Die Community PC-Techniker Portal IoT

Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 12 => Thema gestartet von: kv-70 am November 08, 2007, 12:49:53

Titel: Lb 12 Frage 2
Beitrag von: kv-70 am November 08, 2007, 12:49:53
Hallo Leute
Komme bei der Frage so nicht weiter . Habe das Gefühl irgendwas bei meiner Antwort nicht stimmt .

Skizzieren Sie das Signalspiel eines Handshaking mit vollständiger Verriegelung.
Was ist dabei wesentlich?
Meine Antwort wäre :

daß das einfache Verfahren lediglich eine Art Empfangsbestätigung zurückliefert, während das erweiterte Verfahren eine zweiseitige Bestätigung verlangt. Es kann der nächste Schritt der Datenübertragung (z.B. Datenpakete in Bytes) erst dann erfolgen, wenn der vorangegangene Schritt bestätigt (,,acknowledged``) worden ist. Dies ist erst dann der Fall, wenn alle beiden Signale wieder auf 0 stehen .


Die Zeichnung würde ich so Zeichnen  ,wie die Abildung 1.37 .

Bin mir nicht sicher ob ich so richtig liege mit der Zeichnung und mit meine Antwort .

Danke vor ab für eure Antworten .
Titel: Re: Lb 12 Frage 2
Beitrag von: Hannes am November 08, 2007, 13:52:55
Hi,

wenn beide Signale auf 0 stehen, ist dieser Zyklus (bestehend aus den 4 Buslaufzeiten) wieder vorbei. Ich würde das noch so umformulieren (S.53 unten). Ansonsten sollte es passen.
Titel: Re: Lb 12 Frage 2
Beitrag von: kv-70 am November 08, 2007, 14:12:10
Oh ja . Danke für den Tip . :hail
Titel: Re: Lb 12 Frage 2
Beitrag von: Z a m a n am Januar 09, 2008, 07:41:31
das vereinfachte verfahren? wenn du damit Teilweise Verriegelung meinst dann ist das doch nicht gefragt oder?

ich hätte jetzt folgendes angegeben:
Mit dem Handshaking mit vollständigen Verriegelung können Einrichtungen beliebige Arbeitsgeschwindigkeiten haben weil:
Die sendende Einrichtung legt daten auf den Bus, und legt das Strobesignal an, dass solange aktiv gehalten wird bis das Quittungssignal der empfangenden Einrichtung die Abschaltung des Strobesignals bewirkt hat. Erst wenn Strobe und Quittungssignal auf 0 sind kann die nächste Übertragung stattfinden.

und dann die abb 1.37  (ohne das 1. 2. 3. 4.)
Titel: Re: Lb 12 Frage 2
Beitrag von: Susanne am Januar 10, 2008, 18:02:34
Hi quellq,

ich bin nicht kv-70, deswegen kann ich deine 1. Frage nicht beantworten.

Zitat
ich hätte jetzt folgendes angegeben:
Mit dem Handshaking mit vollständigen Verriegelung können Einrichtungen beliebige Arbeitsgeschwindigkeiten haben weil:
Die sendende Einrichtung legt daten auf den Bus, und legt das Strobesignal an, dass solange aktiv gehalten wird bis das Quittungssignal der empfangenden Einrichtung die Abschaltung des Strobesignals bewirkt hat. Erst wenn Strobe und Quittungssignal auf 0 sind kann die nächste Übertragung stattfinden.
und dann die abb 1.37  (ohne das 1. 2. 3. 4.)

Habe heute die HB12 zurück bekommen. In der Musterlösung steht anstelle Quittungssignal der Begriff Bestätigungssignal (Acknowledge). Ich habe auch "nur" Quittungssignal, habe trotzdem volle Punktzahl. Ist ja auch dasselbe gemeint.
Was aber auf jeden Fall bei dir fehlt: mit " 1.2.3.4. "(4 Buslaufzeiten dauert ein Signalspiel)

Gruß Susanne
Titel: Re: Lb 12 Frage 2
Beitrag von: Z a m a n am Januar 10, 2008, 22:44:56
das 1 2 3 4 muss in der zeichnung bleiben ? ok :D

vielen dank