Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - ado2012

Seiten: [1] 2 3
1
Lehrbrief 12 / Re: Lehrbrief 12 Frage 3 Ausgabestand 2.1
« am: Mai 17, 2014, 22:59:28 »
habe so von pc master es übernommen und 5 punkte bekommen

2
Lehrbrief 12 / Re: Stand 2.1 Frage 4
« am: Mai 17, 2014, 22:57:27 »
habe es zaman von dir übernommen und 10 punkte bekommen

3
Lehrbrief 11 / Re: LB 11 Frage 3 2.1
« am: Mai 17, 2014, 22:54:45 »
 - CAS before RAS-Refresh
 - Hidden Refresh
 - RAS - Only Refresh
 - Self Refresh
 - Refresh – Intervalle 

es gab 10 punkte

4
Lehrbrief 11 / Re: LB 11 Ausgabe 2.1 frage 8
« am: Mai 17, 2014, 22:53:00 »
HAbe es von heiko übernommen udn 5 punkte bekommen

5
Lehrbrief 11 / Re: LB 11, Aufgabe 4
« am: Mai 17, 2014, 22:50:49 »
Zusammenscharung von 2 Prozessoren z.B. in einer Druckersteuerung.
Der eine für die Mechanik der andere für das Druckerinterface.

Hier geb es 10 punkte

6
Lehrbrief 10 / Re: LB10-Aufgabe13
« am: Mai 07, 2014, 18:29:55 »
hier geb es nur 9 punkte bei mir

Antifuse, EEPROMflash, Fuse,

7
Lehrbrief 10 / Re: LB 10 Frage 2
« am: Mai 07, 2014, 18:26:37 »
habe folgendes übernommen und 10 punkte bekommen

High-Pegel eing.  2V-Vcc
Low-Pegel eing.   0-0,8V

High-Pegel ausg. 2,4V-Vcc
Low-Pegel  ausg. 0-0,4V   

8
Lehrbrief 9 / Re: LB 9 frage 5b Ausgabe 2.1
« am: Mai 07, 2014, 18:24:28 »
habe folgente übernommen und es gab a un b jewals 5 punkte

a) Die Hardware die selten benutzt werden halten länger , als die Hardware die im Dauerbetrieb sind .     Also ist Cold Standby die bessere Lösung für eine längere Lebensdauer.

b) Hot Standby hat eine laufende Fehlererkennung und –Korrektur. das jederzeit der Ersatz Server sofort einspringen kann  (Ausfallsicherung für den Server).

9
Lehrbrief 9 / Re: Frage 1, Ausgabe 2.1
« am: Mai 07, 2014, 18:19:36 »
habe folgendes übernommen und es gab 10 punkte

Nein, weil je mehr Redundante Einheiten vorhanden sind desto wahrscheinlicher, kann es zu Ausfällen kommen und die ausgefallene Einheit muss erneuert bzw. ersetzt werden. 

10
Lehrbrief 8 / Re: Frage 6 (Ausgabe 2.1)
« am: Mai 07, 2014, 18:13:57 »
hier geb es 5 punkte

Es würde sich nicht Lohnen auf  EDO RAM "umzusteigen" da sie nicht wirklich viel leistungsfähiger sind als die vorhandenen FPM Module. 4 bis 5 % mehr Leistung. 

11
Lehrbrief 8 / Re: LB 8, Frage 7, Ergänzungen
« am: Mai 07, 2014, 18:13:07 »
- PC / PCI DMA
- herkömmlicher DMA Betrieb
- Distributed DMA

hier geb es nur 6 punkte

12
Lehrbrief 8 / Re: LB 8; Fr.5 / Ausgabe 2.1
« am: Mai 07, 2014, 18:11:38 »
hier ges es 10 punkte

Abbildungsvermögen Cacheable Memory Size oder auch Cacheable Limit, darauf muss mann achten, denn wenn zum Beispiel 96 MBytes bestückt werden  aber man hat blos ein 64 MBytes Cachelimit, (abgebildet wird von 0 MB aufwärts), dann werden die oberen 32 MBytes nicht mehr über den L2-Cache geführt und es kann zu Leistungseinbusse bei wichtigen Systemfunktionen kommen.
typische Betriebssysteme belegen den Speicher vom oberen Ende her

13
Lehrbrief 8 / Re: LB 8 / Aufgabe 2 / Stand 2.1
« am: Mai 07, 2014, 18:10:38 »
habe es genau so übernommen von elbumm es gab 5 punkte

a) geringer Aufwand
b) vorhersagbare Programmlaufzeiten
c) geringe Zugriffszeit 

14
Lehrbrief 7 / Re: Lehrbrief 7 Ausgabe 2.1 Frage3
« am: Mai 07, 2014, 18:07:13 »
Durch entsprechende Anordnung von Befehls-und  Datencaches läßt sich auch eine v.Neumann-Architektur im Sinne einer Harvard-Maschine (also mit unabhängigen Zugriffswegen auf  Daten und Befehle) implementieren.
dazu muss die Busbreite erhöht werden um den Speicherzugriff zu beschleunigen (optimal verdoppeln)

habe nur 4 punkte bekommen auf das

15
Lehrbrief 7 / Re: lehrbrief 7 Ausgabe 2.1 Frage 7
« am: Mai 07, 2014, 18:03:38 »
hier geb es 5 punkte

VLIW = Very Long Instruction Word

Mehrere Befehle auf einmal, steht Hardware zur Verfügung, können mehrere Befehle auf einmal geholt werden und parallel ausgeführt werden. Diese Bündel stellen so etwas Ähnliches wie einen horizontalen Mikrobefehl dar. Ein Befehl kann alle gleichzeitig ausführbaren Befehle enthalten und sieht aus wie ein extrem breiter RSIC Befehl (größer 128 Bit) 

16
Lehrbrief 7 / Re: lehrbrief 7 Ausgabe 2.1 Frage 5
« am: Mai 07, 2014, 18:02:01 »
hier für gabe es 10 punkte

Die Tatsache, dass Vorgänge, obwohl eine strikt serielle Abarbeitung durch das Programm vorgegeben ist, trotzdem parallel abgearbeitet werden (sofern dies die Hardware zulässt).
Erkennung zur Kompilierzeit: 2 Vorteile, Schaltungstiefe wird vertieft, Compiler kann komplettes Programm überblicken, im Gegensatz zur Hardware, die nur die grade laufenden Befehle sieht
Erkennung zur Laufzeit: Hardware erkennt zur  Laufzeit, welche Befehle gleichzeitig abgearbeitet werden können. 

17
Lehrbrief 7 / Re: LB 7 Ausgabestand 2.1 Aufgabe 6
« am: Mai 07, 2014, 18:01:13 »
folgendes habe ich 5 punkte

Weil dadurch ein immer erfülltes Prädikat ausgewählt wird. Der Befehl wird erzwungen.

18
Lehrbrief 6 / Re: LB6 frage 10 Ausgabestand 2.3
« am: Mai 07, 2014, 17:57:38 »
Inhalt des Registers=Basisadresse addiert man Displacement (eine Versatzangabe) hinzu.
(Displacement ist eine ganze Binärzahl)

IA-32 allgemeine Adressrechnung (Basis+(Index mal Skalierung)+Displacement
Das anwendungspraktische wichtigste Prinzip der Speicheradressierung ist die Relativadressierung sie besteht aus Basis und dem Displacement. Die Basisadresse befindet sich in einem allgemeinen Register, und als Direktwert im Befehl ist die Displacementangabe untergebracht. 

10 punkte bekommen

19
Lehrbrief 6 / Re: Frage 11 LB 6 Speicherverwaltung
« am: Mai 07, 2014, 17:55:36 »
Der Speicher ist aus Sicht des Prozessors zu groß.
Der Speicher ist zu klein.
Der Speicher ist zu langsam.
Und nicht zu vergessen, aus Gründen der Sicherheit.

10 pk

20
Lehrbrief 6 / Re: LB 6 frage:8
« am: Mai 07, 2014, 17:50:28 »
habe folgendes reingeschrieben übernommen und 5 punkte bekommen

Multitasking bedeutet das Umschalten auf einen völlig anderen Programmablauf, dem eigene Register, Flagbits usw. zugewiesen sind.
Als mit anderen Worten, daß mehrere Programme gleichzeitig ablaufen können, wobei zu einer Zeit tatsächlich nur ein
Programm den Proz. belegen kann ( Laufzeitvergabe).

21
Lehrbrief 6 / Re: LB6 frage 7 Ausgabestand 2.3
« am: Mai 07, 2014, 17:48:11 »
ich habe es so reingeschrieben und 5 punkte bekommen

Die intergrale Adresse bei 32 Bytes = 2^5
Die Adresse muß durch 32 teilbar sein, d. h. die niedrigsten 5 Adressbits sind Null.
32 Bytes --> 2^5 Bytes Cache      (5 Nullen (4…0))

31______________________________5_4______0
|_______________________________|__0,0,0,0,0|

22
Lehrbrief 6 / Re: Bruche die Lösung Lehrbrief 6 - Frage 6
« am: Mai 07, 2014, 17:47:08 »
habe folgendes reingeschrieben und 6 punkte bekommen

Aus dem Signifikand, dem Exponent, dem Vorzeichen 

23
Lehrbrief 5 / Re: Lehrbrief 5 Aus. 2.3 Nr.2
« am: Mai 07, 2014, 17:43:04 »
habe es so eingetragen und 15 punkt ebekommen

a)    Anbieter B hat alles ausführlich. Vorteil: Man hat alles direkt vom Hersteller. Nachteil: Für Wartungs- und Reparatur arbeiten ist es nicht unbedingt relevant, da einzelne Bauteile z.B. Wiederstände tauschen zu aufwändig und teuer ist.
Anbieter A hat Flussdiagramme und Tabellen. Vorteil: Es benötigt weniger Zeit einen Fehler zu finden. Nachteil: Es kann vorkommen, dass unverhoffte Fehler nicht aufgeführt sind.
b)    Ich entscheide mich für Anbieter A. Es ist einfacher mit einer Fehlersuchtabelle zu arbeiten als mit   einem Schaltplan. Es geht auch wesentlich schneller. 

24
Lehrbrief 5 / Re: LB 5 - 2.3 Frage 4, 5 u. 6
« am: Mai 07, 2014, 17:40:32 »
vielen dank war super antworten

25
Lehrbrief 5 / Re: HILFE LEHRBRIEF 5 AUSGABE 2.3 FRAGE 1 und 2
« am: Mai 07, 2014, 17:39:05 »
ok danke habe gute punkte bekommen

Seiten: [1] 2 3