Die Community PC-Techniker Portal IoT

Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 14 => Thema gestartet von: PC-Master am September 10, 2010, 15:04:20

Titel: LB 14 Ausgabestand 2.0 Fragen 12, 15 und 16 c und d
Beitrag von: PC-Master am September 10, 2010, 15:04:20
Moin ihr lieben habe da mal ein paar fragen:

Frage 12:Weshalb ist man bestrebt, in Busstrukturen und in Flachbandkabeln Leitungen mit
gleicher Signalflußrichtung benachbart anzuordnen?

Antwort:
Damit die Störung sofort einen niederohmigen Widerstand sieht, nämlich den Treiber ausgang der inaktiven Leitung, Sie wird deshalb praktisch kurzgeschlossen und wirkt sich deshalb kaum aus.

Reicht das oder muss ich noch was zu schreiben???

15. Beschreiben Sie kurz zwei Möglichkeiten, den Laststrom von
Leistungsschaltungen zu überwachen????

wo kann ich da was finden???

zu 16 c und d
Welche Zeichnung vom BH5 Seite 346 und Seite 347
sind den das

danke schon mal im voraus

gruß Totti
Titel: Antw:LB 14 Ausgabestand 2.0 Fragen 12, 15 und 16 c und d
Beitrag von: Vadder60 am September 11, 2010, 13:27:13
Hallo Thorsten,
zu 12. ok aber das vermindern der Nahübersprechen nicht vergessen

zu 15. Temperaturüberwachung/messungen
           Kontrolle des Spannungsabfalls über Last (0 V=Kurzschluß)
           Strommessung über Meßwiderstand
zu 16. a= Dreiecksimpuls  b= Sägezahnimpuls
           c= pulsierender Gleichstrom (Halbwellengleichrichtung) wie Abbildung B5-8.1
           d= pulsierender Gleichstrom (Vollwellengleichrichtung) wie Abbildung B5-8.2


Gruß
Vadder60
Titel: Antw:LB 14 Ausgabestand 2.0 Fragen 12, 15 und 16 c und d
Beitrag von: PC-Master am September 11, 2010, 15:58:02
Hei Vadder, meinst du die Abbildung mit den wellen da sind...2 abbildungen auf seite 346 Ue und Ua und 347 Ue oder Ua oder das andere...menno weiss net welche ich zeichnen soll bitte genauer


danke dir trotzdem schon mal

Titel: Antw:LB 14 Ausgabestand 2.0 Fragen 12, 15 und 16 c und d
Beitrag von: Vadder60 am September 11, 2010, 18:39:58
Hallo Thorsten,
also nochmal, Frage 16a im BH5 Seite 41
                                     b im BH5 Seite 41
                                     c im BH5 Seite 346 B5-8.1
                                    d im BH5 Seite 347 B5-8.2
ich hab für c) und d)aus Seite 346/347 beidemal Ue und Ua dazu gezeichnet und volle
Punktezahl bekommen
nun sollte alles klar sein.
Gruß
Vadder60
Titel: Antw:LB 14 Ausgabestand 2.0 Fragen 12, 15 und 16 c und d
Beitrag von: PC-Master am September 13, 2010, 09:41:05
jo danke dir großer endlich ist der groschen (cent) gefallen  :-D :-D :-D

gruß aus Berlin