Die Community PC-Techniker Portal IoT
Allgemeines Computer Forum => Hardware => Thema gestartet von: carlo am Dezember 21, 2011, 00:05:20
-
@all,
habe da ein Problem mit einem Plotter :-(
Habe einen Plotter (REFINE) erhalten mit angeblichem original Kabel ( seriell Stecker MUTTER / VATER) ( Mutter = Buchse an PC.Vater = Stecker an Plotter.
Plotter wird über Cat- Software Artcut 6.1 Installiert und gesteuert.( incl. Treiber )
Hat leider nicht Funktioniert,
Plotterauftrag wurde zwar in der Software abgearbeitet (grottenlangsam) und umgewandelt
und an das Gerät gesandt, aber nichts passiert, landet im nirwana.
Es gibt nur 3 Einstellungen in der Software (alle Probiert....nichts) :-(
Ergo neues Kabel :-D ( auch nichts) :-(
Habe bei beiden Kabel die Belegung gemessen alle gleich und io. :-)
Auch ein USB- Coverter half nicht. :-(
Nach längerem suchen (Beschreibung auf dem Gerät ist schlecht lesbar,
habe ich den Hersteller/ Vertreiber ausfindig gemacht und dort
nach einem längerem Gespräch
(Sie sind bei uns nicht als Kunde registriert und erhalten keinen Support) :x
heraus bekommen, „hier wird ein gekreuztes Serielles Kabel benötigt“. :-o
Frage 1:
Welche Pins sind gekreuzt ? (ACH SO IST 9 POLIG ) :-o
Frage 2:
Kann man das Abarbeiten des Plottauftrages in der Software beschleunigen ? :x
(der PC kann mehr bringen, Leistung ist genug da )
Frage 3:
Woran erkenne ich ein gekreuztes Kabel ? (sehen kann man es nicht) :-o
Und wie muss die Belegung sein ?
Teste gerade unterschiedliche Belegungen aus.
(habe mir zwei Steckplatinen mit sogenannten Bananensteckern gebastelt und kann jetzt ruck zuck die Belegung ändern. :-D
Frage 4:
Auf beiden Enden kreuzen? ! ??? :-o
Na das kann ja dauern!( mit dem Testen ) 8-)
MfG
carlo
Ah ja, frohe Festtage und guten rutsch @ all
-
Hallo carlo,
bei gekreuzten Kabeln funktioniert das Gerät nach dem Nullmodem Prinzip.Die R-232 Verbindung benutzt das
Übertragungsprotokoll ohne dabei ein Modem zu verwenden. Dabei ist es notwendig, auf beiden Seiten die
modemspezifischen Signale auf eine bestimmte Art miteinander zu verbinden, dabei wird der Schnittstelle ein
Modem-betrieb vorgetäuscht. Beim Nullmodem-Kabel sind Sende/Empfangsleitungen dann gekreuzt.
Beim Sub-D Stecker (männlich) für 9 Pole (weiblich) für 9 Pole
obere Reihe Pinn 1 - 5 obere Reihe Pin 5 - 1
untere Reihe Pinn 6 - 9 untere Reihe Pin 9 - 6
Signale Richtung * D-SUB 9 pol.
* sind Richtungsangaben für Datenterminal(DTE)
Hoffe, dass es ein wenig hilfreich ist
Gruß
Vadder60
DCD Trägerpegel (Data Carrier Detect) Ein 1
RxD Empfangsdaten (Receiv Data) Ein 2
TxD Sendedaten Aus 3
DTR Terminal bereit(Data Terminal Ready) Aus 4
GND Signal-Masse - 5
DSR DÜE bereit(Data Set Ready) Ein 6
RTS Sender Einschalten(Request to Send) Aus 7
CTS Sender bereit(Clear to Send) Ein 8
RI Ankommender Anruf(Ring Indikator) Ein 9
-
@all,
glaube , habe eine Lösung gefunden.
Habe jetzt nach dem 3 ten Versuch pin2 und 3 gekreuzt und es funktioniert. :-D
DCD Trägerpegel (Data Carrier Detect) Ein 1
RxD Empfangsdaten (Receiv Data) X Ein 2
TxD Sendedaten X Aus 3
DTR Terminal bereit(Data Terminal Ready) Aus 4
GND Signal-Masse - 5
DSR DÜE bereit(Data Set Ready) Ein 6
RTS Sender Einschalten(Request to Send) Aus 7
CTS Sender bereit(Clear to Send) Ein 8
RI Ankommender Anruf(Ring Indikator) Ein 9
Frage 1 ist damit beantwortet. :-)
Frage 4 auch
nur auf einem Ende, da die Kreuzung ja sonst wider aufgehoben ist. :-)
Frage 3 : gibt bestimmt noch andere Belegungen, je nach Gerät. :-o
Äusserlich nicht erkennbar ? nur durch Prüfen ? :-(
Frage 2 noch unbefriedigend ( Geschwindigkeit) :x
MfG
carlo
-
Hallo Carlo,
(zu 2.)
für die serielle Schnittstelle kannst Du die Übertragungsrate (Baud-Rate)
einstellen. Windows XP läßt eine Rate von bis zu 115 200 Baud zu.
