Allgemeines Computer Forum > Hardware

mainboard abit nf-7 (nforce2)

(1/3) > >>

andré:
hi,

ich hab jetzt das erste nforce-board verbaut und muss sagen, das das spass gemacht hat!

abit zeigt sich wieder als freund der fein-tuner und gibt reichlich parameter im bios frei. sogar der multiplikator der cpu kann aus dem bios heraus verändert werden, nforce2-besitzer müssen dazu die cpu nicht aufwendig freischalten. welche gefahren das für den unbedarften anwender mit sich bringt dürfte jedoch auch klar sein.

im betrieb mit pc-2100-riegeln zeigt sich bereits ohne speicher-tuning die leistung von 2.100mb/s, viele grüsse an via´s kt-400...

das board bringt ata-133, usb 2.0, lan, 6-kanal-sound und agp x8 mit und läuft sahne stabil.

jedoch: der chipsatzlüfter klingt wie ein feiner tinitus und der sockel ist so blöde angebracht das ein einbau/tausch der cpu im gehäuse zum nervenspiel wird. dies ist bei allen nforce2-boards der fall.

wer spezielle fragen zu dem board hat kann mir gerne mailen, grüsse, andré

Andreas:
wird der chipsatz so heiß das er aktiv gekühlt werden muss ? ich denke mit einem sockel a kühler kann man auch hier passiv kühlen  :D

andré:
hi,

nuja, mit twin-bank und hyper-transport war ich erstmal vorsichtig bei der temp. des chipsatzes, die kühler sind auch nicht aufgeklebt wie bei kt´s, schön ordentlich durch das board gespaxt.
ein etwas grösserer alu-block ließ das board aber glücklich sein und so fällt auch dieser lüfter unter die kategorie: nur nett fürs auge.

grüsse, andré

andré:
schon zerlegt, das teil.

durch die konsequente ausrichtung nach norden kommt man an die halteklemmen für den prozi so gut wie gar nicht ran. von einem austausch der cpu oder des lüfters in eingebautem zustand rate ich dringend ab. bei eben so einer aktion ist mir mit einem vento II der schraubendreher abgerutscht und ins, buahhahha, mainboard gedengelt. nicht mal stark, man ist ja schon vorsichtig, reichte aber um das board zu entschärfen, agp is nicht mehr.

ferner rate ich den hardcore-clockern noch ab, da sich die spannung auf maximal 1,85 für die cpu einstellen lässt. ebenfalls hat das bios noch schwächen.

in sachen nforceII scheint asus und chaintech z.zt. die beste wahl zu sein.

neenee, sowas is immer ärgerlich.

grüsse, left-handed andré

andré:
angenehm in der beziehung bleibt noch die tatsache, das xp den umstieg von nforce auf via ohne murren oder viruswarnung (sis) auf die reihe bringt. die dateien können ohne prob. gesichert werden bevor man das system neu aufsetzt. das ist natürlich trotzdem zu empfehlen.

noch ne erfahrung reicher, andré

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln