Die Community PC-Techniker Portal IoT
Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 1 => Thema gestartet von: Tolot am September 10, 2007, 13:59:07
-
Lehrbrief 1 – Aufgabe 3:
Ein Unternehmen will ein Gerät für eine bestimmte Aufgabe anschaffen. Es stehen zwei Angebote zur Auswahl: 1. Eine einfache Ausführung, die aus etwa 5000 Einzelteilen besteht, 2. Eine sehr hochentwickelte, komplizierte Ausführung aus etwa 50000 Einzelteilen.
Kosten-Nutzen-Verhältnis und Qualität beider Angebote sind ähnlich. Die Zuverlässigkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidung. Ein Mitarbeiter schlägt vor, Angebot 2 auszuwählen, und zwar mit folgendem Argument: „Wenn bei den vielen Einzelteilen eines kaputtgeht, ist es nicht so schlimm, da noch genügend andere –funktionsfähige- da sind“.
Hat er recht? (Bitte Antwort kurz begründen.)
Wie ist diese Frage zu verstehen? Wollen die darauf hinaus, dass die größere Anlage aufgrund der Mehrzahl der Teile anfälliger ist für Reparaturen?
-
Hi Tolot,
genau richtig: je mehr Teile, desto mehr kann kaputtgehen. Mehr will unser Prof. nicht wissen.
Ich habe aber folgendes noch dazu geschrieben: desto aufwendiger ist die Fehlersuche, schwierigere Ersatzteillieferung, schwierigerer Einbau (Löten...)...
Gruß Susanne
-
Hallo,
habe auch so geschrieben, je komplizierter die Ausführung des Computer, je mehr Teile und umso anfälliger für Probleme. Da je mehr Teile bedeutet, dass eher auch mal etwas ausfallen kann.
Bei einfachen Computer ist es leichter 'Fehler zu finden und sie instand zu setzten.
Also Kosten und Nutzenaufwand abwägen und der kostengünstige Computer erfüllt mit seinen Eigenschaften hier die verlangten Aufgaben.
Hat mir volle Punktzahl der Aufgabe gebracht.
Grüße Paddy
-
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Dann werde ich meine ersten Hausaufgaben jetzt mal einschicken :-D
-
Hallo Tolot,
welchen Ausgabestand hast du denn?
-
Ich habe Ausgabestand 2.2
-
Ich habe geschrieben , das er nicht recht hat , den je weniger Teile umso höher die Zuverlässigkeit des Systems.
-
Hi
Dem kann Ich mich nur anschließen.....
Gruß Mister_Megawatt
-
Hallo,
meine 5 Punkte Antwort war:
Nein! Mag zwar sein, daß das Gerät weiter funktioniert, aber:
1. Jedes defekte Teil birgt die Gefahr, daß weitere Teile in Mitleidenschaft gezogen werden und dadurch sehr hohe Folgekosten aufteten können.
2. Je mehr Teile vorhanden sind, desto mehr können auch kaputt gehen, was das Ausfallrisiko erhöht.
Hoffe Euch zu helfen
hapefle
-
Hi.
Hat er recht?
Nein, denn wenn das Kosten-Nutzen-Verhältnis und die Qualität von beiden Angeboten gleich sind, dann wähle ich das Gerät mit der einfacheren Ausführung. Es gilt schließlich die Faustregel: Je mehr Teile vorhanden sind, um so mehr können kaputtgehen. Eine Reparatur ist bei der einfacheren Ausführung einfacher und kostengünstiger und die Maschine ist schneller wieder einsatzbereit. Der Ausfall eines Einzelteiles kann die Gesamtfunktion des Gerätes stark beeinträchtigen, womit man das Argument (es sei nicht so schlimm...) widerlegen kann.
cu