Die Community PC-Techniker Portal IoT
Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 16 => Thema gestartet von: Susanne am August 08, 2008, 13:21:59
-
Hallo zusammen,
bin gerade bei BH6, Oszilloskop....ab S.63 und Anhang.
Kann mir bitte jemand mit einfachen Worten "Hochhängen" des Oszilloskops erklären. In Wikipedia steht da gar nichts darüber. Und wenn ich google, komme ich auf Weber- und Prof-Seiten. Oder ist das gleichsam ein Professor-Begriff?
Verstehe echt nur Bahnhof, ist sehr schwer für mich das alles zu verstehen :?
Gruß Susanne
-
Hallo Susanne,
bin zwar noch nicht beim LB 16, aber dafür habe ich was gefunden :
http://www.energietechnik.fh-dortmund.de/personen/matthes/pdfs/elektronik/ees_mlp.pdf
Dann auf der Seite 26 bis Seite 29 bei Kapitel 5 : Das Hochhängen
Ich hoffe es hilft dir weiter.
Gruß Elton
P.S. Ich hoffe die PDF Datei sind nicht Seiten aus LB 16, kann leider nicht nachschauen weil ich noch nicht so weit bin.
-
Hi Susanne,
also, einfach erklärt: Der Begriff „Hochhängen“ bedeutet, Bezugspotential zwischen Messgerät und
Messobjekt. Und bezieht sich auf das Erdpotential (Masse) in einem Messgerät! „Bei normaler Betriebsweise“, (Netzbetrieb) ist das Bezugspotential (Masse) für das messen einer Schaltung (Messobjekt), direkt an die Gehäusemasse angeschlossen. Und das Gehäuse ist mit dem Schutzleiter (Netz) verbunden. „Beim Hochhängen“, ist das Bezugspotential (Masse) komplett weg vom Netz! Entweder über einen Trenntrafo (Galvanische-Trennung), oder Batteriebetriebene Messgeräte. Die Messbuchse, ist praktisch vollständig gegen die Gehäusemasse isoliert!
Der Begriff „Hochhängen“ war für mich immer, Masse weg vom Netz! In manchen Geräten kann man über einen Schalter, die Masse Hochlegen
(Ground Lift)
Ich hoffe es war verständlich erklärt!
Gruß Jürgen
-
Hallo,
@ Elton
leider ist die pdf-Datei im Anhang des BH6 abgedruckt. Trotzdem danke fürs Nachschauen.
@ Jürgen
danke dir für deine Erklärung, habe es mir jetzt mehrfach durchgelesen, und auch Wikipedia und den LB nochmal.
Ich hoffe, ich habe es jetzt verstanden. Hochhängen bedeutet, Masse weg von Netz.
Erdpotential = Masse: zB. Schutzleiter in einer Steckdose, das hat doch was mit der Erdung zu tun. In unseren Heizungskeller sind die Wasserrohre mit einer gelb-grünen Leitung mit der Erde verbunden. An der hänge ich übrigens auch mit meinen ESD-Armband.
Bedeutet das jetzt, dass beim Hochhängen kein Erdungsschutz aktiv ist?
Gruß Susanne
-
Hi Susanne,
ich fange mal so an! Jede Schukosteckdose im Haushalt hat 230V Wechselspannung, und 3 Leiter!
Einer ist die Phase der andere der Null, (bei Gleichspannung + und -)
und der Schutzleiter. Der wiederum, ist mit dem Erdpotential vom gesamten Haus, über einen
z.B. Erdspieß im Garten verbunden ist! Wo auch sämtliche Wasserrohre, Heizung, Blitzableiter, halt alle metallisch leitende Dinge im und um das Haus, mit angeschlossen sind!
Der Schutzleiter, ist an alle Geräte die metallisch leitend sind angeschlossen.
Zum Schutz für den Menschen. Sollte sich mal der Stromführende Leiter lösen, und an das Gehäuse kommen, gibt es einen Kurzschluss und die Sicherung löst aus. Ohne diesen
Schutzleiter würde Das Gehäuse unter Spannung stehen!!
Aber gerade bei Hochempfindlichen Messgeräten, (Messlabor) die mit Netz (230V)
betrieben werden, sollte das Erdpotential (Schutzleiter) nicht vorhanden sein.
Denn bei Messungen im mV Bereich oder noch kleiner, könnte über das Erdpotential,
Fehlerströme das Messergebnis verfälschen! Oder sogar Bauteile zerstören!
Ich war schon in Messlabors, da haben die Mitarbeiter einfach am Stecker, den Schutzleiter abgezwickt! Und damit ihre Sicherheit ziemlich weit „Hochgehängt“
Ich musste vieles weglassen, aber vielleicht hilft das erst mal weiter.
Gruß Jürgen
PS: Ich hoffe du hängst mit deinem Armband nicht an einem Wasserrohr :-D
-
Man kann auch einen Trenntrafo 230V/230V vor das Oszilloskop schalten, dann hat es keine Verbindung mit der Erde des Stromkreis.
Schutzleiter abzwicken, davon ist abzuraten.
gruß
volker
-
Hi Volker,
wenn die Geräte sicherheitstechnisch in Ordnung sind, sprich, die Anforderungen nach; VDE 701 und 413 erfüllt sind, oder wenn das Bezugspotential nur wenige Volt, höchstens 24 V vom Erdpotential abweicht, kann man den Schutzleiter schon mal abklemmen! :roll:
Gruß Jürgen
-
Hallo Jürgen,
ich habe jetzt das "Hochhängen" kapiert. Danke dir nochmal.
Gruß Susanne