Die Community PC-Techniker Portal IoT
Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 13 => Thema gestartet von: Josef am Oktober 14, 2009, 11:34:18
-
Hallo an alle
So jetzt bin ich am 13er Ausgabe 2.1 dran und bin bei Frage Nr5 hin und her gerissen die da lautet
Für spezielle Anpassungszwecke soll eine Steckkarte entwickelt werden,die 32-bit-Register enthällt.Der Chef will auf Nummer Sicher gehen und verlangt Paritätskontrolle.
Andererseits ist er knausrig ein Paritätsbit für alle 32 Datenbits würde es schließlich tun. Stimmen sie dem zu ?
Grundsätzlich hat er ja Recht (der Chef) aber was ist mit der geringen Fehlererkennung und Fehlerkorrektur ist auch nicht möglich
wie habt ihr euch entschieden? ich tendiere zu NEIN
Also manchmal denke ich der Prof will uns nur zur Meinungsbildung erziehen.
gruß josef
-
Hallo Josef,
zur Meinungsbildung erziehen glaube ich nicht, er will wissen, welches
Verständniss man für bestimmte Abläufe hat.
Bei der Aufgabe 5 muß man daran denken, daß man bei 32 Bit-Worte nur parallel
zugreifen kann und nicht auf Bytes oder 16 Bit-Worte.
Dann denke daran, welche Bussysteme einen 32 bit Zugriff erlauben?
Was ist mit Read-Modify-Write-Zyklen? und mit den Zugriffzeiten bei größeren
Schaltungstiefen, es wäre auch zusätzliche Hardware notwendig ( also hohe Kosten )
Gruß
Vadder60
-
Hallo Vadder60
Besten dank ich mach dich zu meinem Lehrgangspaten :-D :-D
Ich denke mal ich liege mit meiner tendenz richtig.
gruß josef
-
Hallo Josef,
Ich habe mich für ja entschieden mit einem „Aber“
Habe dann noch geschrieben, das Byteselektiv besser ist, weil
damit erzwungen wird ein Paritätsbit je Byte vorzusehen,
und volle Punktzahl erhalten.
MfG
carlo
-
Hallo dank dir carlo ich werde das auch so mit ja aber schreiben obwohl ich das eigentlich anders sehe als der Boss ich glaube aber hier geht es
hauptsächlich um den Grundsatz dann natürlich ja.
gruß josef
ach so nochmal danke an alle die mich hier so nett begrüssen :-D :-D