Die Community PC-Techniker Portal IoT
Allgemeines Computer Forum => Hardware => Thema gestartet von: Baldrian am Oktober 28, 2006, 19:26:14
-
Moin, sind TV-Karten (für DVB-T) als USB-Stick Version schlechter als PCI-Karten?
Mir ist nur aufgefallen, das die PCI-Karten meistens um einiges mehr kosten als die USB-Sticks. Eigentlich könnte ich es mir umgekehrt ja eher vorstellen. USB-Stick = kleiner = teurer, aber so ist es ja nicht.
USB-Sticks haben vermutlich keinen integrierten MPEG2-Encoder, aber den haben die günstigen PCI Karten soweit ich weiß auch nicht.
Kennt sich da jemand aus und kann mir das erklären? Oder reicht ein USB-Stick denn auch für guten Empfang aus?
-
Die TV-Karten für PCI haben meist noch ne Videorecorderfunktion Radioempfang, didgtale Fernsehzeitung usw. Außerdem sind die Empfänger und decoder deutlich besser als bei den USB Sticks.
gruß madcat
-
Ich kann nicht behaupten, dass das ein besser ist als das andere, denn erstens kenne ich nur meinen usb2.0 DVB-T Stick, und zweitens gibt es für mich nur das Kriterium: Kann ich damit Fernsehen gucken, oder kann ich es nicht. Bei analogem Empfang gab es da gewaltige Qualitätsunterschiede, bei Digitalen Empfang seh ich da keinen mehr.
So jetzt zu den Erfahrungen mit meinem Stick.
Er nennt sich Yakumo Quickstick DVB-T Art.Nr 1038494
Ich betreibe ihn an einem IBM Thinkpad T23 mit 1133MHz und 256 mb Ram
Dieser Schleppi hat kein USB2, weshalb ich die USB2.0 mittels einer Pcmcia Karte ergänzt habe. Daran betreibe ich den DVB-T Stick.
Solange ich damit nur fernsehe, läuft alles bestens. Verglichen mit einem Fernseher und DVB-T Settop verzögert mein Rechner das Programm um geschätzt 1-2 Sekunden.
Gleichzeitig irgendetwas anderes machen mit dem Rechner überfordert ihn aber, und Bild und Ton geraten ins stocken.
Aufzeichnen und speichern, sowie zeitversetzt gucken soll mit dem dazu gehörigen Programm auch möglich sein. Das will ich aber meinem Rechner nicht zumuten.
Stereo Empfang, oder Zweikanalempfang ist leider nicht möglich. Videotext sowie EPG ist integriert.
Was mich etwas erstaunte, war dass ich auch in Frankreich problemlos fernsehen konnte. Entweder hgibt es bei DVB-T den Unterschied zwischen Pal und Secam nicht mehr, oder mein Stick, bzw das Programm erkennt und berechnet die Bilder automatisch richtig.
Gruß
Wilfried
-
Ich kann die Antwort von madcat nur zustimmen.
Gruß
Flamingo
-
Sehe ich genauso wie Madcat
Gruß Andre3468
-
Hm, naja, ich überlege jetzt eh gerade, ob ich mir nicht am besten gleich eine mit mpeg-encoder holen soll. Ansonsten wird fernsehen ja wohl noch fast zur Schwerstarbeit für den Rechner, ausserdem wäre es ja auch nervig wenn zum Beispiel gerade der Compiler läuft und dann garkein fernsehgucken mehr möglich wäre.
Kosten nur leider ja auch etwas mehr, aber vielleicht findet sich ja zum Weihnachtsgeschäft ein Schnäpchen.