Die Community PC-Techniker Portal IoT

Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 11 => Thema gestartet von: Walter am Dezember 08, 2002, 12:25:25

Titel: LB 11 Frage 2,3 und 9
Beitrag von: Walter am Dezember 08, 2002, 12:25:25
Hallo Leute,

ich habe zwar antworten zu den Fragen aber bin mir nicht sicher ob sie richtig sind. Würde gerne wissen ob ich auf den richtigen weg bin. (Tip geben)

Frage 2: Weshalb sind bei DRAMs Refreshzyklen erforderlich?

Weil die Informationen der DRAMs in elektrischen Ladungen gespeichert werden. Da aber
     jede gespeicherte Ladung die Eigenschaft hat, im Laufe der Zeit abzufließen. Deshalb muß
     man sie beständig erneuert (aufgefrischt) werden (Refresh).

Frage 3: Nennen Sie die verschiedenen Arten von Refreshzyklen asynchroner DRAMs.

 - CAS before RAS-Refresh
 - Hidden Refresh
 - RAS - Only Refresh
 - Self Refresh
 - Refresh - Intervalle

Frage 9: Es geht um SDRAM-Speichersubsysteme. Ist ein 133 MHz System einem 100 MHz System unter allen Umständen überlegen? Nennen Sie den entscheidenden Kennwert und erläutern Sie kurz die Zusammenhänge.

100 MHz  /  10 ns   / 2 Takte
133 MHz  / 7,5 ns  /  3 Takte

Höhere Taktfrequenzen haben oftmals längere Latenzeiten zur folge. Das bedeutet
Überlegenheit in Hinsicht auf Systemleistung. Ein 100 MHz PC gleichartigen, aber
mit 133 MHz ausgerüsteten Computern Leistungs mäßig nicht unterlegen ist.
Ursache: 100 MHz können mit 2 Takten Latenzeit betrieben werden (2*10ns = 20ns).
133 MHz erfordern hingegen 3 Takte Latenzeit (3*7,5ns = 22,5ns).


Viel Danke im veraus.


Walter
Titel: LB 11 Frage 2,3 und 9
Beitrag von: Hannes am Dezember 08, 2002, 13:35:43
Hallo Walter,

du hast mind. schon 18 Punkte sicher...  ;)

2., 3, o.K.

9.: Der Prof. will noch den Kennwert wissen, meint aber nicht direkt Latenzzeit. (deine Begründung ist richtig)
Tipp: Was sind (z.B.) die 20 ns ? --> S.137,unten...

Gruß

Hannes
Titel: LB 11 Frage 2,3 und 9
Beitrag von: Hannes am Dezember 08, 2002, 15:49:43
...ich überleg mir grad, das mit den 18 Punkten ist natürlich ein Schmarrn!   :rolleyes:

Bei 3x 10 "Höchstpunkten" könnten das bei dir (bisher) 28 Pkt. sein... :D

Hannes
Titel: LB 11 Frage 2,3 und 9
Beitrag von: Pecos am Februar 01, 2004, 12:01:37
Hallo Hannes,

Bin etwas durcheinander wegen Deiner Antwort.


Der Prof. will noch den Kennwert wissen, meint aber nicht direkt Latenzzeit. (deine Begründung ist richtig)
Tipp: Was sind (z.B.) die 20 ns ? --> S.137,unten

Die 20ns sind doch die CAS-Latenzzeit, oder?

Hole mich doch bitte aus meinem verwirrten Zustand zurück.

mfg,

          Pecos
Titel: LB 11 Frage 2,3 und 9
Beitrag von: Hannes am Februar 01, 2004, 21:50:18
Hi Pecos,

das dachte ich auch (ich hat's ja genauso  :D ), aber damit die Verwirrung beim eifrigen Fernstudenten komplett wird, jongliert der Prof. mit den Begriffen hin u. her - meint mit CAS-Latenzzeit aber die Takte (2 o. 3) u. will  eigentlich den Kennwert "CAS Latency" in Zusammenhang mit "CAS-Zugriffszeit tAA" (-->Tabelle S.136) wissen, was dann die bewussten 20 oder 22,5 ns darstellt.

Meiner Meinung is das alles zu verwirrend abgehandelt bzw. "unglücklich" gefragt...  X(

Grüßle
Hannes
Titel: Re: LB 11 Frage 2,3 und 9
Beitrag von: kv-70 am November 03, 2007, 16:54:30
Ich verstehe jetzt gar nichts mehr . Was ist jetzt mit dem Kennwert gemeint ?
Titel: Re: LB 11 Frage 2,3 und 9
Beitrag von: Susanne am November 04, 2007, 09:13:54
Hi kv-70,

da bin auch ganz verwirrt. @Hannes: hilf uns bitte!

Gruß Susanne
Titel: Re: LB 11 Frage 2,3 und 9
Beitrag von: pepe02 am November 04, 2007, 10:59:01
Hallo Susanne + KV 70,

ich bin zwar nicht Hannes, aber vieleicht hilft dir/euch meine erklärung weiter.


Wenn nicht lege Sie in Ablage "P". :x

Also mit dem Kennwert meint der Prof. die CAS Zugriffszeit, um  die geht es ja Hauptsächlich in der Frage.

Und er Fragt warum ein 133 MHZ PC nicht immer schneller ist als ein 100 MHZ PC, am Arbeitsspeicher eines PC

Dabei spielt die CAS Zugriffszeit eine Rolle. Bei einem  Pc muß zwischen dem senden des Lesekommandos und Lesen der Daten aus dem Ram eine Latenzzeit einkalkuliert werden. Da der 133 er PC schneller Taktet reichen zwei Takte nicht um die Latenzzeit zu überbrücken und es dauert drei Takte, beim 100 er nur zwei Takte.


Also: 100 Mhz sind 10 ns je Takt, also 20 ns Latenzzeit bei zwei Takten.
Bei 133 Mhz sind es 7,5ns je Takt, also bei drei Takten 22,5 ns Latenzzeit.

Somit ist der 100 Mhz PC bei vielen Lesezuriffen  schneller als der 133 Mhz Pc weil sich die 2,5 ns mit der Zeit summieren, bei vielen wechseln von schreiben und lesen.


Ich hoffe euch geholfen zu haben! :-)


Gruß und schönen Sonntag.

Titel: Re: LB 11 Frage 2,3 und 9
Beitrag von: Hannes am November 04, 2007, 22:28:53
Thx pepe, für die Vertretung, passt.  :wink:
Verwirrend ist das ja deswegen nur, weil man nach den Erläuterungen von S.139 meint, die Aufgabe + gesuchten Kennwert "cas-Latenzzeit" gecheckt zu haben und drauffolgend entweder dies hier bis Antwort 4 *) liest, oder später den Lösungsvorschlag vom Prof. u. paar Punkte weniger kassiert hat.
In der Tabelle auf S.136 wird bewusste Lesezugriffszeit tAA auch mit cas-Latency bezeichnet, was er unter 2) S.137 oben damit erklärt, dass das in divers. Datenblättern oft mit Latenzzeit in Taktzyklen (CL) gleichgesetzt wird. Derlei Gleichmacherei scheint dem Prof. zuwider zu sein, also entscheidender Kennwert: tAA. Rest siehe Pepe.
Alles entwirrt?