Man bekommt im Handel auch Karten mit seriellen Schnittstellen für höhere
Übertragungsraten, die nutzen aber nur, wenn der Partner (hier der Plotter)
diese auch unterstützt.
Die Einstellungen kannst Du über die Systemsteuereung vornehmen:
-> "System" -> Hardware" -> "Gerätemanager"
-> COM1 (oder COM2) -> Anschlußeinstellungen -> Bits pro Sekunde
Die serielle Schnittstelle am PC und ebenso der Plotter müssen für
die gleiche Datenübertragungsrate eingestellt werden.
Bei älteren Plottern befinden sich kleine DIP-Schalter außen am Gerät,
mit denen man die BAUD-Rate einstellen kann.
PC und Drucker müssen sich natürlich auch über Datenbits, Parität,
Stoppbits etc. einig sein.
Die Verbindung kannst Du auch auf der Kommandozeile (DOS-Eingabeaufforderung
mit ECHO ... > COM1) oder im Hyperterminal testen), die Kommandos
sollten im Handbuch zum Plotter stehen.
Hat der Plotter eine eigene Konfigurationssoftware?
Hast Du ein Handbuch zum Plotter?
(zu 3.)
Das "Durchklingeln" der neun Kabeladern ist gefahrlos und mit wenig Aufwand
verbunden, probier´ es doch einfach aus.
Wenn Du magst, kannst Du ja mehr über die genaue Bezeichnung des Gerätes
und die verwendete Plottersprache (HPGL ?) schreiben.
Ich möchte bei Gelegenheit mal meinen alten Roland-Plotter wieder aktivieren
und unter Linux zum laufen bringen.
Schöne Grüße
Mucki
-
Hi Mucki,
bei der Frage 2 meine ich nicht die Geschwindigkeit der Übertragung
( ist hier mit 9600 Bits pro sec/ 8 Datenbits/ 1 Stoppbit/ keine Parität/ und die Flusssteuerung steht auf xoff / xon ).
Könnte rauf bis 125000 , aber der Plotter nimmt nicht mehr.
Frage 2
Hier ist die Bearbeitungsgeschwindigkeit innerhalb der Software gemeint.
Wenn z.B. 3 Buchstaben geplottet werden sollen, braucht die Software ca. 59 sec. Zum umwandeln,
bevor der Plottauftrag gestartet werden kann
( geschieht manuell durch anklicken auf STARTBUTTON, geht aber erst wenn Daten umgewandelt sind)
Der Druck-(Plott)auftrag an sich wird sehr schnell ausgeführt. :-)
Nun, diese Frage ist für mich jetzt nur noch aus Neugier ( Wissen ist Macht ) wichtig.
Mein Freund ist zufrieden, denn das Ding läuft ja, wenn auch für mich zu langsam.
Profigeräte sind da wohl schneller ( wohl auch ne Preisfrage ). Oder es ist von der Software abhängig.
Zum Plotter kann ich nur sagen, das er von der Firma REFINE ist MH720.
Druckersprache DMPL ?
Wenn jemand eine Antwort wüsste wäre es toll.
Sonst glaube ich, das so etwas bei mir wohl sehr lange nicht mehr nachgefragt werden wird,
da ja neuere Geräte über USB und oder Netzwerk eingebunden werden können.
Besten Dank bis hier erst einmal und einen guten rutsch ins Neue Jahr @all :-)
MfG
carlo
-
Hi Carlo, frohes neues Jahr!
Wenn es wirklich an der Software liegt, kannst Du wenig tun.
Es sei denn, der Hersteller der Software gibt den Quellcode frei
und Du kannst selbst programmieren ...
Hast Du einen zweiten, schnelleren PC zum Testen zur Verfügung?
Wenn ja, sollte die Erstellung der Plotterbefehle schneller gehen.
Kann die Software vielleicht einen einmal berechneten Zeichensatz
zwischenspeichern (cachen)?
Mag sein, dass die Software für jede angeforderte Schrift in der
aktuellen Schriftgröße für alle Zeichen die Plotterbefehle neu berechnet.
Wenn Du drei Buchstaben geplottet hast und nochmal dieselben drei
plottest, geht es dann schneller?
Gruß Mucki