Die Community PC-Techniker Portal IoT
Allgemeines Computer Forum => Hardware => Thema gestartet von: dromeike am August 03, 2004, 07:11:34
-
Hallo,
hatte Probleme mit defekten Netzteilen, kennt jemand Links zu Herstellerseiten von Netzteil-Diagnose- b.z.w. Prüf- geräten oder weis wie teuer sowas ist ?
Bin am Überlegen ob man sowas auch selber bauen kann die Frage ist wie man die elektrischen Werte eines PC simuliert und eine verlässliche genaue Anzeige der Messwerte.
-
Du kannst dir im prinzip so ein Teil selbst bauen. Einfach von einem alten ATX Motherboard die Kupplung ablöten und dir einen kleinen Prüfstand bauen.
Für die 12 V Leitung nimmst du als Verbraucher einfach zwei Autobirnen H4, die haben ~ 55 Watt was bei 12 V 4 A entsprechen. Notfalls mit einem kleinen Schalter um eine abzustellen falls du mal ein schwächeres Netzteil prüfen möchtest.
Bei der 3,3 Volt Schene und 5 Volt, die ja meisten Kominiert sind, kannst du mit einem Drahtwiderstand die Last simulieren, beim Conrad z.b Drahtwiderstände mit 100 Watt. Um verschiedene Netzteile zu prüfen, die auch verschiedene Werte haben, kannst du dir einfach eine kleine Widerstandskaskade aufbauen.
Die Werte, die man benötigt kann man ja einfach ausrechenen.
P= UxI
R = U / I
Nehmen wir an du brauch um ein 480 Watt Netzteil zu prüfen das auf der 3,3 Volt Schine 38 A bringt einen Widerstand.
R = U / I = 3,3 Volt / 38 A = 0,08 Ohm
0,08 Ohm Widerstand gibt es nicht ( glaube ich ), also nimmst du 0.10 Ohm, was dann bedeutet das dein Netzteil mit ca 33 A geprüft wird.
Kannst dir ja ein paar nebeneinander hinbauen und mit schaltern versehen, dann kannste auch exakte Werte einstellen, wenn du z.B. zwei parallel schaltest oder in Reihe,
Dann baust du dir noch zwei Abriffstellen für dein Messgerät und los gehts. Kannst natürlich auch ein Voltmeter und ein Amperemeter mit einem Shunt einbauen, wenn du es fest haben willst.
Nur die Spannungen bei einem unbelasteten Netzteil zu prüfen reicht nicht aus. Computernetzteile brauchen eine gewisse Grundlast, von daher ist so ein Prüfstand schon mal nicht schlecht.
Habe mir auch einen gebaut, ... 8)
-
Hallo Andreas,
danke für die Bauanleitung, werde ich mir bauen so ein Teil.
Ich glaube die Diagnosekarte von unserem Lehrgang zeigt auch bei defektem Netzteil die verschiedenen Spannungen an, ist also zur Netzteilprüfung nicht geeignet.
Viele Grüße
Detlef
-
Naja, bediengt geeignet schon. Wenn das NT an das MB angeschlossen ist, hat es ja eine Grundlast. Aber so wenn du so ein NT mal an die Leitungsgrenze fahren kannst und es bleiben die Spannungen stabil ist das natürlich zuverlässiger.
Natürlich auch keine Optimallösung aber auf jeden Fall hat man was.
-
Hallo Andreas,
hast du mal ein Foto vin deinem Prüfstand, wäre echt Interesant
Gruß Ralf