand ..., logisch?

Grüßle
Hannes

äffchen:
Morgen Hannes,

dann werde ich mich mal frisch ans Werk machen.
Mit den Hinweisen komme ich auf jeden Fall weiter.
Besten Dank! Wo finde ich deine Maile-Adresse?

Grüsse nach Nürnberg

äffchen

PS: Schade das ihr diese Woche die Bayern im Pokal nicht Schlagen konntet.

Hannes:
ja, ja, der Club, die hatten's schon auf dem Stiefel, aber die "Hitzfelder" ham ja wie so oft Glück (u. Kahn  :D )

mailen? über die Schaltfläche unter jedem Posting   8)

allen noch schönes Wochenende!

benno:

--- Zitat ---Original von Hannes
Hallo äffchen,

also dann mal los,

30a): nicht verwirren lassen - dein erster Gedankengang is korrekt!

13): ja, der Durchmesser fehlt, gemäß Kreisflächenformel nach d  umgestellt: d= Wurzel aus 4a/pi, (a=1,5 mm²)
trotzdem spuckte die Rechenhilfe mit den Werten bei mir nur ne Fehlermeldung aus, weiß der Geier, ich hatte dann kurzerhand die Lösung im Net gesucht (die Drahttabellen im FSH scheinen auch unklar o. unvollständig zu sein), also zum Bleistift hier:

http://www.synflex.com/deutsch/Default.htm

unter "Nützliches", AWG-Tabelle. Einfach den nächstbesten Wert für AWG oberhalb 1,5 mm² suchen. (kannst mir ja mal das Ergebnis mailen.)

33b): UTP --> unshielded twisted pair, quasi "nichtumhüllte verdrillte Adernpaare" (im FSH Teil V, S. 39 steht bissel was zum Kabelsalat) - wenn du also die verdrillten Adern in die wahre Länge ziehst (entdrillst), sind die länger, als das andere Kabel, somit is der Widerstand ..., logisch?

Grüßle
Hannes




--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln