Die Community PC-Techniker Portal IoT
Betriebssysteme => Windows => Thema gestartet von: Baldrian am September 18, 2006, 14:34:25
-
Moin, ich hab ihr ein Problem. Es eielt zwar nicht, aber ich wüsste gerne mal warum es so ist.
Wenn ich Windows starte und mal ins Internet will, dann bringt das nach ca. 3 - 4 Seiten Aufrufen den Router oder das Netzwerk zum Absturz.
Ich kann dann keinen Rechner mehr erreichen, auch den Router nicht. Das einzige was dann hilft, ist ein Reset des Routers. Manchmal geht es dann, manchmal macht er aber auch gleich wieder dicht.
Bei Linux gibt es da keine Probleme und auch an der Netzwerkkarte liegt es nicht, da hab ich schon mal eine andere zur Hand genommen. Der Router ist ein Zyxel Prestige 650HW-37, aber ich meine, ich hatte das Problem auch schon bei dem Router davor manchmal.
-
Gehst du über VPN mit allen Rechner ins Netz?
Oder haben deine PCs alle eine eigene IP ?
Bestimmt hast du schon eine neue Firmware draufgespielt......
-
Moin, also die Fimware ist soweit die neuste die es gibt (gab).
VPN Verbindungen hab ich keine. Am Router sind nur zwei Rechner angeschlossen. Der eine nur mit Linux der andere mit sowohl linux als auch windows (das sorgenkind). Die IP gibts über DHCP, wobei sie so gesehen schon fest an Hand der MAC-Adresse vergeben wird.
-
Das klingt nach einer Kollision. Kannst du den Rest der Rechner erreichen wenn du nur den Router abhängst ?
Btw. Der 650HW-37 habe ich hier auch noch rumfliegen.... Das DIng ist allgemein etwas zickig.
Du kannst dich auch mal per Telnet auf den Router einloggen ... Ich glaube da findest du auch eine Log, vielleicht hilft die weiter. Ansonsten mal dann die manuelle IP Vergabe probieren.
-
Die Verbindung übers Kabel zu trennen kann ich mal Probieren. Die Netzwerkverbindung unter Windows zu deaktivieren und wieder aktivieren bringt leider nichts.
Das man übers Webinterface kein log des Routers findet, fand ich auch schon ziemlich daneben, wenn das über telnet anders ist, muss ich mal schaun.
Läuft es eigentlich nicht mehr oder weniger auf das gleiche raus, ob ich eine feste IP vorgebe oder ob mittels dhcp über MAC eine fest zu geordnet wird?
-
Die Verbindung übers Kabel zu trennen kann ich mal Probieren. Die Netzwerkverbindung unter Windows zu deaktivieren und wieder aktivieren bringt leider nichts.
Das man übers Webinterface kein log des Routers findet, fand ich auch schon ziemlich daneben, wenn das über telnet anders ist, muss ich mal schaun.
Läuft es eigentlich nicht mehr oder weniger auf das gleiche raus, ob ich eine feste IP vorgebe oder ob mittels dhcp über MAC eine fest zu geordnet wird?
Ja rein theoretisch muss es so gehen über DHCP, wenn aber der DHCP Server im ZYxel buggy ist, kannst eine Kollision geben. Um den Fall auszuschließen ist es am besten wenn man es mal manuell versucht. Weiß man wo man dran ist.
Es kann auch an einem Switch hängen. Da ja ein Switch den Datenverkehr "intelligent" verwaltet über die MAC Adressen kann der Fehler auch hier zu finden sein. ( Bei einem Hub nicht )
-
Hallo.
Nachdem ich eine neue Firmware draufgespielt habe,
kann ich auch nicht mehr den Router erreichen. :cry:
Wofür machen sie denn solche neue "Firmware",
wenn nach dem Upgrade nichts mehr läuft? :gmpf
Achtung: Für Firmware Upgrades und ihre Folgen auf die Funktion Ihrer Hardware übernimmt Digitus keinerlei Haftung. Digitus stellt diese Dateien allein als Kundenservice zur Verfügung. Mit dem Download bestätigen Sie diesen Hinweis gelesen und akzeptiert zu haben.
Router DIGITUS DN-11004-n.
Gruß
Alexander
-
So, nu scheint wieder alles zu laufen. Macht zumindest erstmal den Eindruck.
Es lag wohl doch an der Netzwerkkarte bzw. an dem Treiber, denn unter Linux gab es das Problem ja wie gesagt nicht und bei einem eins zu eins tausch (karte mit gleichem Chip) war das Problem ja auch immer noch vorhanden.
Eigentlich aber komisch, die Karten hatten einen realtek 8139 Chip, welcher eigentlich sehr häufig verbaut wird und nun weiß Gott auch nichts besonderes ist.
Naja, nun geht wieder alles. Vielen Dank für die Hilfe.
-
Hi Baldrian
Hatte auch schon mal ein Treiber prob mit nem 8139er Chip und zu meinen erstaunen musste ich feststellen das es da einen unmenge an treiber giebt wie z.b 8139 c oder a ,d und und und
naja in diesem sinne schön das bei dir wieder alles funtzt, und vielleicht bringt realtek es mal fertig ein 100% funktionierendes produkt auf den markt zu bringen
gruß Hans
-
Naja, genügsam wie ich bin, hab ich es einfach bei dem von Windows belassen in der Annahme das es schon weiß was es tut :roll:
A, B, C, D.... sind ansonsten aber einfach unterschiedliche Chips.
-
Ich werd hier nochmal verrückt! :gmpf
Jetzt hab ich das Problem nur umgekehrt mit Linux. Windows klappt, aber wenn ich danach Linux starte, bekomm ich dort keine Verbindung mehr.
Ich bekomme erst wieder eine Verbindung, nach dem ich den Rechner vom Stromnetz genommen habe... ?!?
Also, es kann nicht das Betriebsystem sein. Kommt jetzt ja genau umgekehrt vor.
Es kann nicht direckt die Netzwerkkarte sein. Drei verschiedene Probiert.
Es kann nicht das Mainboard sein. Beim alten Manboard (auch mit anderer Netzwerkkarte gab es das auch schon).
Es kann nicht der Router sein. Bei meinem alten Router hatte ich nämlich genau dieses Linux Problem, weshalb ich ihn getauscht hab, weil ich dachte er wäre defekt.
Ein aus und einschalten des Routers ändert nichts. Ein zurücksetzen des Routers auf den Werkzustand ändert nichts (hardware u. software).
Eine feste IP ändert nichts.
Das einzige was irgendwas ändert und wieder ans laufen bringt, ist es den Rechner vom Stromnetz zu trennen. Das finde ich etwas seltsam. Haben Netzwerkkarten vieleicht eine art Speicher der nur dann geleert wird, wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird? So das in dem vieleicht irgendwelche Daten, Einstellungen oder was weiß ich kollidieren können?
Ich steh hier echt gerade etwas auf dem Schlauch.