Die Community PC-Techniker Portal IoT
News, Artikel und Ankündigungen => Artikel => Thema gestartet von: assad am Februar 04, 2008, 06:07:39
-
Hallo ich habe eine Frage zur Ausbildung (Lehrgang) bei Weber als PC Techniker.
Genügt es wirklich mit der Weber Ausbildung bzw. Lehrgang sich um einen Arbeitsplatz zu bewerben oder um sich selbstständig zu machen oder stehen die chancen so gering das man wirklich noch mehr tun muss ( Mehr Lehrgänge,Ausbildung zum IT-Systemelektroniker).
Danke schon mal Vorraus
-
Hi assad :)
Würde mal sagen: Es liegt im Auge des betrachters, aber etwas freiwillig und nebenbei zu machen, kann und hat nie geschadet.
Ob es genügt kann ich dir nicht sagen, aber eine Reference für dich ist es jedenfalls, und sei es nur einem "Neun mal klugen"
bisserl Wind aus den Segeln zu nehmen:), da es ja so viele "Experts" gibt.
Ne ernst! Komme ja aus Österreich und denke:"Egal wo du her kommst, es zeigt klar auf, dass du dich mit der Materie ausseinander gesetzt hast
und man geht davon aus, dass man dich auch was machen (Reparieren)lassen kann".
Habe mich Öffters in, wir sagen "P.C.-Lädele beworben" und es hat auch nettes feed-back gegeben. Auch ein Mac-Shop hatte Interesse:)
aber der Arbeitsweg ohne Auto am A.d.Welt brachte mir nicht viel und mache ja nebenbei bisserl Abendschule.
Aber rein vom Zeugnis und von den Leuten hier, kann ich nur sagen " Da habe ich ne Menge gelernt".
Leider habe ich nicht immer Zeit, dennoch komme ich sehr gerne in dieses super portal :)
Gruß Logi @ all
-
Also wenn du wirklich in dem Bereich arbeiten willst, noch halbwegs jung bist und auch die Zeit hast und keine hohen Kosten die du deken musst (also keinen Beruf nebenbei um die Familie zu ernähren), dann ist eine richtige Ausbildung als IT-Systemelektroniker oder Informatik sicherlich die bessere Wahl mit weitaus höheren Erfolgsaussichten auf einen Job.
Ansonsten empfielt es sich aber mit Sicherheit zum Weber Lehrgang, der ja nur die Hardware abdeckt, auch noch eine Lehrgang und/oder Zertifikat im Bereich Software und Administration zu machen. Zum Beispiel MCSA/MCSE oder LPI.
Größere Unternehmen haben in der Regel Wartungsverträge direkt mit den Herstellern oder Partnern und kleinere Unternehmen suchen dann dafür ein Mädchen für alles. Hardware und Software. Die Hardware ist auch meistens viel Wartungsärmer so das die meisten Unternehmen auch wohl eher hier Abstriche machen würden als im Adminstration / Softwarebereich.
Nur mit dem Weberzeugnis bewaffnet kommt vielleicht Selbständigkeit in Frage (mit gewisse Einschränkungen da du kein Handwerker bist) und eventuell auch ein Job in kleinen PC Läden. Mit letzteren hab ich aber auch noch keine Erfahrungen, also wie die Chancen da stehen. Über ein Praktikum lässt sich da aber vielleicht auch ganz gut noch ein Fuß in die Tür kriegen, da man direkter mit dem Chef zusammen arbeitet und so auch besser zeigen kann, was man kann.
Ansonsten: Wir könnten ja mal ein Thema aufmachen wo alle die schon das Zeugnis haben, schreiben können wie Ihre Erfahrungen damit sind oder pb sie es überhaupt für nen Job oder so benutzt haben oder es ihnen in ihrem jetzigen von Vorteil ist.
-
Hallöchen,
also ich denke auch, um zu Zeigen, dass man sich damit beschäftigt, ein Ziel erreichen möchte, sollte das Fernstudium reichen.
Es ist immerhin eine Sache, die man ja in Eigeninitiative macht, wo man selbst seinen inneren Schweinehund überwinden muss, um sich hinzusetzen und ich denke, dass sowas schon anerkannt wird.
Genauer gesagt, denke ich das nicht nur, denn heute konnte ich auch einen Erfolg verzeichnen.
Ich habe Gestern in einer PC Werkstatt angerufen und gefragt, ob ich da ein Praktikum machen kann, um eben praktische Erfahrungen im PC Service zu sammeln. Hab auch kurz und knackig von meinem Fernstudium bei Weber und dem, was ich jetzt mache erzählt.
Heute hatte ich Mittags ein Vorstellungsgespräch und heute spät Nachmittag bekam ich einen Anruf mit der Bitte heute Abend noch vorbeizukommen, um die Kollegen kennenzulernen, halt um sich etwas zu beschnuppern.
Also bin ich hin, habe da 2 Stunden mit denen in der Werkstatt verbracht und gesprochen bei einem Kundenrechner den CPU Lüfter getauscht und wie es aussieht, stimmt die Chemie zwischen mir und den Kollegen.
Nun fange ich da Morgen als Praktikantin an, 5 Tage Woche, 6 Stunden, denn auch das Fernstudium muss ich ja nebenbei noch machen und wie es aussieht auf jeden Fall ein viertel Jahr.
Natürlich muss ich jetzt sehen, dass ich es nach den vielen Jahren die ich nicht mehr regelmäßig gearbeitet habe auch durchhalte aber da werde ich natürlich mein Bestes geben, denn auf das Praktikum möchte ich irgendwann ja nach Möglichkeit auch aufbauen.
Aber da hat auch mein Zeugnis von Weber für gereicht, um dieses Ziel zu erreichen, weil die Leute daran halt einfach erkennen, dass man etwas erreichen möchte.
Es grüßt herzlich
Sylvia
-
Hallo zusammen,
genau diese Frage, ob die Weber Ausbildung reicht,hab ich mir auch gestellt.
Habe im Dezember erfahren,daß ich aus gesundheitlichen Gründen meinen erlernten Beruf nicht mehr ausüben darf. Dadurch das ich seit April letzten Jahres das Fernstudium mache,war das Loch in das ich fiel,nicht ganz so tief.Nun, nachdem ich den ersten Schock halbwegs verdaut habe,beschäftige mich mit dem Gedanken eine Umschulung oder ähnliches in Richtung Pc Techniker zu machen.
Mein jetziger Arbeitgeber weiß noch nichts von meinem Problem,bin seit 24 Jahren in dem Betrieb beschäftigt. Ich denke mal,daß er mir eine andere Stelle im Betrieb anbieten wird. Aber für die restlichen Jahre (ca. 20) einen Job zu machen,der mich nicht wirklich interessiert,stelle ich mir grausam vor.
Stellt sich nun die Frage ,ob ich einen " öden " Job ausüben möchte (falls er mir angeboten wird) oder einen Schlußstrich unter mein bisheriges Berufsleben ziehe und was "ganz neues" machen soll, Richtung Pc Technik,wo meine Interessen liegen.
Wie würdet ihr euch verhalten?? Weiß vielleicht jemand,ob das mit einer Umschulung überhaupt möglich ist?
Liebe Grüße
megajeck
-
Hallo,
@megajeck: Also dein Betrieb muss dir eine andere Stelle anbieten, kündigen geht nicht, höchstens mit gegenseitigen Einverständnis und einer möglichen Abfindung. Wie sich das dann aufs Arbeitslogengeld auswirkt, musst du unbedingt mit dem Arbeitsamt besprechen. Ich würde erst mal aufs Arbeitsamt gehen und mit denen alle Möglichkeiten besprechen. Damit du beim Chefgespräch nichts falsch machst. Umschulung sollte der Staat bezahlen, da du deinen erlernten Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kannst. Eventuell stecken sie dich aber in eine 4-monatige Umschulung zur Bürofachkraft. Und dann ab ins Büro. Typischer Frauenberuf halt. Aber wie gesagt, der Gang aufs Arbeitsamt ist dein 1. Schritt.
@Sylvia: Ich freue mich so für dich, endlich hat es geklappt mit einem Praktikum in einem „PC-Lädla“. Das wäre auch so mein Traum. Ich bin ja seit 13 Jahren im selben Labor beschäftigt, mit Arbeitslosigkeit dazwischen und über zwei verschiedene Arbeitgeber abwechselnd. Wegen der Kettenverträge und weil keine feste Anstellung möglich ist. Ist echt kompliziert. Wenn ich dann mal wieder 1-2-3 Monate arbeitslos bin, und ich endlich das Weber-Zeugnis in der Hand habe, werde ich es auch mal versuchen, in so eine PC-Werkstatt Fuß zu fassen. Weil das mit den mittlerweile 15 Kettenverträgen ist echt kein Dauerzustand, außerdem muss ich jedes Jahr hoffen, dass es weitergeht. Naja, besser als gar kein Job. Also, Sylvia, toi, toi, toi in deinen neuen Job als PC-Technik-Praktikantin.
@LoGaN: Schade, dass du nicht mehr so oft Zeit hast, bei uns on zu sein. Grüße zurück.
Gruß Susanne
-
Hallo ,
Also , ich wurde sagen wenig glück gehört auch da zu , den ich arbeite jetzt beim Autohaus die haben 4 Werke verteilt in der Stadt, 60-70 PC,s und 5 Server, ständig haben wir mit Programme und Netzwerk zu tun an PC,s selber geht sehr selten was kaputt.
Aber ich muss da zu sagen ich bin nur durch einen Freund von mir da rein geflutscht der betreut 2 Werke und ich 2, Führeschein braucht man auch , natürlich wollte der Chef das Zeugnis sehen , der hat nichts da zu gesagt außer das ich meine arbeit gut machen soll, aber anders rum hätte ich das Zeugnis nicht hätte ich nichts vorlegen können . Also ein wenig hat der mir doch geholfen .
Um sonnst ist der Lehrgang nicht.
Und viel glück an alle.
M f g remo
-
Hi all :)
Ja, was soll man machen und sollte man (Mann/Frau)machen.Die Karten neu mischen? Alles hinter sich lassen und neu durchstarten.
Ich habs gemacht und den Satz:"Es ist zu spät, oder du bist zu Alt gibts nicht, nicht wenn man wirklich will".
Als ich mit der Fernschule fertig war, meldete ich mich am Studentencenter an, um die Studienberechtigungs-Prüfung abzulegen.
Noch ca. 1,5 Jahre und ich habs geschafft, dann gehts ab in die Allgemeine Informatik. Klar ist es hart und oft scheissts (sry) mich an, aber
wenn man will, kann man alles schaffen.Wie weit man dabei kommt...wir sich zeigen :)
Was ich toll fand, bei Weber musste man sich wirklich gut damit ausseinandersetzten und man lernt auch lernen, was bedeuten soll:"Wer hier mal gelernt hat, hat nen turnus" und weiß, was er zu tun hat, sollte er weitermachen:)
@Silvia : Gratuliere und viel Erfolg :wink:
@Susanne : Grüßle und wir hören uns wieder! :) :) :) :roll:
@Gruß LoGi
-
Hallo,
@Baldrian:
Wir könnten ja mal ein Thema aufmachen wo alle die schon das Zeugnis haben, schreiben können wie Ihre Erfahrungen damit sind oder pb sie es überhaupt für nen Job oder so benutzt haben oder es ihnen in ihrem jetzigen von Vorteil ist.
Sorry. Wir haben alle deinen Rat nicht befolgt, ein neues Thema zu eröffnen, die Diskussion ist in diesem Thread bereits in vollem Gang.
Gruß Susanne
-
@ Susanne
Ist ja auch egal wo.
Ich dachte nur das sich ja vielleicht ein paar mehr Leute mal für die Erfahrungen die hier schon einige bestimmt gemacht haben, interessieren könnten und deshalb ein Thread in den alle schreiben, sicherlich ganz nützlich wäre. Ob jetzt hier oder wo anders ist ansich aber auch egal.
-
Ich kann zwar noch nicht sagen, wie es am Ende dieses Fernkurses ausschaut, aber bei meinem jetzigen Stand (bin Mitte Begleitheft 4) sage ich Folgendes: NEIN, die Weber-Ausbildung würde mir bis jetzt keinesfalls ausreichen, um mich selbständig zu machen. Das liegt daran, daß man mir bis jetzt quasi ÜBERHAUPT NICHTS zum Thema Computer-Reparatur beigebracht hat, was man in der Praxis tatsächlich auch anwenden könnte. Alles ist so dermaßen praxisfern und unlogisch erklärt, daß man das Gelesene überhaupt nicht richtig verinnerlichen kann, erst Recht nicht ohne Vorkenntnisse.
Ich muß für diesen Fernkurs bis jetzt die Note 4-5 vergeben, denn er bringt (bis jetzt) fast nichts Verwertbares für den Liveeinsatz beim Kunden! :x
Sollte sich das noch ändern, werde ich mich korrigieren, was ich mir zwar wünsche, aber nicht mehr glaube.
