Die Community PC-Techniker Portal IoT

Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 16 => Thema gestartet von: kali am November 07, 2009, 13:00:22

Titel: LB16 Frage 2
Beitrag von: kali am November 07, 2009, 13:00:22
Komm da leider jetzt nicht weiter

Die Frage lautet:

Erläutern Sie kurz die Unterschiede zwischen Zeit- und Zustandsanalyse mit dem Logikanalyzer.

Hat jemand eine Idee?
Titel: Re: LB16 Frage 2
Beitrag von: Vadder60 am November 07, 2009, 15:07:31
Hallo Kali,
bei Zeitanalyse verhält sich der Logikanalysator wie ein Speicheroszilloskop
mit Amplituten-Auflösung von 1 Bit pro Kanal ( 32 Kanäle können benutzt werden)

Bei Zustandsanalyse wird eine externe Taktquelle mit max. 50 MHz Taktfrequenz
verwendet 1.Kanal = Taktquelle 2. Kanal = Blockierungssignal (ARM )

Gruß
Vadder60
Titel: Re: LB16 Frage 2
Beitrag von: kali am November 07, 2009, 18:17:18
vielen Dank!  :-D