Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber > Lehrbrief 5

bitte helft mir bei den aufgaben 3,4,5 und 9!!!!

<< < (4/4)

johansheik:
zur Frage 3
Der Kaltstart eines PCs läuft in folgenden Schritten ab. Diese Schritte gehören zum Bios:

1. POST (Power On Self Test)
    beim Power On Self Test findet eine pauschale programmseitige Überprüfung der   
    Hardware statt

2. Als nächstes folgt die Einrichtung einer anfänglichen Hardware-Konfiguration. Die
    nachfolgende Programme finden dadurch eine weitgehend gebrauchsfähige Hardware
    vor Verfügbare Speicherkapazitäten können abgefragt werden, Adressbereiche sind   zu-
    gewiesen und eingestellt, die einzelnen Einrichtungen sind initialisiert .

3. Zugriff auf einen hierfür ausgewählten Datenträger, um die eigentlichen Systemprogramme
    zu laden.
Gruß
Johansheik

suny:
Hallo

bei Aufgabe 3 hätte der prof. aber das wort Skizzieren anders umschreiben können das bringt einen etwas durcheinander.
Habe jetzt einfach alles stichwortartig hingeschrieben , mal schauen wie's bewertet wird.

simi:
3.

- Anfangs-Selbsttest (POST)
- Initialisierung
- Suche nach ROM-Erweiterungen
- ggf. automatische Konfiguration (Plug & Play)
- Suche nach Kaltstart-Laufwerk mit gültigem Bootstrap-Lader (Boot-Sektor)

simi:
4.

Windows 95/98, Windows NT, Windows 2000, OS/2, diverse Unix-Versionen (z.B. Linux oder BSD), BeOS

simi:
9.

Es bedeutet, daß das System alle Ereignisse, die von den Bedieneinrichtungen (Tastatur, Maus) signalisiert werden, auf die Ereignisbehandler dieses Fensters umleitet. Dieses Fenster ist also gleichsam zur Bedienung ausgewählt-

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln