Die Community PC-Techniker Portal IoT
Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 14 => Thema gestartet von: Pecos am April 15, 2004, 00:14:33
-
Hallo
dazu hätte ich auch eine Frage. Warum funktioniert b und c nicht?
B und C habe doch jeweils auf der einen Seite (AS,ALS) und auf der anderen Seite (AC,ACT), Schaltkreise der selben Baureihe.
Auch die Länge ist noch im Rahmen.
Oder habe ich noch was über- oder falsch gesehen. Finde dazu auch Leider nicht mehr Informationen.
PS: LB 14 hat es ganz schön in sich.
mfg,
Peecos
-
Hi Pecos,
also b funktioniert auf alle Fälle (a natürlich auch :] ), bei c is das Prob, dasss hier unterschiedliche Hi-Pegel der Schaltkreise vorliegen, was dann von AS nach AC angehoben werden müsste, falls sowas überhaupt funzt... 8)
Grüßle
Hannes
-
Hallo nochmal
bin mir da nicht so sicher ob B ohne weiteres funktioniert. Hier ein Auszug von der Seite Digital-Elektronik:
TTL und CMOS zusammenschalten?
Vergleicht man nun die Pegeldiagramme von TTL und CMOS, so wird man feststellen, dass man einen TTL-Eingang sogar direkt an einen CMOS-Ausgang anschließen kann, denn sowohl dessen 0.05 V für L als auch die 4.95 V für H liegen innerhalb der entsprechenden TTL-Bereiche.
Tabelle: Ein- und Ausgangsspannungen der CMOS-Reihe 4000 bei Ucc=5, 10 und 15 V
Ucc 5 V 10 V 15 V
Max. L-Eingangsspannung (V) 1.5 3 4
Min. H-Eingangsspannung (V) 3.5 7 11
Max. L-Ausgangsspannung (V) 0.05 0.05 0.05
Min. H-Ausgangsspannung (V) 4.95 9.95 14.95
Umgekehrt geht dies jedoch nicht, wenn man sich das Pegeldiagramm für den CMOS-Ausgang und TTL-Eingang ansieht. Denn der TTL-H-Pegel beginnt bei 2.4 V, während CMOS erst bei 3.5 V ein H erkennt. Die 2.4V TTL-H liegen im verbotenen Bereich für CMOS. Also hat man sich einen Trick einfallen lassen und schreibt für diese Verbindung einen sogenannten Pull-Up-Widerstand (4.7 kOhm bei 5 V) am Eingang des CMOS-Gatters vor, der das H-Potential für den CMOS-Eingang sicher auf H zieht.
Und wir haben doch jweils umgekehrte Richtungen.
ACT (CMOS) Nach ALS (TTL) und
ALS (TTL) nach ACT (CMOS)
Hat denn schon für dies verdammte 1. Aufgabe eine konkrete Lösung.
-
Aber zu beachten ist das ACT = TLL- Kompatibel ist und somit b.) funktionsfähig ist
-
Hallo
habe eine Frage zu c. Ist die Verbindung nicht zu kurz ?
Gruß Bigberle
-
Hallo Bigberle
Sorry ich kann erst jetzt antworten und hoffe weiter helfen zu können.
zu C. Leitung ist nicht zu kurz aber-
Funktioniert nicht weil AS (TTL) Ausgang HI-Pegel (2,4V) zu niedrig für AC (CMOS) Eingang mit
(3,5V)
Die Antworten zu dieser Frage hanben mich sehr generft, da man ua auf B4-3 zurückgreifen muß.
Ich habe mir die Antworten auch mit hilfe der Lehrgangsleitung zusammen gesucht.
Unter LB14 Seite 90 Tabelle 5-4.4, Seite 119 und Kapitel B4-3
Eine generelle Bitte ich für alle die hier Nachlesen und Hilfe anbieten. Ich würde es sehr begrüßen, wenn nicht nur die zum Teil kompletten Lösungen nur hingeschrieben werden. Das hilft zwar immer aber ich denke, wenn auch die Seitenangaben, Kapitel, Tabellen ect. mit angegeben werden, kann die Lösung nachvollzogen werden.
Noch ein Tipp. Eine freundliche E-Mail an die echt superhelfende Lehrgansleitung hilft auch. Die Erfahrung habe ich jedenfalls gemacht.
Danke an alle die sich große Mühe geben, hier im Forum zu helfen !
Gruß aus Köln
Reiner Gomoll
-
So jetzt bin ich Lehrbrief 14 angefangen und habe ein schock bekommen.
Sonst konnte ich alles sehr gut weg arbeiten ,aber das geht ja gar nicht .
Der Stoff ist echt der Hammer .
Hat jemand schon eine Muster Lösung bekommen ? Wer kann mir sagen was bei der Frage 1
alles beachtet werden muss . Hab schon alles Durchgelesen . Find mich nicht zu recht .
Alles Durcheinander gewürfelt die Sachen .
Länge ist schon mal wichtig ,das kann doch nicht alles sein oder versehe ich mich da.
Bitte Hillllllffffffffffffeeeeeee
-
Hallo,
schaue dir mal diesen Thread an:
http://www.pc-techniker.org/forum/index.php?topic=285.0 (http://www.pc-techniker.org/forum/index.php?topic=285.0)
Hannes hat dort die Antworten schon genannt.
oder diesen:
http://www.pc-techniker.org/forum/index.php?topic=131.0 (http://www.pc-techniker.org/forum/index.php?topic=131.0)
Gruß MarkoJ
-
Danke für die Links .
Habe die 2 Seite nicht gesehen :-D
Habe aber noch eine Frage zu 1 .
Muss ich noch zb :
c) unterschiedliche Hi-Pegel oder
e) die Leitung zu lang
Muss ich da noch hinschreiben was für Schaltkreise statt dessen man nehmen kann ?
Weil der Satz vom Prof.
Nennen sie bei den Verbindungen ,bei dennen Sie Probleme erwarten, wenigsten eine Maßnahme zur Abhilfe .
Also ich finde keine Lösung .
Kann mir jemand ein Tip geben ?
-
Naja, nicht komplizierter machen; die Abhilfen wie im ersten Link oben reichen doch, also:
e)/d) schließt man (z.B.) mit Serienwiderstand ab
c) hatte ich: pull-up Widerstand (der Prof. hats zumindest nicht als falsch bewertet, obwohl er in seiner *Lösung* da nicht mal was anbietet...vll. gibts ja auch nichts)
-
Danke für deine schnellen Antworten. Habe ich mir schon fast gedacht .
Juuuhhhuuuu Fertig . :hail :hail
Jetzt kann ich den Lehrbrief abschicken .
Echt heftig Lehrbrief 14 .