Schlimm, daß es mal wieder gesagt werden muß, aber dank des mir hier jeden Abend vers.... BH4 sehe ich mich zu solchen wahrheitsgemäßen Aussagen veranlaßt.
-
Ich denke mal das man durch diesen Lehrgang die Zusammenhänge erklärt bekommt. Das ist ja auch kein Praxis - Lehrgang. Ich denke mal dann müsstest du schon ein richtige Ausbildung machen.
Gruß
Jens
-
Und warum heist es dann in der Werbung, daß man in die Lage versetzt werden soll, defekte PCs zu reparieren?
Im Übrigen bekäme ich bei ner Ausbildung monatlich meinen Lohn. Bei Weber blecht man über anderthalbtausend Euro dafür, sich selbst zu quälen. Da hätte ich doch schon eine ganze Menge mehr erwartet!
Also der Verleich mt der Ausbildung hinkt...
Gruß
FB
-
Hi @all,
also das Fernstudium kann nur die Theorie vermitteln, Praxis muss man selber organisieren. Also ich schraube schon seit 10 Jahren an privaten PCs (eigene, Kollegen, Freunde) herum, oft kann ich auch Probleme telefonisch klären, weil es halt doch „nur“ Software- bzw. Einstellungsfehler sind. Praxis bekommt man nur durch Erfahrungen. Alle Probleme, die ein Computer machen kann, kann man selber aber nie erfahren. Aber je mehr, desto besser. Aber gerade auch hier bietet das Forum einen die Möglichkeit, wie man an ein Problem herangeht. Hier lernt man viel dazu. Also der Professor kann nicht bei uns allen zu Hause vorbeischauen, und uns erklären, wie man eine Festplatte wechselt. Da hätte er echt viel zu tun. Andere Fernschulen bieten da zusätzlich Seminare an (meistens 3 Tage), die aber auch wieder Geld kosten (auch nicht zu vergessen ist die Unterkunft). Da lernt man dann Praxis. In einer richtigen Ausbildung hat man auch die Praxis im Betrieb und die Theorie in der Berufsschule. Praxis ist bei uns zu Hause: Sperrmüll, Wertstoffhof, Ebay, von Bekannten …: defekte PCs versuchen wieder zu reparieren, und wenns nicht mehr geht, kann man den PC nach Lust und Laune auseinanderbauen, und sich das Innenleben eines PCs verinnerlichen, und die Innenteile aufheben.
@Fleißbengel: also wenn ich so wie du mich den LBs zuwenden würde, hätte ich auch nur noch Frust. Also ich versaue mir nicht den Abend damit, auch wenn ich zur Zeit nur Bahnhof verstehe (LB14,BH5). Wenn ich zB. nur eine Hausaufgabe an einem Abend erfolgreich und alleine richtig gelöst habe, ist das ein Erfolgserlebnis für mich, und ich bin stolz und ärgere mich nicht, wenn ich eine andere Aufgabe überhaupt nicht kapiere. Alles kann man nicht wissen und verstehen, und jeder hat seine Stärken und Schwächen.
Und die Sache mit der Ausbildung und Lohn im Gegensatz zum Fernstudium und auch noch zahlen dafür: Fernstudium ist hauptsächlich für Leute gedacht, die nebenher anderen Beruf ausüben, Familie haben…., oder wirklich das nur als Hobby ansehen, die wollen keine 2. Ausbildung, wäre auch finanziell nicht machbar. In der Ausbildung verdient man weniger als in seinem Hauptjob. Den kann man dann weitermachen, verdient volles Geld, kann damit das Fernstudium finanzieren, und bildet sich nebenher weiter.
Mein Fazit: ich glaube auch nicht, dass nur das Studium hier ausreicht, um sich gleich danach selbständig zu machen. Praxis, Praxis, Praxis, entweder zu Hause oder Praktikum oder Aushilfe…Je mehr Erfahrung man dann hat, kann man versuchen, sich selbständig zu machen. Also ich habe es nicht vor, ist mir echt zu unsicher…und als Frau sowieso. Also ich habe noch nie eine Frau in einen PC-Laden gesehen.
PCs werden auch nicht ständig kaputt- außerdem wenn man Garantie hat, lässt man den PC erst über den Hersteller kostenlos reparieren, und das sind manchmal sogar 3 Jahre, danach kauft man sich sowieso einen neuen. Eine andere Idee wäre natürlich zusätzlich eigene zusammengebaute PCs zu verkaufen, oder auch Softwareinstallationen, Netzwerk, Interneteinrichtungen …. anzubieten.
Frage an alle, die das Fehlersuchhandbuch schon durch haben: arbeitet ihr damit oder versucht ihr das Problem selber zu lösen. Ist das vielleicht die Praxis, auf die wir hier alle warten?
Gruß Susanne
-
@Susanne
Klar hast du in einigen Punkten recht. Aber Fakt ist, daß diese Punkte am eigentlichen Problem vorbeischiessen: man bezahlt bei diesem Lehrgang für ein Zertifikat, nicht für den Erwerb einer Fähigkeit! Und das ist für eine Fernschule höchstbedenklich. Ich muß das beim jetzigen Stand (BH4- Seite 200) einfach so sagen... alles Andere wäre Beschönigung. Ich kann aufgrund des Lehrganges einen PC noch nicht besser als vor dem Lehrgang reparieren!
Mit Frust hat das ja nichts zu tun, Susanne. Frust wäre, wenn ich es hinschmeissen würde. Mache ich aber nicht. Bin ja nicht verrückt und verschenke Geld, Zeiteinsatz und die Chance auf das Zertifikat. Das würde wohl keiner machen. Das was du bei mir als Frust bezeichnest, ist lediglich die klare unbeschönte Aussage über die tatsächlich vorhandenen Fakten. Und Fakten sollten in einem Forum ja nachzulesen sein, damit sich Andere ein klares Bild von einer Sache machen können. Das Forum hier kann ja für die Politik bei Weber nun wirklich nichts.
Gruß
FB
-
Ach Mensch, hatten wir das nicht gerade erst ... :roll:
Also von einem Fernlehrgang kann man einfach keine Praxis erwarten. Wie denn auch?
Wie auch schon Susanne geschrieben hat, ist sowas doch hauptsächlich für Leute gedacht, die auch Arbeiten und sich vielleicht mal ein paar Stündchen in der Woche nebenbei mit dem Lehrgang beschäftigen. Das kann man doch nicht gleich setzen mit einer komplette Ausbildung die man drei Jahre lang mit ner 40 Stundenwoche macht. Oder wenn man es kurz und knapp haben will und mit Praxis dann muss man halt eine Schulung machen. Die kostet dann aber auch mal schnell das 8 - 10 mal soviel wie ein Fernlehrgang. Der Vorteil einer Fernschule ist doch ganz klar, das man wenig Zeit für das ganze braucht und lernen kann wie man will. Dafür dann aber auch mit Abstrichen.
Oder ein anderes Beispiel.
Theoretisch könnte man doch auch so einen Hardware Lehrgang machen wie bei Weber, dann noch ein paar Adminprüfungen und das ganze ohne überhaupt jemals einen PC aus der Nähe gesehen zu haben. Ist denn jetzt ernsthaft zu erwarten das jemand nur weil er entsprechende Zertifikate hat, auch wirklich qualifiziert ist?
Umgekehrt könnte jemand schon seit Jahren Software Entwickeln und sich selbst seine Platinen zusammen löten. Hat aber niemals eine Prüfung abgelegt. Vielleicht ein Meister auf dem Gebiet aber er könnte es nie beweisen (auf dem Papier).
Prüfungen und Zertifikate sind halt nicht alles. Sie dienen doch nur dazu, das man zB. bei Bewerbungen belegen könnte, das man sich mit etwas auskennt. Um wirklich etwas zu können und vielleicht auch echt noch gut zu sein, muss man einfach selbst ran. Wenn man sich nur auf Zeugnissen ausruht oder darauf hin arbeitet, bringt einem das gar nichts.
Fernlehrgänge bedeuten im Übrigen doch auch eigenverantwortliches lernen. Da muss man dann vielleicht auch einfach mal seinen A**** hoch kriegen und sich selber ran setzen, wenn mal merkt das einem noch was fehlt. Sich hinzusetzen und zu schimpfen bringt einem auch keine Praxis oder Wissen das man vielleicht vermisst.
@ Susanne
Zum Fehlersuchhandbuch. Ich würde mal sagen bedingt. Einem werden da zwar Ratschläge gegeben, wie man bei welchen Symptomen vorgehen soll und würde man dem ganzen jetzt so folgen, wäre es wohl ein Leitfaden zur Praxis.
Auf der anderen Seite, wenn man sich auch so schon genug mit PCs beschäftigt hat, ist das Fehlersuchhandbuch eigentlich überflüssig. Ich glaube nicht das du es brauchen wirst. Man hat einfach schon schneller ein Gespühr für Ursachen oder was zu kontrollieren ist, als das man sich das so ein Buch hangeln könnte.
-
Guten Morgen Leute,
ich danke euch allen erst mal für eure Antworten und Beiträge zu diesem Thema den ich aufgeschmissen habe.
Das Thema ist mir wirklich sehr wichtig gewesen,weil ich halt derzeit in einem anderen Beruf tätig bin und vohabe mal die Branche zu wechseln.
Ich habe den Beruf Landschaftsgärtner gelernt und der Beruf macht wirklich sehr viel Spaß, aber auf Dauer merke ich das mein Körper das nicht mehr lange mitmacht ( schon oft Probleme mit dem Rücken und so ).
An PCs schraube ich wirklich schon seit vielen Jahren rum schon seit meiner Kindheit, und habe mir deshalb überlegt das ich meinen Hobby mal zu meinem Beruf mmachen könnte.
Eine richtige Ausbildung kann ich leider nicht machen weil ich halt eine Frau und jetzt einen kleinen süßen Sohn habe und wie gesagt ich beide ernähren muss,deshalb habe ich mich für einen Fernstudium entschlossen und bin jetzt schon bei LB 10 und es macht mir bis jetzt wirklich Spaß und deshalb wollte ich also wissen ob wirklich schon das Zertifikat von Weber reicht.
-
Hi assad,
also wenn du schon seit Jahren schraubst, ist das Fernstudium ideal für dich. Da du dann das Zeugnis in der Hand hast, und du bei deinen zukünftigen Arbeitgebern das auch vorzeigen kannst.
Dein jetziger Beruf ist eigentlich ideal, um in der Übergangszeit, falls du dich selbständig machen willst, zweigleisig zu fahren. Also eine Möglichkeit wäre bei einen Gartenbau aushilfsweise, gerade im Sommer, oder in einem privaten Garten selbständig arbeiten. Und je nachdem wie dein PC-Service läuft, dann eventuell mit Gartenarbeit deine Familie ernähren. Und wenn du dann genug PC-Kunden hast, ganz auf Gartenarbeit verzichten. Und wenn du mal nicht so viele Kunden hast, mal wieder einen privaten Garten herrichten. Stelle ich mir ideal vor. Natürlich musst du das selber wissen, falls du nämlich jetzt einen festen Job hast, und den dann auch kündigst, ist in der heutigen Zeit eine nicht ganz einfache Entscheidung.
Da ich auch schon vor dem Studium herumgeschraubt habe, hatte ich beim Durcharbeiten der LBs schon öfters den berühmten Aha-Effekt. Ich wusste zwar dies und jenes, aber nicht warum. Leider komme ich seit dem Studium nicht mehr so oft zum Schrauben, aber wenn ich fertig bin (mein Ziel Ende des Jahres), will ich wieder mehr machen.
Gruß Susanne
-
Hey , Assad ,
du hast Spass bei Lehrbrief 10 ?
Dann lernst du sicher auch gerne mal nebenbei
ein Telefonbuch auswendig ;-)
Nee , mal im Ernst ,
ohne dieses Forum hätte ich da wohl nicht weitergemacht.
Allerdings braucht man diese detailierten mikroelektronischen
Einblicke beim Pc reparieren eher selten ...
Und ich bin gerade in einer ähnlichen Situation , ich wurde
trotz (oder wegen) gesundheitlicher Gründe ohne Abfindung
betriebsbedingt rausgesetzt , und das , obwohl ich auch
schon einige Jährchen in der Firma war .
Aber wenn du schonmal beim 10ner bist , stellt sich die Frage danach , ob
diese Ausbildung reicht ja garnicht mehr , dann mußt du da jetzt durch weil du
sowieso schon mehr als die Hälfte geschafft hast .
Mein Tip : lass dich beim Arbeitsamt bezüglich deiner
Selbständigkeit ( auch wegen Einstiegsgeld und Existenzgründerzuschuß )
beraten , und mach so ein Existenzgründerseminar mit ,
da wird dir erklärt ob das ganze Sinn macht bzw. ob und wie du dann gefördert wirst ,
oder was du machen mußt .
Wird dein Vorhaben (Hauptberufliche Selbständigkeit im Pc-Service Bereich)
nicht abgesegnet , kannst du das auch ohne Zuschüsse und "nebenberuflich"als
Kleinunternehmen betreiben . Dazu gibt es in diesem Forum auch schon einige
Threads .
Zur Frage "reicht diese Ausbildung" :
Es kommt auf dich persönlich an , auf Eigeninitiative
, eventuell Zusatzqualifikationen und
Und ein gutes Stück ´learning by doing´ ist wohl auch noch dabei ,
theoretische Kenntnisse kombiniert mit praktischer Erfahrung ,
soll heißen
Pc´s reparieren lernt man auch durch Pc´s reparieren .
Gruß , Ben
-
Guten Abend,
Also die Ausbildung bei Weber ziehe ich auf jeden Fall durch ,allein wegen das Fachliche Wissen was die uns da überliefern.Gut, vieles finde ich ist auch überflüssig was wir später so oder so kaum brauchen,aber das ist überall so.
Was benutzen wir schonmal das alles was wir in der Schule oder während der Lehre durchgeackert haben.
Susanne deine Idee habe ich schon durchgesetzt oder bin gerade dabei,ich habe einen kleinen Kundenstamm im Gartenbau, und in PC Bereich auch ein Paar Kunden,die mich ab und zu anrufen.
Also ich bin wirklich noch am überlegen, weil heut zu Tage ist es gar nicht so einfach sich selbstständig zu machen und das ist egal in welchen Beruf.Das kann wirklich schnell daneben gehen.
Man müsste echt eventuell sich noch mehr Qualifikationen holen durch weitere Fernstudien ( Netzwerktechniker, Webdesign, u.s.w ), oder was meint Ihr dazu.
Das einzige und Haupt-Problem ist immer nur das Geld .
-
Hi Assad,
möchte auch mal einige Worte los werden.
Also, die Möglichkeit der Umschulung gibt es in jedem Fall, wenn Du aus gesundheitlichen Gründen Deine Tätigkeit nicht weiter ausüben kannst.
Dies wird über Deine Rentenversicherung finanziert und Deine Familie kannst Du weiterhin versorgen, wird alles im Übergangsgeld berücksichtigt.
Natürlich musst Du sicher den einen oder anderen Abstrich machen, aber es geht um Deine Zukunft und es kommen dann auch wieder bessere Zeiten (dann erst recht).
Es sind ja auch "NUR" 2 Jahre der Entbehrungen...
Ich blicke hier nur nicht ganz durch, musst Du nun aus gesundheitlichen Gründen aufhören oder spekulierst Du nur von Dir aus, weil Du gern in die PC-Branche möchtest???
Was ich mit Sicherheit sagen kann, das Zeugnis allein reicht nicht aus um eine PC-Werkstatt zu eröffnen o.ä.
Du brauchst in jedem Fall einen Nachweis im Elektobereich.
Ich weiß jetzt nicht genau wie sich diese Befähigung nennt, aber sie ist nach meinem Kenntnisstand unerlässlich (und vor der IHK abzulegen?).
Meine Empfehlung kann nur lauten:
Wenn Du ernsthaft gesundheitliche Einschränkungen hast und Du zukunftsorientiert in der PC-Branche weiterkommen möchtest, dann mache eine Umschulung als IT-Systemelektoniker.
Dieser Lehrgang hier ist die beste Voraussetzung dafür, aber es gibt noch unendlich viel dazuzulernen.
Ich weiß wovon ich spreche, denn ich habe auch diesen Lehrgang gemacht (bin gerade bei der Abschlussprüfung) und ich habe außerdem im Februar 2007 eine Umschulung zur Informatikkauffrau begonnen.
Bin mit den IT-Systemelektronikern zusammen im Unterricht.
Auf diese Weise könntest Du mehrere Fliegen mit einer Klappe fangen.
Du könntest Deinem Hobby den nötigen Schliff geben, Du hättest einen vernünftigen Abschluss von der IHK abgesegnet, brauchst nicht so viel eigenes Geld für diverse Mindestvoraussetzungen (z.B. besagte Elektrobefähigung) ausgeben und wirst ein gefragter Mann sein.
Du lernst auch die Grundlagen der Programmierung, sowohl ganz allgemein als auch speziell in SQL-Datenbanken, AS400, Webanwendungen, Netzwerkdesign- und Netzwerktechnik...usw.
Später kannst Du mehr daraus machen oder Du eröffnest dann Dein PC-Laden, aber mit wesentlich besserem und qualifizierterem Wissen (und nochmals, mit IHK-Absegnung!!!).
Momentan sind so um die 47000 freie Stellen im IT-Bereich, gut ausgebildete Fachkräfte sind sehr gefragt...
Lass Dir das doch mal richtig durch den Kopf gehen!!!
Aber einen Job aufgeben, wenn es nicht wirklich notwendig ist, dass kann sich doch kein Familienvater erlauben, SORRY.
Wie Du selber sagst, das Problem ist das liebe Geld...
LG Nette
-
@ Nette
Das ist so nicht ganz richtig. Man kann auch nur mit den Weber Zeugnis oder auch ganz ohne einen PC Laden oder Service aufmachen. Es gibt hierbei nur ein paar Einschränkungen. Man darf nicht an stark Strom führende Teilen arbeiten. Also kein Netzteil öffnen oder auch keinen Monitor, wenn dieser ein internes Netzteil hat.
Desweiteren muss man etwas vorsichtig bei der Gewerbeanmeldung mit dem Wort "Reparatur" umgehen. Wenn man pech hat, könnte das sonst als Handwerk ausgelegt werden und dafür brauch man dann natürlichh auch entsprechende Qualifikation. Wobei es wirklich eine Frage der Auslegung ist. Hier sind sich Handels Kammer und Handwerker schon seit langem nicht einig.
Gibt man aber bei der Gewerbeanmeldung einfach folgendes für sein Unternehmen an: "Wartung, Konfiguration, Service, Austausch von Komponenten im Pc", dann geht das vollkommen in Ordnung. Man vermeidet das im Zweifel jemand sich daran stört, aber letztendlich deckt man trotzdem den ganzen Bereich, was man denn so mit PCs macht, ab.
-
Hallo.
Ich bin ich bin Spanky und mach den untericht aus Griechenland.
In deutschland sagte man mir das mann auf jeden fall ein shop aufmachen kann.
ohne papiere .
weis aber nichts mit abgrenzungen.
Wie geht es ueber die handelskammer?
muss mann da eine shullung machen?
ist es in jeden bundesland anders.
Bin zwar jetzt in Griechenland und ich habe mich noch garnicht erkundigt.
Bin etwas zurückhaltend den die gesetze hier sind total beklopt.
mal sehen.
ich hoffe alles geht gut
-
Hallo
@ spanky: Also mit den griechischen Gesetzen kenne ich mich nicht aus, und ich bin auch froh, dass du hier in deutsch schreibst, und nicht in griechisch. :wink:
Die Frage mit der Handelskammer hat eigentlich Baldrian einen Beitrag vor dir schon beantwortet. Ob das vom Bundesland abhängig ist, glaube ich eigentlich nicht.
Gruß Susanne
-
Hallo Sussane.
Danke fuer deine antwort.
Hehe..ich schreibe zwar deutsch..
mach aber ein paar schreibfehler......entschuldigung wenn ich mal was unferstaendliches schreibe.
Ich fragte ueber die IHK.
weil ich habe eine masseur ausbildung gemacht und mann sagte uns das
jede handelskammer in jeden bundesland eigene gesetze und vorschriften hat.
das gleiche habe ich im sicherheitsdienst gesehen.
ich bin gespannt wie becklopt die griechischen gesetze sind.
Wir sind was mal im fernseher vor paar wocen.
das einzige land das noch gesetze hat die seit 18..und noch wing was gilten.
und alle lachen mit uns.
Vieleicht gibt es ja garkein gesetz ueber PC....hehe....
mal sehen.
-
Hi Baldrian,
mir ist schon klar, dass es immer Mittel und Wege gibt, kenne mich in dieser Szene leider nicht so gut aus, da bist Du wahrscheinlich der bessere Ansprechpartner.
Es ging mir hier nur um "offizielle" Möglichkeiten und ob das WERBER-Zeugnis dafür ausreicht.
Ich hatte aus den Fragen entnommen, ob man "NUR" mit diesem Zeugnis schon Reparaturen und dgl. durchführen darf.
Fakt ist (und ich habe heute extra bei den Elektronikern nachgefragt), wenn man "offiziell" Schrauben will, benötigt man einen Nachweis als Elektrofachkraft. Und der ist leider nicht Inhalt unseres WEBER-Zeugnisses.
Trotzdem, wie auch immer ich bereue keine Sekunde, dass ich mich zu diesem Fernlehrgang entschlossen habe und ich habe großen Respekt vor allen Teilnehmern hier...
Es ist eine Eigeninvestition sowohl in finanzieller als auch in zeit mäßiger Hinsicht und dieser Ehrgeiz wird auch von den meisten Arbeitgebern anerkannt.
Ich für meinen Teil habe jedenfalls schon Achtung und Bewunderung von den Ämtern und auch von unseren Lehrern hier erfahren dürfen.
Das gibt einem schon ein sehr gutes Gefühl und plötzlich ist man selbst ein wenig stolz auf sich.
LG Nette
-
Hallo :-)
@ fleißbengel
Gebe dir in manchen Punkten recht, bei dem Studium der einzelnen Lehrbriefe hatte ich auch das Gefühl,
viel theorie wissen ohne praktischen Hintergrund.
Besonders der LB mit den Wahrscheinlichkeiten war grausam.
@ Susanne:
Das Fehlerhandbuch habe ich bei einer Reparatur noch nicht benutzt.
Um in Deutschland sich selbsständig zu machen, muss man das Gewerbe beim Ordnungsamt anmelden
und bei der IHK. Glaube PC Service gehört nicht zum Handwerk, sondern zur Industrie.
Was man nach jeden PC Service machen muss ist:
nach VDE 701/702 den Schutzleiter prüfen, den Isolationswiderstand und den Ableitstrom.
gruß
volker
-
@ Susanne:
zunächst vielen Dank für deine Tipps.
Habe heute den ersten Schritt gemacht und war beim Arbeitsamt.Die Arbeitsvermittlerin fand es toll,daß ich mich schon zu einem so früher Zeitpunkt informieren wollte,welche Möglichkeiten ich habe. Ich soll nun meinen Arzt von der Schweigepflicht entbinden,damit er dem Arzt der Arbeitsagentur meine Krankheitsgeschichte zur Verfügung stellen kann.
Dieser entscheidet dann, ob ich eine komplette Umschulung bzw.neue Ausbildung machen darf oder nur eine sechsmonatige Weiterbildung. Das werde ich erst mal abwarten,bevor ich meinen Arbeitgeber informiere.
Die Arbeitsvermillterin war auch begeistert,daß ich aus eigener Initiative das Fernstudium mache. Also wie wir alle hier,sowas motiviert doch,oder?
Werde dich weiter auf dem Laufenden halten.
Liebe Grüße
megajeck
-
hallo megajeck,
...find ich echt super, weiter sooo... :wink:
lg nette
-
Fakt ist (und ich habe heute extra bei den Elektronikern nachgefragt), wenn man "offiziell" Schrauben will, benötigt man einen Nachweis als Elektrofachkraft.
Ein Elektroniker ist aber auch ein Handwerker.
Wie gesagt, kannst ja mal auf die Seite deiner Handelskammer gehen. Die sehen das mit dem PC Service halt anders.
Ich bin damals auch nur zum Verbraucherschutzamt gegangen und hab mein Gewerbe angemeldet. Die haben das dann auch an die Handels- und nicht an die Handwerkskammer weiter gegeben. War also überhaupt kein Problem.
Aber vielleicht definieren wir "schrauben" auch nur unterschiedlich.
Natürlich darf man nicht einfach an den Platinen rum löten oder dergleichen. Aber in der Praxis macht das ja auch keiner im PC. Die Bauelemente, der Zeitaufwand und der geringe Preis degradieren PC-Komponenten eh zur Wegwerfware.
Unterm Strich macht es also nichts aus, das man nicht alles darf, denn selbst wenn man dürfte und könnte, würde man es aus rein wirtschaftlichen Gründen schon nicht tun.
Ist aber auch egal. Im Zweifel einfach mal zur Handelskammer, die helfen einem auch immer gerne weiter. Ging mir ja nur darum, das man sich theoretisch selbständig machen könnte im PC Service bereich und das sowohl mit, als auch ohne Weber Zertifikat. Ob es sich denn wirklich lohnt ist ja immer noch was anderes. Nebenberuflich kann es aber ansich ja nicht schaden. Aber auch hier sollte man am besten über gute Kenntnisse in Betriebsystemen haben denn, der klassische Kunde mit dem "kaputten Computer" weiß ja in der Regel selbst nicht ob es Hard- oder Software ist. Man könnte sich aber so gesehen natürlich die teuren Zertifikate sparen.
-
Warst du beim Verbraucherschutzamt oder beim Gewerbeaufsichtsamt/Ordnungsamt? :-D
Eben solange man nur die Komponenten austauscht darf sich wirklich jeder in dieser Branche Selbstständig machen. (wenn er voll Geschäftsfähig ist)
Gruß
Jens
-
Also hier in Hamburg muss man zur Gewerbeanmeldung zum Verbraucherschutzamt.
Das Gewerbeaufsichtsamt ist meines Wissens nach dafür da um zum Beispiel Räumlickeiten zu kontrollieren bei denen bestimmte Auflagen bestehen (Gastronomie usw.),
-
Also in Hannover muss man zum Gewerbeaufsichtsamt. Ich denke dann mal das ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich.
Gruß
Jens
-
Hab heute bzw. gestern nochmal bei einem sehr kompetenten Ausbilder (er ist auch seit vielen Jahren im Prüfungsausschuss bei der IHK) für meinen speziellen Fall nachgefragt.
Also, habe ihn direkt gefragt, wenn ich nach meiner Umschulung zur ITK (und dem WEBER-Zertifikat in der Tasche) im PC-Bereich arbeiten wolle, mit Reparatur und dgl., was würde ich dazu benötigen?
Er meinte, ich könne direkt im Anschluss an die UM einen 3-monatigen Fach-Übergreifenden-Lehrgang nur für den Elektrobereich machen, weil ohne dem geht überhaupt nichts. Er sagte, ich würde eigentlich nur noch 9 Wochen brauchen, da ich ja mit den ITE-Männern schon 1 Woche mitgemacht habe, aber es sind mindestens ganze 10 Wochen Pflicht.
Ich solle mir in meiner Praktikumsphase, das sind 6 Monate, gleich eine Firma suchen, wo ich z.B. im Netzwerkbereich mitarbeiten könne, zwecks Verkabelungen legen/anschließen etc. (hatte ich ohnehin vor)...
Ich spreche jetzt NUR von meinem Beispiel und von OBERBAYERN wo ich die UM mache.
Baldrian, Du bist aus Hamburg? :-o
Toll, ich habe über 10 Jahre in HH gelebt, freue mich hier in Bayern immer riesig, wenn ich mal einen Hamburger zu Ohren bekomme. Ich liebe diesen Dialekt...
LG Nette
-
Hallo Techniker!
Habe eine Seite gefunden die für uns von Interesse sein könnte bezüglich nach der Ausbildung bei Weber als PC-Techniker.
Nach den Informationen auf dieser Seite muss man zumindest Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten sein.
http://www.epv-verlag.de
Gruß Volker-Sch
-
Ich schreibe dazu jetzt nichts mehr. :roll:
Gruß
Jens
-
Hallo Volker,
danke für diesen Link.
Ich denke damit dürften die letzten Unklarheiten (weitgehend) geklärt sein...
LG Nette
-
Hiermal eine Übersicht über Gewerbe wo besondere Voraussetzungen zu beachten sind. Von einr IHK aus meiner nähe.
Gruß
Jens
-
Hallo.
Ich bin zwar neu.
hatte mich aber mal wo ich in Nbg war etwas erkundigt.
das war vor 4 jahre.
damals wolte ich auch diesen lehrgangmachen
hatte aber zuviel stress und keine zeit.
Mann sagte mir es kommt auf viele sachen drauf an.
ob mann PC verkauft und repariert....
oder ob mann von haus zu haus geht und reparationnen macht.
Ich denke....mit mein Griechischen bischen grrr gehirn.
Mann koente ja ein shop eroefnen und wenn mann den antrag macht bei IHK nicht schreiben dass mann reparaturen macht.
oder reparatur wird irgentwo anders gemacht.
ich nehme nur die PC und gebe sie weiter.....
waere das ein problem?
wie oft kommen sie kontrolieren ob du was reparierst oder nicht....
Ich bin zwar nicht in Deutschland.
Ich wuerde es aber so machen.
mann muss nicht immer 100% alles machen wie es in papieren steht.
kleine fenster gibt es immer...
stavi
-
Wie gesagt solange man nur die Komponenten austauscht ist es auch erlaubt.
Gruß
Jens
-
Naja, natürlich kann man machen was man will bis man irgendwann ertappt wird.
Man liest ja auch immer wieder von Ärzten die 20 Jahre praktizieren und dann kommt raus das sie überhaupt niemals Medizin studiert haben. Ihren Job haben sie deshalb vielleicht nie schlechter gemacht nur gibt es die Strafe dann bestimmt trotzdem.
Und ja, unangenehme Kunden gibt es immer wieder, da kann auch sicherlich mal einer dabei sein der deinen Gewerbeschein sehen will. Ist leider so.
Zum PC bereich:
Reparieren ist halt ein dehnbarer begriff aber in der Praxis tauscht man eh nur Komponenten und das ist erlaubt, also warum ein Risiko eingehen für etwas das sich nicht rentiert? Natürlich muss man auch zum tauschen wissen worum es geht, man kann ja auch nicht einfach wild drauf los, also unterschätzt das bitte alle nicht. Hardware kostet kein Geld, Arbeitszeit schon. Einem Kunden ist mit einem schnellen tausch meisten mehr geholfen als mit einer aufwendigen Reparatur im Sinne von Löten und Co.
Reine Adminstrationsaufgaben kann man auch freiberuflichbetreiben, das macht es einem vielleicht eh leichter.
@ Nette
Von Hamburg nach Bayern ... hui, das ist aber ein ganz schön großer Sprung.
Ich bin hier geboren und könnte mir das jetzt gar nicht vorstellen. Ich mag mein Hamburg und heißt in Bayern nicht Alsterwasser Radler ? ..... Oh je
Tja.. da merkt man mal, auch wenn es sonst nicht meine Art ist, trotzdem ein kleiner Lokalpatriot ;-)
-
Alsterwasser heißt bei uns auch Radler. Und das ist noch ziehmlich im Norden. :-D
Aber in Hamburg kann man gut auf piste gehen und dann morgens über den Fischmarkt. :-)
Gruß
Jens
-
hallo zusammen,
die weber-ausbildung ist eine sehr gute stütze. vorallem theoretisch ist man wirklich gut bedient, aber praktisch (je nach erfahrung jedes einzelnen) kommt man doch zu kurz. ist ja auch klar bei eienm fernstudium. ich würde jedem, der sich leisten kann nach abschluss des fernstudiums raten, ein mindestens 3 monatiges praktikum zu absolvieren. so hat man dann optimale voraussätzungen sich auch selbstständig zu machen oder sich auf dem arbeitsmarkt besser zu etablieren. einerseits hat man dann ein it-zeugnis und zusätzlich auch noch praktische erfahrung.
alsbald ich das diplom habe, suche ich mir ein praktikum.
gruss
-
Der Theoretische Teil von der Weber Schule ist zwar trocken, aber gut. Die Praxis fehlt. Ich habe einen Oszilloskop nur auf dem Bild gesehen. Das macht mir etwas Sorgen.
