Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - users

Seiten: [1]
1
Lehrbrief 5 / LB5 Stand 2.1 - Frage 9
« am: Juli 01, 2010, 21:40:26 »
Hi.

"..und somit bekommt dieses Fenster den Fokus"

Damit ist gemeint, dass das Fenster aktiv ist. Es empfängt die Tastatureingaben oder Klicks des Benutzers, während die anderen Fenster inaktiv (also nicht im Fokus) sind.

cu

2
Lehrbrief 3 / Antw:Lehrbrief3 /2.2/Aufgabe 7
« am: Juli 01, 2010, 02:08:55 »
Hi.

Zum Thema UDMA (Ultra-Direct Memory Access) sollte man u.a. wissen:

UDMA   Transferrate in MByte/s       Bezeichnung
Mode 0   16,7                               UDMA16
Mode 1   25,0                               UDMA25
Mode 2   33,3                               UDMA33
Mode 3   44,4                               UDMA44
Mode 4   66,7                               UDMA66
Mode 5   100,0                              UDMA100
Mode 6   133,3                              UDMA133
Mode 7   166,0                              UDMA166

Für Transferraten größer 33,3 MB/s (also ab UDMA Mode 3) ist ein feineres, 80-adriges Flachbandkabel nötig und die Hardware des Computers erkennt auch, ob ein solches Kabel installiert ist.

cu

3
Lehrbrief 3 / Antw:Frage 5 / Lehrbrief 3 / Ausgabestand 2.2
« am: Juli 01, 2010, 02:02:06 »
Hi.

Ein Lösungsvorschlag wäre, dass man bei seriellen Bussystemen den geringsten Verkabelungsaufwand hat. Es sind auch besonders hohe Datenraten möglich, wie z.B. bei USB3.0 mit einer theoretischen Datenrate von bis zu 5 GBit/s.

cu

4
Lehrbrief 3 / Antw:Frage 2 Lehrbrief 3 - Stand 2.2
« am: Juli 01, 2010, 01:53:06 »
Hi.

Wie groß muss nun der Bildspeicher wenigstens sein?

Rechenweg: 1024*768*8/8= 786432 Bytes -->das sind rund 1MBytes

Der Bildspeicher sollte wenigstens 1MBytes groß sein (aus praktischer Sicht gesehen).

cu

5
Lehrbrief 2 / LB 2 Stand 2.2 Frage 7
« am: Juli 01, 2010, 01:47:27 »
Hi.

3 Interfaces oder Bussysteme, die an eine Northb. angeschlossen sind:

1.) der Prozessorbus
2.) der Speicherbus
3.) der PCI-Bus

cu

6
Lehrbrief 1 / Antw:LB1 Frage9 2.1
« am: Juli 01, 2010, 01:38:56 »
Hi.

Ja. Es ist dann noch ein Steckplatz frei. So kann ich z.B. 2*64MB=128MB Speicherkapazität erzeugen. Dadurch kann der PC schneller arbeiten.

cu

7
Lehrbrief 1 / Antw:Hausaufgaben Nr 8 im LB 1
« am: Juli 01, 2010, 01:35:03 »
Hi.

Hinweis: wir berechnen die Speicherkapazitäten der einzelnen Module in MBytes (siehe Aufgabe 4 und Tab. A1.5). Es sind nur Moduln geeignet, die es ermöglichen, die geforderten 64MBytes mit einem oder zwei Stück zu verwirklichen.

cu

8
Lehrbrief 1 / Antw:LB1 Hausaufgabe 6
« am: Juli 01, 2010, 01:30:54 »
Hi.

Die vorangegangen Rechnungen bestätigen, dass man einen Prozessor mit 10 MIPS auswählen sollte.
Wähle ich jedoch einen Prozessor mit einer höheren Verarbeitungsleistung, kostet dieser wahrscheinlich mehr und es wird mehr Strom verbraucht.

cu

9
Lehrbrief 1 / Antw:Lehrbrief 1 Aufgabe 4 und 5
« am: Juli 01, 2010, 01:26:38 »
Hi.

Zu Aufgabe 4 gilt:

a) 2MBytes (2M*1Byte)
b) 16Mbytes (4M*4Bytes)
c) 64MBytes (8M*8Bytes)

cu

10
Lehrbrief 1 / Antw:Lehrbrief 1 - Aufgabe 3
« am: Juli 01, 2010, 01:22:13 »
Hi.

Hat er recht?

Nein, denn wenn das Kosten-Nutzen-Verhältnis und die Qualität von beiden Angeboten gleich sind, dann wähle ich das Gerät mit der einfacheren Ausführung. Es gilt schließlich die Faustregel: Je mehr Teile vorhanden sind, um so mehr können kaputtgehen. Eine Reparatur ist bei der einfacheren Ausführung einfacher und kostengünstiger und die Maschine ist schneller wieder einsatzbereit. Der Ausfall eines Einzelteiles kann die Gesamtfunktion des Gerätes stark beeinträchtigen, womit man das Argument (es sei nicht so schlimm...) widerlegen kann.

cu

11
Lehrbrief 1 / Antw:Hausaufgabe Nr.2b
« am: Juli 01, 2010, 01:15:52 »
Hi.

1.) Aufg.2a) Nein, der Prozessor ist beschränkt abwärtskompatibel und nicht voll abwärtskompatibel.

2.) Aufg.2b) Manchmal sind alte Datenbestände nicht mehr nutzbar; es kommt zu Problemen bei der richtigen Ausführung von alten Programmen; alte Programme sind nicht lauffähig, denn sie sprechen nicht mehr vorhandene Funktionen an

cu

12
Lehrbrief 1 / Antw:Lehrbrief 1 Aufgabe 1
« am: Juli 01, 2010, 01:08:51 »
Hi.

1.) Übung von PC-Arbeiten ist gut für die Verbesserung eigener Fähigkeiten.

2.) Unbefugte erhalten keinen Zugriff auf persönliche Daten.

3.) geringere Stillstandzeiten

cu

13
Lehrbrief 14 / Antw:LB 14 Ausg.2.0 (Aufgabe 1) Leiterlänge
« am: Mai 29, 2010, 19:02:35 »
Hi Vadder60!

Dank dir für die Antwort. Woher weiß ich denn, ob die Leitung in diesen beiden Fällen zu lang ist:  d) AC-AC Verb. ist 1,5m lang und im Falle e) AC-DRAM Verb. ist 50cm lang ? Ich habe die Daten in Begleitheft 4 und Begleitheft 5 durchgesehen, aber da steht nichts über die Verbindungslänge!

14
Lehrbrief 14 / Antw:LB 14 Frage 6.2
« am: Mai 28, 2010, 02:56:14 »
Hi. Das kann ich bestätigen. Man kann die entsprechenden Werte in Tabelle 5-4.4 auf Seite 90 des LB 14 ablesen!

15
Lehrbrief 14 / LB 14 Ausg.2.0 (Aufgabe 1) Leiterlänge
« am: Mai 28, 2010, 00:35:02 »
Hi liebe Mitstudenten!

Es geht um die Aufgabe 1 des LB 14 und ich habe eine Frage:
Nennen Sie bei den Verbindungen, bei denen Sie Probleme erwarten, wenigstens eine Maßnahme zur Abhilfe.
* Beispiel zu d) AS----AC sind verbunden und die Länge der Verbindung ist 1,5m *
Wo kann ich nachsehen oder berechnen, ob die Länge noch akzeptabel ist oder nicht?
Vielen Dank schonmal für die Hilfe!



Seiten: [1]