Die Community PC-Techniker Portal IoT
Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 10 => Thema gestartet von: -Mc_Pherson- am August 23, 2011, 17:35:27
-
Hallo,
Meine Frage: An Schaltkreisen, die Register enthalten, messen Sie die in Abbildung HA.1 gezeigten Signalfolgen. Welcher der Schaltkreise (a oder b) enthält ein D-Flipflop-Register, welcher einen Latch-Register? (Kurze Begründung)
Vorerst noch ein Zitat aus einem vorigen Thema:
Danke für die schnelle Antwort.
Leider muss ich gestehen, dass ich das immer noch nicht verstehe. Aber ist auch egal. Ich übernehme das jetzt so und fertig :-)
Gruß
Tut mit leid... verstehe das auch irgendwie nicht, aber ich will auch unverstanden nicht einfach so was hin schreiben...
Kann das evtl. jemand genauer erklären? :|
Würde mich freuen und Danke im voraus.
LG Mc...
-
Also,
beim FlipFlop wird die Eingangsbelegung wird nur mit der jeweils spezifizierten
Taktflanke übernommen, in diesem Falle Lo/Hi
beim Latch ist der Dateneingang für die Dauer der Taktaktivierung zum
Ausgang durchgeschaltet
hoffe, ich konnte helfen,
Dave
-
Danke für die Antwort. Nach erneuten mehrmaligen lesen und abschreiben und nochmals lesen, und so weiter, hats jetzt glaube ich gefunkt. :-)
LG Mc...
-
Wenn es bei mir nur funken würde :cry: ........... Lehrbrief 10 hat es ganz schön in sich ......
-
Guck mal ins Begleitheft Nr. 4! Ab seite 67 kannst du alles nachlesen was von Nöten ist...
Wenns dann immer noch nicht klickklack macht sag bescheid. Was du alleine nicht schaffst, das schaffen wir dann zusammen... Komisch das ausgerechnet jetzt dieses Lied im Radio läuft :-D
-
Das Lied passt :o) Danke schon im voraus.
Werde mich am Wochenende wieder näher damit beschäftigen können und schreie dann eventuell nach Hilfe ^^
"Lass die Sonne in dein Herz" - passt auch (lief hier gerade im Radio, obwohl es kein Oldiesender ist)
Danke Soundso - das gibt Kraft!
-
Oh Soundso .....
mir raucht der Kopf und gerade wenn ich mich ein bissl eingefummelt habe, habe ich wieder keine Zeit dran zu bleiben.
Und logisch wird das für mich alles nicht *menno
Mal ganz doof nur zum Verständnis gefragt:(bezieht sich nicht auf direkte Aufgaben, aber hoffe trotzdem auf Hilfe :-))
Wozu kann man diese ganzen Schaltungen eigentlich nutzen?
Ich brauch da so eine Brücke.
Z.B. NOR - Wird z.B. als Notschalter genutzt?
oder NAND: Als Endabschaltung?
oder NOT: als Dämmerungsschalter?
oder XOR: Mehrere Lichtschalter in einer Wohnung bedienbar? Z.B. vorne drücke ich "AUS" und hinten geht das Licht aus. Auch wenn dort der Schalter auf "An" geschaltet wurde?
Mir fehlt es da als Frau glaub einfach wirklich an Geduld und an Logik. Ist glaub wie beim Kartenlesen im Auto. Wie rum halte ich sie eigentlich um wirklich anzukommen? Gut, dass mein Navi immer funktioniert *lach
Bin ich da auf dem richtigen Dampfer? :oops:
Danke im voraus.
Jey