Allgemeines Computer Forum > Projekte
Wie krieg ich meinen Rechner leise(r) ?
Andreas:
--- Zitat von: Ben am Oktober 24, 2006, 12:41:00 ---Was kann man alles machen damit der Rechner (kostengünstig) leiser wird?
Für umsetzbare Vorschläge wär ich dankbar .
Gruß , Ben
--- Ende Zitat ---
Seasonic Netzteil und ein Thermalrightkühler mit Papstlüfter sind ein guter Anfang. Kosten zusammen gerademal ca 70-80 Euro
Baldrian:
Ich hab mir in mein Netzteil so einen Xilence 92mm Lüftereingebaut. Der hat vielleicht gerade mal 10Euro inkl. Versandgekostet und ist auch schön leise.
Eigentliches Problem ist am Ende wohl die Festplatte. Denn wenn die Ackert hört man das so oder so auch bei relativ leisen Modellen.
Hannes:
Stimmt, die Spindel- u. Zugriffsgeräusche der "großen" Platten sind wahrlich nicht so einfach "wegzudämmen". Ich hab da auch mal mit solchen gummiegelagerten 5,25" Einbaurahmen rumgetan, aber wieder gelassen, weil da imho auch net der Aufwand zum Nutzen steht (kaum Wirkung, umständlich wieder auszubauen, Stress in großen Gehäusen mit der Kabellänge...)
Samsung HDs sind recht leise, Seagate lass ich gerade durchgehen, Maxtor rattelt bei mir nur noch im ext. Gehäuse als Backupplatte. :-P
Bernd:
Fast alle seit 2000 hergestellten Festplatten bieten ein Akustikmangement, welches die Platten deutlich leiser macht. Dabei geht es um die nervigen Zugriffsgeräusche, wenn das System auf eine Platte zugreift. Im Idealfall lassen sich die Zugriffsgeräusche auf null senken. Die Motorgeräusche lassen sich durch das Tool nicht eliminieren. Allerdings bezahlt man die Ruhe mit Leistungsverlust. Hier z.B. mal die Daten einer alten 40 GB IBM IDE Platte:
Werkseinstellung: Zugriffszeit 8,9ms Durchschnittliche Leseleistung: 35.783 KByte/s
Maximal Leise: Zugriffszeit 12,7 ms Durchschnittliche Leseleistung: 35.732 KByte/s
Maximal Laut: Zugriffszeit 8,8 ms Durchschnittliche Leseleistung: 35.722 KByte/s
Dieser Leistungsverlust ist zu Gunsten der strapazierten Gehörnerven durchaus vertretbar. Mit sinkender Lautstärke nimmt die mittlere Zugriffszeit ab. Auf die Leseleistung wirkt sich das nicht messbar aus. Ob man die Zugriffszeiten des Betriebssystems zugunsten der Ruhe absenkt muss jeder für sich entscheiden. Bei einer "Daten" Festplatte für MP3 oder Videos ist es auf jeden Fall sinnvoll, da die mittlere Zugriffszeit beim Abspielen von Musik oder Videos keine nennenswerte Rolle spielt.
Wie geht das?
Akustigmanagement-Tool
Ein zur Platte passendes Akustikmangemaent-Tool runterladen. Gibt es nur beim Hersteller. Downloadbereich
Startdiskette
Fast alle Festplatteneinstell-Tools müssen unter DOS ausgeführt werden.Nach dem Runterladen erstellt das Tool selbständig eine Bootfähige Diskette. inklusive Tool
Akustikmanagement-Tool starten
Nach Neustart von der Startdiskette wird das Tool auf DOS-Ebene ausgeführt.
Modus einstellen
Jetzt wird der gewünschte Modus im Tool eingestellt. Es gibt Hersteller die hier gleich eine Testoption anbieten mit der man "Probehören" kann.
Neustart
Diskette rausnehmen, System neustarten.
Ggf.: benchmarken
Das Umschalten des Akustiklevels bedeutet i.d.R. keinen Datenverlust. Es kann also jederzeit gemacht werden. Sicherheitsbewusste gehen aber auf Nummer Sicher und machen ein Backup bevor sie ein Tool an die Festplatte lassen
madcat:
Am günstigsten ist wohl ausschalten (spart sogar den Stromverbrauch) :-D :-D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln