Die Community PC-Techniker Portal IoT
Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 13 => Thema gestartet von: Chaosritter am Mai 10, 2007, 16:51:17
-
Kann mir jemand sagen wie man das aussrechnet?Ich komm damit gar nicht klar und kann auch im Weber Forum nichts finden.
-
Hallo,
welches Problem hast Du genau?
-
Vielleicht hilft Dir das weiter:
http://www.pc-techniker.org/forum/index.php?topic=169.msg1240#msg1240 (http://www.pc-techniker.org/forum/index.php?topic=169.msg1240#msg1240)
-
Vielleicht hilft Dir das weiter:
http://www.pc-techniker.org/forum/index.php?topic=169.msg1240#msg1240 (http://www.pc-techniker.org/forum/index.php?topic=169.msg1240#msg1240)
Soweit war ich auch schon,aber ich brauch nicht die antwort sondern den Rechenweg.Bringt ja nichts wenn ich hier die antworten abtipp und später keinen durchblick hab.
-
Antwort = Rechenweg
Im Weberforum ist schon so oft "renoviert" worden - da ist nix altes mehr zu finden...(sooo wichtig ist diese Aufgabe nun aber auch nicht, der Schmarrn kommt nie wieder).
Also, ich versuch's mal zu "interpretieren": Wir müssen 72 Bit auf einmal unterbringen (64 Datenbits + 8 ECC - Zusatztbits [pro Byte -> 1 ECC], glaub's einfach! :roll:); bei Schaltkreisen von 4M * 1 Bit brauchen wir also 72 Schaltkreise,
Wir wollen damit 64 reine Datenbits speichern, somit: 4M * ( 64:8 ) = 32MByte, die 72 Schaltkreise ergeben müssen. Vorgabe war 64MB, so dass wir damit das Doppelte von 72 brauchen...
OK, das ist nun schon (bald) ne Komplettlösung, aber da gibt's ja mittlerweile hier schon ein paar...bei diesen konfusen Aufgaben sei's aber verziehen. :hail
Man ergänze/ berichtige, wenn's deutlicher sein könnte...
-
sooo wichtig ist diese Aufgabe nun aber auch nicht, der Schmarrn kommt nie wieder
Hannes sei dank,dann brauch mich damit ja nicht mehr rumquälen.
-
Hi,
also ich würde trotzdem gerne den Rechenweg verstehen. Kann man das irgendwo nachlesen? Ich weiß, den Schmarrn braucht man nicht mehr (Zitat Hannes), aber irgendwie würde ich es echt gerne ansatzweise verstehen.
Ist das richtig: Ich benötige für jedes Bit (Datenbit + ECC-Bit) einen Schaltkreis? Wenn ja, wo kann ich das nachlesen.
Vermutlich steht es irgendwo im LB, und ich habe es mehrfach überlesen!
Gruß Susanne
-
64 Datenbits entsprechen 8 Bytes
pro Byte 1 ECC Bit ergibt 8 Bits
64 Datenbits + 8 ECC Bits ergibt 72 Bits
Um insgesamt 72 Bits parallel zu speichern brauchen wir also 72 Speicherschaltkreise mit
4 MBits = 4M *(64:8 ) = 32 MBytes.
für 64 MBytes (also das Doppelte) brauchen wir 2 Anordnungen mit 72 Schaltkreisen, also 144 Schaltkreise.
Alles verstanden?
LG
RiKi