Die Community PC-Techniker Portal IoT

Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 1 => Thema gestartet von: edition am Dezember 04, 2007, 14:23:42

Titel: LB1 2b, 3 und 8 und 9 :-)
Beitrag von: edition am Dezember 04, 2007, 14:23:42
so ich hab mal ganz viele fragen:-)


zuerst zur aufgabe 2b: ich hab dort die kompatibilität und MS Dos angegeben, bin mir aber überhaupt nicht sicher.

dann zur lieben aufgabe 3, ich weiss nicht wo ich da was dazu finde..

8: da hab ich probleme mit der eignung ja oder nein, wo find ich das?:-)

und dann noch zur lieben denksport aufgabe 9, welchen besonderen vorteil der typ 64 hätte..


ich na da sehr drann.

evt könnt ihr mir helfen, mit verweisen wo das zu finden ist im LB1

besten dank aus der schweiz *gg*
Titel: Re: LB1 2b, 3 und 8 und 9 :-)
Beitrag von: Tolot am Dezember 04, 2007, 15:24:56
Hallo!

Am Besten formulierst du die Fragestellung hier nochmals aus. Einige hier im Forum haben einen älteren Ausgabestand der Lehrbriefe. Da weichen die Fragen dann zum Teil voneinander ab.
Du hast wahrscheinlich den Ausgabestand 2.2.

Gruß Tolot
Titel: Re: LB1 2b, 3 und 8 und 9 :-)
Beitrag von: edition am Dezember 04, 2007, 15:33:55
ok:-)

frage 2b: welche proböleme erwarten sie, wenn alte programme auf dem neuen prozessor laufen sollen?
meine antwort. kompatibilitätsprobleme und ms-dos probleme.

frage 3:  ganz lange frage *g*, die frage mit dem unternehmen ob er aus 5000 oder 50000 bestehn soll, und ob der typ recht hat wenn er sagt "wenn bei den vielen einzelteilen eines kaputttgeht, ist es nicht so schlimm, da noch genügend andere -funktionsfähige - da sind.

frage 8: zu den speichrmodulen, ob sich der betreffende typ überhaupt eignet.
2m .64
4m 64
8m 64
16m 64

wo finde ich das ob die sich überhaupt eignen:-)

dann noch die 9

denksportaufgabe: wir beziehn uns auf die aufgabe 8: welchen besonderen vorteil hätte (falls überhaupt geeignet) der Typ 8 M .64?




so das wären die fragen..
Titel: Re: LB1 2b, 3 und 8 und 9 :-)
Beitrag von: Tolot am Dezember 04, 2007, 17:51:39
Zu Frage 3: Lies mal Punkt 5.4.1 auf Seite 81 genau durch.
Titel: Re: LB1 2b, 3 und 8 und 9 :-)
Beitrag von: Tolot am Dezember 04, 2007, 18:01:02
Zu Frage 8: Hier schau dir die Seiten 120 und 121 an. Und bedenke :Lt. Fragestellung sollst du den Speicher um 64 MB erweitern und hast nur 2 Steckplätze zu Verfügung.

Zu Frage 9: Denk mal an die Anzahl der vorhandenen Steckplätze und wieviele nach einer Aufrüstung noch frei sind.

Gruß Tolot
Titel: Re: LB1 2b, 3 und 8 und 9 :-)
Beitrag von: mathew256 am Februar 04, 2008, 11:38:53
zu Frage 2b: Ich habe folgendes geschrieben
Es könnte sein das die alten Programme ausgerechnet Funktionen benötigen die auf dem neuen Prozessor nicht mehr vorhanden sind. Dadurch wären die alten Programme nicht Lauffähig. Neue Software muss Installiert werden, und die Daten der alten Programme könnten nicht übernommen werden, somit wären bis Dato aufgelaufene Datenbestände weg und die bis dahin geleistete Arbeit ist somit quasi Vernichtet.
Gruß Mathew
Titel: Re: LB1 2b, 3 und 8 und 9 :-)
Beitrag von: Mister_Megawatt am April 07, 2008, 03:51:12
Hallo Zusammen

Zu Frage 9:
8M*64=64Mbyte
Gegebenenfals könnte man den Speicher aus 128Mbyte verdoppeln

MfG. Mr. Megawatt
Titel: Re: LB1 2b, 3 und 8 und 9 :-)
Beitrag von: hapefle am März 18, 2009, 13:27:53
Hallo miteinander,

für die Frage 2b hatte ich zur Antwort:

- nicht 100% lauffähige Programme mit Funktionseinschränkungen (Modularität eingeschränkt)
- Hard- oder Software möglicherweise nicht erweiterbar, austauschbar oder sogar unbrauchbar
- möglicher Verlust der Wertbeständigkeit
- bereits geleistete Arbeit kann verloren sein

War 10 punkte dem Prof wert!

Gruß

hapefle
Titel: Re: LB1 2b, 3 und 8 und 9 :-)
Beitrag von: Helmi am August 20, 2012, 21:29:58
Das wäre auch eine Antwortmöglichkeit auf Frage 2 b.

Es könnte sein das bereits angelegte Datenbestände nicht weiterverwendet werden kann, wenn Programme und Daten nicht voll Kompatibel sind. Es müsste nicht nur die Hardware sondern auch die Software getauscht werden. (evtl. mehr Anschaffungskosten, und Verlust von getätigter Arbeit).