Die Community PC-Techniker Portal IoT

Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 1 => Thema gestartet von: dedebo am Oktober 27, 2004, 21:00:17

Titel: Hausaufgaben Nr 8 im LB 1
Beitrag von: dedebo am Oktober 27, 2004, 21:00:17
Hallo
Die Speicherkapazität eines PC´s soll um 64 MBytes erweitert werden. 2 Steckpositionen für Speichermoduln sind noch frei. Es stehen verschiedene Typen von Speichermoduln zur Wahl. Geben Sie bitte an (in der folgenden Tabelle),ob sich der betreffende Typ überhaupt eignet und wieviele solcher Moduln jeweils benötigt werden.

2 M x 64         Eignung nein              benötigte Anzahl 8 Moduln
4 M x 64         Eignung nein              benötigte Anzahl 4 Moduln
8 M x 64         Eignung ja                   benötigte Anzahl 2 Moduln
16M x 64       Eignung ja                   benötigte Anzahl 1 Modul

Ich bin mir nicht sicher aber wenn es richtig sein sollte war es wohl zu leicht.

Ich hoffe mir kann jemand helfen wenn ich falsch liegen sollte
Titel: Hausaufgaben Nr 8 im LB 1
Beitrag von: wolli am Oktober 28, 2004, 07:35:28
Hallo

Stimmt nicht ganz :

2M 64  = 16 MB ,zu klein,nicht geeignet

4M 64  =  32 MB ,geeignet,Anzahl 2

8M 64  =  64 MB geeignet , Anzahl 1

16M 64  = 128 MB,zu groß,nicht geeignet


Ließ nochmal nach.

Gruß

Wolli
Titel: Hausaufgaben Nr 8 im LB 1
Beitrag von: dedebo am Oktober 31, 2004, 21:05:13
ja danke habs jetzt auch verstanden
Titel: Re: Hausaufgaben Nr 8 im LB 1
Beitrag von: speedy am August 22, 2005, 20:42:25
Ich weiß die Frage ist aus 2004, hab sie aber trotzdem nicht verstanden.

Was zum  :evil: ist 2M, 4M etc. Sind das die kleinen schwarzen Teile auf dem Riegel? Und was soll die 64 in der Rechnung z.B. 2M x 64, 64 was? Überhaupt, welche Formel ist da anzuwenden? Kein Plan.....

Habe ich alles falsch verstanden?
Titel: Re: Hausaufgaben Nr 8 im LB 1
Beitrag von: schnuffel am August 22, 2005, 21:01:22
Hallo Speedy!

Lies einfach im LB1 die Seiten 120/121 nochmal durch, dann kommst Du bestimmt wieder auf den richtigen Weg.
Vergleiche dann dazu nochmal Wolli's Antwort zu dedebo's Lösung.

Solltest Du trotzdem nicht weiterkommen: poste einfach nochmal.

Gruss
schnuffel
Titel: Re: Hausaufgaben Nr 8 im LB 1
Beitrag von: Daywalker am März 04, 2008, 20:50:44
Hi Speedy also des M bedeutet Speicherkapazität je Modul und die 8,16,32,64 usw
bedeuten Schaltkreise pro Modul so hab ich des verstanden hoff ich konnt helfen.
MFG Daywalker
Titel: Re: Hausaufgaben Nr 8 im LB 1
Beitrag von: Jobrauni am März 04, 2008, 22:43:42
Hi Daywalker,
ein Tip achte auf das Datum wann die Fragen gestellt werden :-)) Ist schon fast Drei Jahre her!
Gruß Jobrauni
Titel: Re: Hausaufgaben Nr 8 im LB 1
Beitrag von: Susanne am März 05, 2008, 06:47:08
Hi,

@Daywalker:
Jobrauni hat Recht, Speedy braucht wirklich keine Hilfe mehr. War seit über 2 Jahren hier nicht mehr on (siehst du im Profil des Mitglieds). Ist zwar nett gemeint, aber Speedy wird weder deine Antwort lesen, noch mehr gebrauchen können, weil er vermutlich schon nicht nur mit dem LB, sondern mit dem gesamten Studium, fertig ist.

Gruß Susanne
Titel: Re: Hausaufgaben Nr 8 im LB 1
Beitrag von: Daywalker am März 05, 2008, 18:38:07
Hi

Alles klar danke für den Hinweis
Titel: Re: Hausaufgaben Nr 8 im LB 1
Beitrag von: Mister_Megawatt am März 28, 2008, 19:31:24
Hi
Danke für die Hilfe jetzt sehe Ich wesentlich klarer... :-D
 
Gruß Mister_Megawatt
Titel: Re: Hausaufgaben Nr 8 im LB 1
Beitrag von: hapefle am März 18, 2009, 14:02:52
Hallo,

ganz kurz

2M*64  =  nein,  4 benötigt aber nur 2 Steckplätze
4M*64  =  ja, 2 benötigt
8M*64  =  ja, 1 benötigt
16M*64 =  nein, 1 benötigt, aber 128MByte (höherer Preis) 

Antwort war 12 Punkte wert

Gruß

hapefle
Titel: Antw:Hausaufgaben Nr 8 im LB 1
Beitrag von: users am Juli 01, 2010, 01:35:03
Hi.

Hinweis: wir berechnen die Speicherkapazitäten der einzelnen Module in MBytes (siehe Aufgabe 4 und Tab. A1.5). Es sind nur Moduln geeignet, die es ermöglichen, die geforderten 64MBytes mit einem oder zwei Stück zu verwirklichen.

cu