Die Community PC-Techniker Portal IoT
Allgemeines Computer Forum => Software => Thema gestartet von: Tobias am Juli 25, 2008, 19:05:24
-
Hallo Leute,
ich habe mich entschlossen, den MCDST und den MCITP im Selbststudium zu machen.
Dazu habe ich mir die Bücher von Nicole Laue geordert.
Nun mein Problem:
Für die Übungen benötigt man eig. eine Testumgebung mit mehreren Clients und einem Domänencontroller.
Da es mir aber zu teuer ist, nur für die Zertifizierung 2 oder 3 PCs zu kaufen, habe ich mich nach Alternativen umgeschaut.
Dabei habe ich herausgefunden, dass man mit VMWare oder VirtualPC solche Umgebungen simulieren kann.
Leider habe ich mit diesen Programmen noch keine Erfahrung.
Hat von euch vlt. jemand schonmal mit den Programmen gearbeitet und weiß, wie man so etwas umsetzen kann?
Für eure Hilfe wäre ich echt dankbar.
Gruß Tobias
-
Mit VirtualBox ab ich das auch gemacht. Geht recht einfach. Du kannst dort einfach mehrere Virtuellemaschinen anlegen und diese auch untereinander vernetzen.
-
Hallo Baldrian,
danke für die schnelle Antwort. Habe mir VirtualBox runtergeladen und installiert.
Kannst du mir vlt. noch sagen, wo ich virtuelle Festplatten mit Betriebssystemen
herbekomme. Habe mal im inet gesucht und die Anbieter MSDN und Technet herausgefunden.
Aber leider finde ich dort nirgendwo die Downloads :?.
Gruß Tobias
-
Ich würde ernsthaft von VirtualPC abraten, das taugt überhaupt nichts! Ich arbeite seit jahren mit VMware und kann mich, abgesehen von der mangelnden 3D unterstützung, nicht beschweren. Virtuelle platten mit Betriebssystem wirst du nirgends finden, die muss man selbst erstellen. Wenn du hilfe brauchst um dir die Software zu beschaffen kannst du mir eine PM schicken, im Forum ist es leider nicht erlaubt darüber zu diskutieren...
-
Wenn du hilfe brauchst um dir die Software zu beschaffen kannst du mir eine PM schicken, im Forum ist es leider nicht erlaubt darüber zu diskutieren...
Doch ist es.
Den Server 2003 oder 2008 kann man auch ganz legal von Microsoft als 180 Tage Test Version beziehen. Eignet sich sehr gut zum Studium und auch Microsoft legt diese seine Büchern bei. XP für den Client sollte wohl nicht das Problem darstellen.
Zur aufsetzen von Virtuellenmaschine mit VirtualBox einfach einen kleinen Blick ins Handbuch werfen http://www.virtualbox.org/download/1.6.2/UserManual.pdf
Du brauchhst eigentlich nur eine virtuelle Festplatte anlegen und dann ganz normal auf dieser in VirtualBox Windows installieren.
-
Stimmt ja, die bieten ja mittlerweile demos. :lol:
Das schöne ist mit VMware kann man die 180 tage grenze umgehen indem man einfach nen Snapshot macht und diesen bei bedarf einfach wieder lädt.
Aber wenn ich mich nicht ganz irre umgeht VMware die aktivierung auch automatisch (zumindest bei XP und 2003).
-
So, habe mir jetzt mal VirtualBox geladen und eine Festplatte mit Windows 2003 und eine mit Windows XP
generiert. Nur wie schaffe ich es jetzt, die beiden zu vernetzen (als Netzwerk)?
Für eure Hilfe wäre ich dankbar
-
Du gehst in die Netzwerkeinstellungen der jeweiligen Virtuellenmaschine und fügst dort eine Netzwerkkkarte hinzu die du auf "Internes Netzwerk" stellst. Dadurch kannst du die virtuellen maschinen untereinander vernetzen. Starte jetzt den Server und weise ihm eine feste IP zu zB. 10.0.0.100 , dann setzt du neben dem DomainController noch den passenden DNS / DHCP auf. Den Client musst du dann nur noch der Domain hinzufügen und gegebenen Falls die IP des Servers bei diesem als DNS eintragen. Aber das ist ja dann eigentlich alles schon ganz normal.