-
Hi zusammen
Also Praktikum nach der Ausbildung bei Weber hab ich auch vor.
Da ich aber richtig Arbeiten geh kann ich keine 3 Monate am Stück machen.
Muss es in meinem Urlaub machen, wenn ich frei hab. Hab vor
3 x 2 Wochen im Jahr hoff des reicht mir dann an praktischen Erfahrungen.
Dann denk ich das man eigentlich gute Aussichten hat für die Zukunft.
Grüsse Daywalker
-
Hallo,
letztens war ein PC Techniker bei mir zu Hause. Der mußte notgedrungen bei meinem neuen Laptop das Motherboard auswechseln(wegen Garantieleistung etc.) Er meinte auch, dass man definitiv mehr Chancen hat wenn man dieses Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE) Zertifikat in der Tasche hat und vorzeigen kann. Und es wird sogar in einigen Firmen richtig Wert darauf gelegt.( In der Vergangenheit sollen es ja einige " schwarze Schafe " gegeben haben, die sich als Profis ausgegeben haben und dann doch nicht das gebracht haben was sie eigentlich hätten können sollen. Vom Schaden den sie angerichtet haben wollen wir hier garnicht erst reden)
Es hat alles schon seinen Sinn.
Gruß
frankr60
-
Hallo und guten morgen,
Ich wollte mal eine Frage zu den MCSE Zertifikat stellen, und zwar: Ist dieses Zertifikat wirklich so teuer oder täusche ich mich irgendwo.Also ich habe gelesen das es um die 10-13000 € kosten soll das komplette Paket und das in ca. 32 Tagen.
Ist es wirklich so ?
-
Hallo,
habe in der letzten Ct eine Anzeige gefunden
IT-Lehrgänge für die Berufspraxis
Infos unter www.ait-essen.de
dort gibt es auch einen Lehrgang: EDV - Service - Techniker
Vielleicht ist das ja für Euch interessant.
gruß
Volker
-
Hallo Volker!
Ist ein echt guter Link. :-)
Hat mich sehr Interessiert. :-o
Vielleicht nach der Weber Ausbildung mehr und besser Informieren, was man dann noch so machen kann. :?
Gruß
Volker-Sch
-
Hallo,
hier mal ein link zu preisen und seminaren zwecks mcse/mcsa.....
http://elearn.prokoda.de/index.html
gruß
frankr60
-
Hallo alle miteinander, hab mir die Mühe gemachr, den ganzen Text zu lessen. Man wird ja richtig kirre. Und man bekommt Angst vor der Zukunft.
Ich denke, dass man mehrgleisig fahren sollte. Das heisst, nicht nur Verkauf und " Komponente austauschen", sondern noch ein -zwei weiter
Tätigkeiten anbieten. Gruß Miri
-
Hallo miri, du hast eigentlich recht, aber um mehr anbieten zu können müsste man sich vielleicht noch mehr weiter bilden, das ich mir auch so überlegt habe.
Vielleicht mache ich noch den Lehrgang Netzwerk-Technik. Es ist immer nur eine Frage des Geldes, denn es ist nicht immer einfach gerade so mal 1000 € für einen Lehrgang auszugeben.
-
...es genügt auf jeden Fall Deinen eigenen Horizont zu erweitern, was Du daraus machst wäre dann Deine Sache. Wenn Du keine Praxis nachweisen kannst wirst Du bei einigen Firmen scheitern, andere werden der Weber-Ausbildung mehr vertrauen schenken...
Gruß Uwe
-
Nabend,
wie sieht es eigentlich mit der Anerkennung der CAMPTIA A+ Hardlizensierte Programmeertifikate bei Arbeitgebern bzw. Selbstständigkeit aus?
Diese sollten doch mit dem Vorwissen aus dem Weber Lehrgang eigentlich zu schaffen und die ideale Ergänzung sein?
Ob das Selbststudium für diese Zertifizierung das Niveau und den Umfang des Weber Kurses abdeckt wage ich sogar zu bezweifeln.
Für alle die nicht wissen was ich meine:
http://www.amazon.de/Hardware-Software-Aktuell-%2B-Prüfungen-Essentials/dp/3826617835/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=books&qid=1212956857&sr=1-2
dort gibt es Infos über das bekannteste Buch zum Selbststudium und den Prüfungen.
Gruß
PCwolf
-
Also ich habe im Gewerbeschein Hard & Software, Reparatur & Service stehen. Die handwerkskammer hat sich noch nicht gemeldet und das ganze ist schon seit 2 Jahren angemeldet die würden sich sofort melden. PC Gewerbe ist nicht Handwerkskammer pflichtig!
-
Erst mal ein Halo an alle , ich muß hier auch mal meinen Senf dazu geben ! Also ich bin schon ein Weilchen als PC Techniker Unterwegs , und muß sagen , dieser Lehrgang ist eigentlich nur für Personen interesant , die schon gewisse Kentnisse in der Reparatur mitbringen . In manchen Bereichen wird zwar ein gutes Grunlagewissen vermittelt wenn sogar auf hohem Niveau . Aber was nützen Kenntnisse z.B. vom Innenaufbau eines Digitalschaltkreisses , wenn der bei der Fernschule Weber ausgebildete PC Techniker nicht in der Lage ist zu beurteilen , ob z.B an Windows XP einfache Einstellungen verstellt sind ? Ich erlebe es in der Praxis immer wieder , meist ist nicht die Hardware defekt sondern ganz banal nur etwas verstellt , einen Virus drin , einen Software konflikt der gängigen Software vorhanden oder ähnliche software seitige Probleme !
Was bietet da dieser angebliche Praxislehrgang ? Nix !
Auch wurde das Thema Peripheie : Drucker ganz oft Probleme mit einem DSL Modem konfigurieren , usw nicht behandelt , obwohl dieses in der Praxis wirklich oft vorkommt . Ja wie oft werde ich zu einem Kunden gerufen der sich gerade einen Laptop geleistet hat und bei einem Provider ( Es gibt keinen guten ) einen DSL Vertrag abgeschlossen hat und trotzdem nicht ins Netz kommt . Dann ist anderes Wissen gefragt als das aus diesem Lehrgang . Kann jedem der sich nach diesem Lehrgang selbständig machen will nur empfehlen sich mit den gängigen Betriessystemen auseinander setzen , DSL Instalationen mit vielen verschiedenen geräten vornehmen , sich unbedingt kundig zu machen , über den Einsatz von diversen Live CD`s um diverse Probleme beim Kunden auch wirklich fachgerecht angehen zu können .