Die Community PC-Techniker Portal IoT
Allgemeines Computer Forum => Netzwerke => Thema gestartet von: Espresso am März 04, 2010, 18:02:34
-
Hallo ich soll für meinem bekannten ein Windows Server 2008 einrichten - er braucht einen Server dazu 4 PC & Netzwerkdrucker. Kann mir jemand eine kurze hilfestellung geben ?
Hauptsächlich geht es mir um die Einstellung der PC und Router ( Netgear Router )damit sie auf den Server zugreifen können. Wäre nicht eine dyndns besser als ein VPN ?
Espresso
-
Hallo Espresso,
habe zwar von Windows Server 2008 keine Ahnung, aber schau der mal den Link hier an :
http://blog.stevieswebsite.de/2010/02/anleitung-windows-server-2008-installation/
http://www.online-tutorials.net/security/openvpn-tutorial/tutorials-t-69-209.html
Hoffe es hilft dri weiter.
Gruß Elton
-
Hi Espresso
Ich bin zwar nicht der Netzwerkmensch aber ich hab öfter mit kleineren Netzwerken zu tun (nur Hardwarewartung) und mir ist aufgefallen
das immer feste IP-Adressen vergeben sind. Ich glaube das wird vor allem wegen der Übersicht im Netz gemacht also durchnummeriert um die
Geräte einwandfrei zu identifizieren.
sorry mehr weis ich auch nicht josef
-
Hallo ich soll für meinem bekannten ein Windows Server 2008 einrichten - er braucht einen Server dazu 4 PC & Netzwerkdrucker. Kann mir jemand eine kurze hilfestellung geben ?
Hauptsächlich geht es mir um die Einstellung der PC und Router ( Netgear Router )damit sie auf den Server zugreifen können. Wäre nicht eine dyndns besser als ein VPN ?
Warum überhaupt dyndns oder VPN? Stehen Server und Clients nicht am gleichen Ort?
Ansonsten würd ich einfach den Server als DomainController konfigurieren und die Clients dann an der Domain anmelden.
Das ist zwar bei einem so kleinen Netzwerk nicht zwingend nötig, aber trotzdem empfehlenswehrt.
Wenn es dir jetzt um Fernwartung geht, kannst du auch einfach den RemoteDesktop nutzen.
-
Server und Client sind am gleichen Ort. Für die Fernwartung habe ich mir das auch so vorgestellt aber ich habe probleme bei der Einstellung. Naja bisher war es immer Theorie . Kannst du mir eine kurze hilfestellung geben?
-
Kurz ist immer gut ....
... Ich muss gestehen, ich hab bestimmt schon seit zwei Jahren keinen Windows Server mehr aufgesetzt und mit dem Server 2008 auch damals nur mit einem virtuellen Netzwerk gespielt. Meine MCSE Bücher sind auch schon längst wiede verkauft ... also für Details am besten nochmal google fragen. Für den Server 2003 könnte ich dir noch ein Einsteiger PDF schicken, die Grundzüge dürften ansich gleich sein, auch unter den verschiedenen Windows Versionen findet man das meiste im adminstrativenbereiche (mmc) ja wieder.
Zuerst solltest du den Server einrichten.
Du solltest ihn zumindest als DNS Server als auch als Domaincontroller einrichten (Druckserver etc. wenn gebraucht).
Erstell also eine Domain. Du kannst in der Domain dann entsprechend Geräte und Benutzer verwalten u. anlegen.
Danach kannst du dann die Clients installieren, dort wirst du in der Regel schon beim Setup gefragt ob du dich an einer Domain anmelden willst.
Die administration der Clients (Rechte usw.) kannst du dann am bzw. Über den Server vor nehmen. Ob du verschiedene Gruppen brauchst für die vier Clients müsstest du dann schaun.
Es kann sinn machen auch die gesammten Konfigurations/Home Verzeichnisse auf den Server zu legen und diese von den Clients vom Server laden zu lassen (das lässt mehr Gewalt beim Server). Natürlich könnten die Clients auch komplett nur als Terminal laufen, aber ich geh jetzt mal von einem standart Netzwerk aus (sonst müsstest du nochmal den Einsatzzweck angeben).
-
Wenn ich die Pdf haben kann gerne. So wie du das erklärst werde ich sowieso jeden Schritt gefragt was ich machen soll. Drucker und Fax sollen mit angeschlossen werden. Kurze Frage zur Einstellung vom Router:
Warum steht in den Foren man soll den Router auf 192.168.2.1 stellen und den Server auf 192.168.0.1 sowie die Verbunden PC mit feste IP ( beispiel: 192.168.0.100 und 192.168.0.111 ). Warum???
-
Kann ich nicht nachvollziehen. Den Adressraum würde ich auf jeden Fall bei allen Komponenten im Netzwerk auf den gleichen festlegen ... ob nun 192.168.0.* oder 192.168.1.* usw ist total egal .
Ich werd morgen bei zeiten mal das PDF raus suchen und dir per PN schicken.
-
Hallo Baldrian - hast du mich vergessen?? Sorry