Die Community PC-Techniker Portal IoT

Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 17 => Thema gestartet von: Walter am Juni 06, 2003, 19:04:42

Titel: LB17 Frage 9
Beitrag von: Walter am Juni 06, 2003, 19:04:42
Hallo Kollegen,

ich habe ein Problem mit LB 17 Ausgabestand 2.1 Frage 9. Kann mir einer bei der Aufgabe helfen. Muss ich das ganze Fehlerhandbuch lesen? Um die Frage zu lösen oder kann ich nach meiner eigenen Erfahrung heraus die Frage beantworten. Wäre froh für einen Hinweis (Tipp). Vielen dank im Voraus.

Die Frage lautet:
9. Es folgen einige Fehlerbilder. Skizzieren Sie kurz die Vorgehensweise auf Grundlage des Fehlersuchhandbuchs. Verweise der Form Symptom-Nr. => Prozedur-Nr. genügen, wobei es auch ausreicht, nur die ersten Schritte (höchstens drei) anzugeben. Nennen Sie zu den die - Ihrer Meinung nach - am meisten verdächtige Funktionseinheit(en).

a) Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung „Keyboard Error“.

b) Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung „FDD Seek Failure“.

c) Der Nutzer hat ganz normal gearbeitet. Plötzlich wird der Bildschirm dunkel und der PC beginnt einen erneuten Kaltstart.

d) Der PC schaltet aus und lässt sich nicht wieder einschalten.

e) Irgendwie (den Betriebsgeräuschen nach) scheint dem Einschalten alles zu funktionieren, auf dem Monitor ist aber nichts zu sehen.


Mfg

Walter
Titel: LB17 Frage 9
Beitrag von: Andreas am Juni 08, 2003, 15:47:05
Ich denke mal er möchte sehen wie du den Fehler angehst. Ich bin zwar noch nicht bei Lehrbrief 17  :§$% aber ich denke ich könnte die Frage beantworten.

Einfach deine Vorgehensweise beschreiben und mit welcher Begründung.

z.b. Keyboard Error.

Überlegen was könnte daran schuld sein, vielleicht Controller ?!? dann eventl. die Seiten im Fehlerhandbuch suchen und notieren. Kurze Begründung und gut ist.

Hier wird halt geprüft ob du das was du gelernt hast umsetzen kannst, sprich Probleme selbstständig lösen.
Titel: LB17 Frage 9
Beitrag von: Hannes am Juni 08, 2003, 17:08:28
Genauso ist das, einfach mal im FSH mit Teil I-P/S beginnen u. im Inhaltsverzeichnis die Symptome abgrasen, da wird man schon mehrmals fündig, weiter entspr. im Inhalt u. mit den anderen Teilen. Dann die Prozeduren jeweils kurz angeben u. die möglichen Fehlerquellen. Scheint am Anfang alles bissel unübersichtlich, aber wenn man das "Prinzip" mal raus hat...