Die Community PC-Techniker Portal IoT

Allgemeines Computer Forum => Netzwerke => Thema gestartet von: nct am Dezember 23, 2006, 09:36:38

Titel: netzwerkkabel in der hausinstallation
Beitrag von: nct am Dezember 23, 2006, 09:36:38
hallo!

bin gerade dabei mein haus zu verkabeln. die strominstallation hab ich schon fertig. jetzt will
ich natürlich auch gleich netzwerkkabel ziehen.
was würdet ihr für kabel nehmen? cat 7? oder reicht auch cat 5e auch aus?
kann ich von den adern evtl. 2 adern missbrauchen für das telefon? oder sollte man die
telefonleitungen extra ziehen? evtl. gibt es ja performance schwierigkeiten, wenn ich vor den
dosen die kabel auseinanderführe und somit die abschirmung verliere.
noch eine frage zu den dosen. da gibt es unterputz dosen mit 2 rj 45 buchsen. sind diese buchsen
untereinander als "hub" verbunden oder muss zu jeder buchse eine leitung führen?

vielleicht hat ja der eine oder andere schon mal das problem gehabt.

grüße nct  :-)
Titel: Re: netzwerkkabel in der hausinstallation
Beitrag von: Alexander am Dezember 23, 2006, 11:02:15
Hallo nct!

Ich habe bisher keine Erfahrungen mit Netzwerkkabelverlegungen gemacht,
aber Du kannst hier auf diesen Seiten etwas nachlesen:

http://www.tippscout.de/netzwerkkabel-im-haus-verlegen-m%F6glichst-leistungsf%E4hige-kabel-verwenden_tipp_3146.html (http://www.tippscout.de/netzwerkkabel-im-haus-verlegen-m%F6glichst-leistungsf%E4hige-kabel-verwenden_tipp_3146.html)


http://www.mediengestalter.info/forum/16/netzwerkkabel-etc-verlegung-durchs-haus-tipps-63847-1.html (http://www.mediengestalter.info/forum/16/netzwerkkabel-etc-verlegung-durchs-haus-tipps-63847-1.html)


http://www.wer-weiss-was.de/theme13/article1681376.html (http://www.wer-weiss-was.de/theme13/article1681376.html)


Hoffe ich konnte Dir hiermit ein bisschen helfen.

Gruß
     Alexander
Titel: Re: netzwerkkabel in der hausinstallation
Beitrag von: Baldrian am Dezember 23, 2006, 11:38:11
Hi,
Cat 5 Kabel sollte meines Wissens nach für 100/1000MBit vollkommen ausreichen.
Die normalen zweier Dosen haben auch zwei getrennte Anschlüße, du kannst bzw. musst also wenn du beide nutzen willst auch zwei Kabel anschließen.
Telefon, hm, ich glaube da bleiben einfach keine zwei Kabel übrig. So eine Netzwerkstrippe hat vier Kabel und die brauchst du auch.
Titel: Re: netzwerkkabel in der hausinstallation
Beitrag von: Gesine am Dezember 23, 2006, 14:13:39
Hallo,

Geh lieber nach dem Motto, man kann nicht zu viel machen (ok..alles eine Frage des Geldes).
Ich habe vor drei Jahren den Fehler gemacht, und habe das Haus nur mit einem Cat5 Kabel verkabelt. Rein theoretisch langt die Anzahl der Drähte für Telefon und 100 M/Bit aus.  Tatsächlich ist man dann aber immer am trixen, wie man was wo anschliesst. Und an einigen von den Dosen hängen nun auch noch zusätzlich Hubs dran, damit ich alles anschliessen kann.
Bei noch höherwertigen Verbindungen im GBit Bereich benötigst Du auch alle Drähte für die Daten. Dann bleibt fürs Telefon nichts mehr übrig.
Wenn Du es Dir finanziell leisten kannst, solltest Du zumindest ein CAT 5 und ein Telefonkabel legen. Optimal wäre 2 x CAT 7  plus 1x 10 Draht Telefon. Ansonsten überlegst Du Dir in spätestens 5 Jahren, ob Du noch nach verdrahtest.

Gruß
Wilfried   
Titel: Re: netzwerkkabel in der hausinstallation
Beitrag von: Baldrian am Dezember 23, 2006, 17:12:08
Zitat
Wenn Du es Dir finanziell leisten kannst, solltest Du zumindest ein CAT 5 und ein Telefonkabel legen. Optimal wäre 2 x CAT 7  plus 1x 10 Draht Telefon. Ansonsten überlegst Du Dir in spätestens 5 Jahren, ob Du noch nach verdrahtest.
Hm, das würde ich jetzt so pauschal nicht sagen. Ich weiß nicht wie es jetzt aussieht, aber bis vor kurzem war die Spezifikation für Cat7 noch nicht mal fertig. Ausserdem ist zu bedenken das es für Cat7 zB. keine RJ45 Stecker gibt. Es gibt zwar kompatible (ist mir gerade entfallen wie die heißen), aber mit denen schafft man dafür am Ende dann auch nicht mehr als Cat6. Cat7 soll wohl auch recht empfindlich sein, das hab ich allerdings nur gehört. Selbst gearbeitet hab ich noch nicht mit ihnen.
Titel: Re: netzwerkkabel in der hausinstallation
Beitrag von: Gesine am Dezember 23, 2006, 17:53:02
Ich weiß nicht wie es jetzt aussieht, aber bis vor kurzem war die Spezifikation für Cat7 noch nicht mal fertig. Ausserdem ist zu bedenken das es für Cat7 zB. keine RJ45 Stecker gibt. Es gibt zwar kompatible (ist mir gerade entfallen wie die heißen), aber mit denen schafft man dafür am Ende dann auch nicht mehr als Cat6. Cat7 soll wohl auch recht empfindlich sein, das hab ich allerdings nur gehört. Selbst gearbeitet hab ich noch nicht mit ihnen.

