Die Community PC-Techniker Portal IoT

Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 14 => Thema gestartet von: Basinus am Februar 08, 2004, 00:37:41

Titel: LB14 Fragen: 4.1 u. 4.2 u. 5
Beitrag von: Basinus am Februar 08, 2004, 00:37:41
Hallo wer kann mir bei den  fragen Helfen komme da nicht weiter.

?(  Frage.4.1 Welches Problem erwarten. Sie beim Schalten einer induktiven Last
 ?( Frage.4.2 Nennen Sie wenigstens 2 Maßnahmen der Abhilfe
 ?( Frage.5 Nennen Sie kurz die wesentlichen Vor- und Nachteile unipolarer und bipolarer Schrittmotoren.

Schon mal Danke!!!!!!
Titel: LB14 Fragen: 4.1 u. 4.2 u. 5
Beitrag von: pc-line am Februar 10, 2004, 20:00:09
hallo Basinus

schau mal in den lb14 - kapitel leistungsschaltungen :
zu frage 4.1 und 4.2 thema induktive lasten
zu frage 5 thema schrittmotoren

hoffe ich konnte etwas helfen  :)
Titel: LB14 Fragen: 4.1 u. 4.2 u. 5
Beitrag von: Basinus am Februar 12, 2004, 21:57:50
Zitat
Original von pc-line
hallo Basinus

schau mal in den lb14 - kapitel leistungsschaltungen :
zu frage 4.1 und 4.2 thema induktive lasten
zu frage 5 thema schrittmotoren

hoffe ich konnte etwas helfen  :)




 :) Danke noch mal hat mir schon weiter geholfen.!!!!!!!!
Titel: LB14 Fragen: 4.1 u. 4.2 u. 5
Beitrag von: pc-line am Februar 13, 2004, 08:32:40
Zitat
Original von Basinus
Zitat
Original von pc-line
hallo Basinus

schau mal in den lb14 - kapitel leistungsschaltungen :
zu frage 4.1 und 4.2 thema induktive lasten
zu frage 5 thema schrittmotoren

hoffe ich konnte etwas helfen  :)




 :) Danke noch mal hat mir schon weiter geholfen.!!!!!!!!


super - freut mich, daß ich helfen konnte  :D  :D  :D
Titel: Re: LB14 Fragen: 4.1 u. 4.2 u. 5
Beitrag von: NeoFX am April 26, 2005, 19:28:58
zu Frage 4.1 Es können induktiv eingekoppelte Störungen auftreten.
Titel: Re: LB14 Fragen: 4.1 u. 4.2 u. 5
Beitrag von: kv-70 am November 19, 2007, 11:31:19
Kann ich das so stehen lassen ?

Frage 4.1
Der größte Nachteil von induktiven Last ist der nicht-sinusförmige Verlauf des Stromes. Der Strom fließt ja nur in einem Teil jeder Halbwelle. Diese nicht-sinusformige Belastung ruft im Netz Störungen hervor. Je mehr die Kurvenform des Stromes von der Sinusform abweicht, desto größer sind die Störungen. Da Strom und Spannung nicht dieselbe Form besitzen, ergibt sich eine Blindleistung, die so genannte Steuer- oder Oberschwingungs-Blindleistung. Der Name Oberschwingungs-Blindleistung ergibt sich aus der Tatsache, dass ein von der Sinusform abweichendes Signal in der Darstellung als Spektrum Oberschwingungen besitzt.

4.2.
-Freilaufdiode (Free Wheel Diode)
- Freilaufdiode mit Zenerdiode
-nichts tun (ohne Free Wheel Diode) 

Danke für euer Feedback
Titel: Re: LB14 Fragen: 4.1 u. 4.2 u. 5
Beitrag von: Hannes am November 19, 2007, 15:34:07
Maßnahmen 4.2. passen, nur bei 4.1. gehts um das Problem der "Schalterei" - was passiert denn beim Abschalten? (denk mal an: Induktion)
Titel: Re: LB14 Fragen: 4.1 u. 4.2 u. 5
Beitrag von: kv-70 am November 19, 2007, 19:25:03
Danke für deine schnelle Antwort . Ich hoffe das ist jetzt so richtig :

Beim abschalten können induktiv eingekoppelte Störungen auftreten.
(Abschalt-Spannungsspitzen ,Gegeninduktion)



Mehr kann ich nicht finden .
Titel: Re: LB14 Fragen: 4.1 u. 4.2 u. 5
Beitrag von: Hannes am November 19, 2007, 21:48:28
ok