Edit: *) hab das mal eingefügt - ich meine freilich mein altes G'schmarre von damals
Titel: Re: LB 11 Frage 2,3 und 9
Beitrag von: Susanne am November 05, 2007, 09:42:14
Hi pepe02, hi Hannes,

vielen Dank für eure Antworten. Genauso wie pepe02 geschrieben hat, habe ich es auch in meinen teilweise schon fertigen Hausaufgaben. Eigentlich war ich mir sicher, dass es so passt, bis kv-70 den etwas älteren Thread wieder ins Leben gerufen hat. Ich wollte ihn helfen, habe natürlich den ganzen Thread durchgelesen, und mit jeden Satz habe ich immer weniger verstanden. Und deswegen auch von mir ein Hilferuf. Ich habe es aber jetzt gecheckt, unser Professor will anstelle CAS-Latenzzeit den Begriff Lesezugriffszeit haben.
:wink: Damit wir alle gleichsam durcheinander werden  :wink:
Gruß Susanne

P.S. Für alle nicht Franken: G'schmarre, eigentlich richtig Gschmarri, bedeutet Unsinn, dummes Gerede, halt Gwaaf aus Frangn  :-D

Titel: Re: LB 11 Frage 2,3 und 9
Beitrag von: Hannes am November 05, 2007, 23:25:21
P.S. Für alle nicht Franken: G'schmarre, eigentlich richtig Gschmarri, bedeutet Unsinn, dummes Gerede, halt Gwaaf aus Frangn  :-D

 :-D :hail :-D
Titel: Re: LB 11 Frage 2,3 und 9
Beitrag von: Z a m a n am Januar 03, 2008, 15:02:06
Das hat mir alles viel geholfen allerdings bin ich immer noch nicht ganz schlau geworden

tAA wird also nur dann fällig wenn ich von Schreiben auf Lesen umstelle ? und damit natürlich auch die Summierung von den 2,5ns bei häufigem Wechsel der Zugriffe?
Titel: Re: LB 11 Frage 2,3 und 9
Beitrag von: Fleißbengel am März 11, 2008, 22:21:47
Hi!

Die hier geschriebene Antwort zur Frage 3 ist (soweit ich das verstehe) falsch!
Die Antwort "Refresh - Intervalle" ist durch "Refresh durch Normalzugriffe" zu ersetzen!
Sollte ich falsch liegen: wäre über Korrektur erfreut.
Sollte ich recht haben: sollte jemand mit der Antwort "Refresh - Intervalle" trotzdem auf volle Punktzahl gekommen sein, sollte das zu denken geben...

Beste Grüße
FB
Titel: Re: LB 11 Frage 2,3 und 9
Beitrag von: Jobrauni am März 14, 2008, 19:30:37
@Fleißbengel,
unter Refresh-Intervalle verstehe "ich", das es sich um einen Kennwert handelt!
Und sagt aus, Refreshzugriffe über gleiche Abstände die Refresh-Perioden zu verteilen.
Diese Abstände heißen "Refresh-Intervall" Aus einer Refresh-Periodendauer und einer Refreshadresse ergibt
sich die Intervalldauer "Refresh-Intervall"
Also keine Refreshzyklen Art!!
Gruß Jobrauni
 
Titel: Re: LB 11 Frage 2,3 und 9
Beitrag von: Susanne am März 14, 2008, 19:46:55
Hallo,

...sollte jemand mit der Antwort "Refresh - Intervalle" trotzdem auf volle Punktzahl gekommen sein, sollte das zu denken geben...
...es gibt mir zu denken...
Auch in der Musterlösung stehen keine Refresh-Intervalle....

Gruß Susanne
Titel: Re: LB 11 Frage 2,3 und 9
Beitrag von: Fleißbengel am März 14, 2008, 22:31:29
Heyho!
Danke euch letzten Beiden. Fühle mich bestätigt...
Wer trotzdem volle Punktzahl hatte kann sich glücklich schätzen, daß die Bewertung der Hausaufgaben scheinbar oftmals nur "im Überflug" gemacht wird... tz tz tz... Die nächste Hausaufgabe schicke ich mit ein paar Textzeilen aus der Bildzeitung ab. Volle Punktzahl??  muhahahahaaaa  :-D
LG
FB