Die Community PC-Techniker Portal IoT
Allgemeines Computer Forum => Kaufberatung => Thema gestartet von: kv-70 am Oktober 30, 2006, 20:27:16
-
Wer kann mir die unterschiede sagen über die Cpu´s hier .
Athlon 64 X2 Dual-Core 4600+ revE4(Socket939)
Athlon 64 X2 Dual-Core 4600+ revE6(Socket939)
Habe im Internet so viele Amd Cpu`s mit der Version Athlon 64 X2 Dual-Core 4600+ gesehen .
Wo liegt der Unterschied . Wo muss ich drauf achten ? Habe bis jetzt immer auf die Ghz zahl orientiert .
-
http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Athlon_64_X2
-
Danke für den guten Link .
Der Toledo ist von den Eigendschaften besser als der Manchester ,nur ist das in der Praxis auch so ? und was ist mit den L2 Cache die Deaktiviert sind ?
-
An Hand der Daten lassen sich die beiden, wie es aussieht, nur anhand der L2 Cache Größe unterscheiden, wobei es da wohl auch den Toledo mit nur 1MB insgesamt gibt.
Der Toledo hat ein E6 Stepping, was neuer ist als das E4 vom Manchester.
Die Größe des Caches lässt sich auch anhand der OPN erkennen. 5 Steht hier für 1MB (2x512), 6 für 2MB (2x1MB). Also beim Manchester zum Beispiel in den letzten Ziffern 5BV für 5=1MB Cache u. BV=E4 Stepping. (Beim Toledo mit E6 und 2MB Cache wäre es 6CD).
Wenn es keine Frage des Preis ist oder beide gleich viel kosten, würde ich auf Grund dessen, an deiner Stelle den Toledo nehmen.
-
So gesehen dürften imho die beschnittenen Toledo 4600+ (2x 512kB) auch nicht wesentlich besser sein, als gleichartige Manchester - bei ersteren ist allerdings aufgrund größerer Die auch die Anzahl der Transistoren gewachsen.
Genaueres kannst du dann wahrscheinlich nur noch im direkten Vergleich mittels Benchmark ermitteln, aber mal ehrlich, wann merkst du das so deutlich im alltäglichen Gebrauch? Wie schon erwähnt: Preis entscheidet alles.
-
Der Toledo lässt sich besser übertakten ;)
nur mal so am rande.......
-
Meine meinung nach wenn der board nichts taucht dann bringt das beste cpu nichts :hrmm