Die Community PC-Techniker Portal IoT
Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Allgemeines Fernschule Weber Forum => Thema gestartet von: dennnstich am Januar 05, 2006, 09:06:01
-
hallo und erstmal ein gutes neues jahr 2006,
ich wollte mal von euch wissen, wie die chancen im arbeitsmarkt mit erfolgreichem abschluß des weber-pc-technikers wirklich sind.
wie sind eure persöhnlichen erfahrungen.
- ist man danach für die firmen auch qualifiziert genug?
- ist der schritt in die selbstständigkeit leichter (was z.b. ihk oder banken angeht)?
- wird das "zertifikat" auch von firmen, bei denen dann den service als selbstständiger macht, anerkannt?
wäre sehr nett, wenn mir jemand ehrliche antworten geben könnte. ist ja nicht gerade wenig geld, was man in den lehrgang investiert.
zu meiner person: ich bin seit über 15 jahren mit dem umgang mit pc gewohnt, bin fachverkäufer und mit der reparatur/service seit etwa
5 jahren beschäftigt. habe aber leider nie eine prüfung oder ähnliches abgelegt. will mich jetzt einfach beruflich verbessern. aber hier zählt
oftmals nur das, was auf dem papier steht - nicht was man an erfahrung hat.
freundliche grüße aus baden-württemberg
DIGGE
-
Hallöchen,
für den Arbeitsmarkt kannste Weber entgegen der eigenen Werbung leider knicken. Das Zertifikat ist nicht wirklich anerkannt um sich darauf bei Bewerbungen zu berufen. Das kann man allerhöchstens als Ergänzung werten. Beim Thema Selbstständigkeit kommt es wohl eher auf deine praktischen Fähigkeiten an. Ich selbst habe mir alles was ich weiß zum Thema Computer selbst beigebracht und bin seit Anfang 2005 nebenberuflich Selbstständig. Bisher hat mich noch kein Kunde nach Ausbildungsreferenzen gefragt und machen wir uns nichts vor für den alltäglichen Gebrach ist das Weber Zeug eh zu theoretisch.
gruß madcat
-
für den Arbeitsmarkt kannste Weber entgegen der eigenen Werbung leider knicken.
find ich nicht so, der PC-Techniker ist zwar "nur" ein Kurs, aber keiner den man mal schnell übers wochenende macht.
für den alltäglichen Gebrach ist das Weber Zeug eh zu theoretisch.
theoretisch stimmt. leider muss man sich aber anfänglich viel theorie in den schädl klopfen, damit man das evtl. dann auch praktisch
anwenden kann.
zumindestens ist es so, das man das meiste was man hier lernt, später nicht mehr braucht, oder nur zum nachschlag hat.
grüße nct
-
Hallo,
Dir auch ein gesundes neues Jahr. Ich kann mich den Anderen nur anschließen,denn ich war im Februar 2004 mit dem Lehrgang fertig und die Prüfungsfragen sind immer noch die selben. Nun kannst Du Dir ausrechnen,was das Abschlußzeugnis wert ist. Man lernt einiges dazu aber das Zeugnis öffnet Dir keine Tür. Trotzdem viel Erfolg. Gruß Tom
-
Reaktionen auf das "Zeugnis"? Von interessiert bis grinsend die ganze Palette...
Spruch eines Spezialisten aus gleichnahmiger PC-Franchise-Kette: "Mir ist das Papier relativ wurscht - Hauptsache Sie bekommen den Kühler ohne Schaden auf'n Proz. u. verkaufen dem Kunden noch nen neuen RAM..."
Wenn man's positiv betrachtet: Wer sich 18 LBs in den Kopf hämmert u. dann die Prüfung mehr oder weniger prächtig besteht (was ja so schwer net ist 8-)), kann zumindest den eigenen Anspruch erheben, was geleistet zu haben...Dieser Aspekt wird noch eher (aus eigener Erfahrung) anerkannt, als das Zeugnis selber.
Ob's das Geld wert ist, muss jeder mit seinem Gewissen (oder Konto :-D) abmachen...
-
hallo und guten morgen,
erstmal herzlichen dank für die antworten :-) .
ich habe mich jetzt entschieden den lehrgang zu machen.
ich glaube, das der lehrgang fast mehr zum ego aufpolieren taugt - man kann halt doch deutlich sicherer auftreten.
denn schließlich hat man ja dann was geleistet!
danke schon mal vorab allen, die mich mit sicherheit bei einigen fragen ünterstützen werden (müssen)!
mfg
digge
-
Hallo,
ich denke auch, dass der Lehrgang für die Grundlagen schon so mit das beste ist, was es gibt. Natürlich sind Zeitschriften u. Internet eigentlich immer aktueller als der Kurs, dafür habe ich in Zeitschriften ganz selten mal wirklich gute Grundlagenartikel über wichtige Themen gefunden (welche Zeitschrift würde eine 12-teilige, alles erschöpfende Artikelserie über das TCP/IP-Protokoll oder über Bussysteme drucken...?). Und im Internet ist evtl. der Suchaufwand groß bzw. die Qualität und Korrektheit der Information nicht überprüfbar. Darum nutze ich alle verfügbaren Quellen:
- Lehrgang (für technische Grundlagen)
- ein paar Jahre nach dem Lehrgang: Bücher zu Spezialthemen für dauerhaft neue Entwicklungen und deren Grundlagen (z. B. "PC-Hardware-Superbibel Referenzwerk")
- Internet: für aktuelle Neuigkeiten (aber auch Eintagsfliegen)
- Zeitschriften: ganz selten
Gruß
Alex