Hast Recht Baldrian,

ich hätte statt CAT7 CAT 6 schreiben sollen.

Gruß
Wilfried
Titel: Re: netzwerkkabel in der hausinstallation
Beitrag von: nct am Dezember 23, 2006, 19:45:37
hallo!

danke schon mal für die raschen antworten. versteh ich das richtig wi-cu, du würdest in jeden
raum 2 netzwerkkabel legen?
das mit den cat 7 hab ich auch schon rausbekommen, das es da eigentlich keine anschlussdosen gibt dafür. cat 6 hab ich gerade noch gefunden.
was würdet ihr von dem kabel halten: Cat5e S/FTP massiv wobei hier S/FTP heißt, das zusätzlich zum schirmgeflecht die einzelnen adernpaare mit aluminiumfolie noch einmal abgeschirmt sind.
hier wäre es praktisch, da man da auch die rj45 stecker dazubekommt mit cat 5e
noch was wi-cu: hat das telefonkabel 10 adern? wie ist hier genau die kabelbezeichnung?


Titel: Re: netzwerkkabel in der hausinstallation
Beitrag von: Baldrian am Dezember 23, 2006, 22:32:50
Es gibt im übrigen auch doppel Kabel. Also zwei Kabel in einem ( = 8 Adern ).
Damit bräuchtest du dann nur ein Kabel, wenn du nur einen Netzwerkanschluß pro Raum haben willst, könntest du den Rest vermutlich fürs Telefon verwenden.
Ich weiß aber nicht, ob die jetzt wesentlich mehr kosten. Ist dann halt ne Rechenaufgabe was dich billiger kommt. (natürlich macht es auch nur sinn, wenn die Telefondose auch neben den Netzwerkanschluß soll). Es gibt auch universaldosen in die sowohl die RJ45 Stecker passen, als auch die fürs Telefon (was ist RJ12??) , aber naürlich nicht die TAE-Stecker  :wink:
Das kenn ich dann aber auch nur vom Lesen. Bin da auch kein Netzwerkexperte. Vieleicht einfach mal bei Conrad oder so gucken, da gibt es auch öfters mal Datenblätter, die das dann vielleicht besser erklären.
Mann darf sich dann aber natürlich nicht verbasteln oder die falschen Sachen einstecken nur weil der Stecker passt. Zumindest dann wenn die Kabel am Ende nur an einen Router/Switch sollen. Ansonsten braucht man wohl ein Patchfeld.

Besser geschirmt kann sicherlich nie schaden. Besonders wenn man nicht so genau weiß wo und wie dicht die Stromleitungen liegen.
Titel: Re: netzwerkkabel in der hausinstallation
Beitrag von: madcat am Dezember 27, 2006, 14:02:31
Also ich würde wirklich voll geschirmte Cat. 7 Kabel nehmen. Der Preisunterschied zu Cat. 5e ist bei ner 100m Rolle nur gearde 20 Euro, dafür hast du aber auch einen gut gesicherten Datendurchsatz. Dosen dafür gibt es auch schon in der sog. Keystone-Technologie. Die sind allerdings wirklich ziemlich teuer (ca. 30 Euro/Stk.). Aufpassen mußt du allerdings bei den Verlegungsradien, die sollten nicht zu klein sein, bei dem Kabel, sonst ruinierst du dir den Datendurchsatz wegen nem blöden Knick im Kabel.

gruß madcat
Titel: Re: netzwerkkabel in der hausinstallation
Beitrag von: Volker am Dezember 28, 2006, 14:39:32
Hallo :-)

hoffe ihr habt die Weihnachtstage alle gut überstanden.


Als Netzwerkkabel würde ich CAT 5 nehmen, abgeschirmt das reicht aus.
An einer Netzwerkdose  muss mal zu jeden Anschluss ein Kabel ziehen.
Für das Anschließen der Drähte braucht man eine spezielle Crimpzange (gibts bei Conrad)
und ich würde den gebräuchlichen Farbcode nehmen.

Telefon musst du in einem Telefonkabel 2*2*0,6 qmm zu einer Dose verlegen, braucht nicht abgeschirmt zu sein.

Netzwerkdrähte kann man da nicht mitbenutzen!!

gruß
Volker