Allgemeines Computer Forum > Hardware

mainboard abit nf-7 (nforce2)

<< < (2/3) > >>

Andreas:
*schrei neee

boah wenn ich das lese bekomme ich gänsehaut, mit dem schraubenzieher ins board *aua

wenn du aber einen kleinen lötkolben und ein bischen silberdraht hast kannst du das reparieren...
vorausgesetzt du hast nur die oberste schicht verletzt, wenns tiefer geht kannste das bei multilayer platinen vergessen ...

andré:
bin gerade am basteln, ich frag mich dabei was die leutz denken! jetzt haben die den nforce 45° versetzt auf das board gespaxt, das heisst, dass alle leitungen schön nah am sockel vorbei laufen!
warum geht man das risiko gerade in dieser "killing area" ein? und das beste: schön nen aufkleber draufmachen das man sofort sieht ob da einer von der klemme gerutscht ist. abstand sockel / boardrand=1cm. mit kühler ist da nix mehr zu wollen, der liegt am netzteil an. hee nee!

zinnpumpe auspack...

andré

Andreas:
über das layout der platinen lässt sich sicher streiten, aber auf den heutigen platinen, die so hoch gezüchtet sind, ist nunmal jeder mm leitung zwischen den komponenten zuviel. kurze wege sind hier wichtig.
ich habe auch mal gelesen, dass das layout eine entscheidende rolle bei der abschirmung spielt. ich denke mal wenn man hier das schlimmste vermeiden will muss man sich ein werkzeug überlegen oder vielleicht beim ausbau ein stück balsaholz auf die platine legt.

andré:
hi g-s-x.

balsaholz? denke da eher an ne dachziegel od. so.
aber das muss doch nicht sein die leitungen noch diagonal unterm sockel durchzuziehen.

 :§$%

gacker, man lernt nicht aus...

grummel, andré

Andreas:
oder steck ein flummi auf deinen schraubenzieher wenn balsaholz zu schwach ausgelegt ist

:rofl

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln