Die Community PC-Techniker Portal IoT

Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 12 => Thema gestartet von: Tom am März 30, 2003, 13:29:35

Titel: LB.12 Aufg.6 Stand 2.1
Beitrag von: Tom am März 30, 2003, 13:29:35
:rolleyes: Hi Leute ich bin gerade bei Aufg. 6.1-6.5 und habe total den Überblick verloren .Kann mir jemand ein Rechenbeispiel oder einen Tipp geben,damit ich durch diese Aufgabe durch komme.Das wäre echt super dann kann ich endlich die Ha. abschicken       6 Mastereinrichtungen je 5000 Bytes transportiert... Kontrollfr.9 die ermittelten Werte verwenden.  usw. Vielen Dank Tom
Titel: LB.12 Aufg.6 Stand 2.1
Beitrag von: Walter am März 30, 2003, 13:48:29
Hallo Tom,

ích habe auch Stand 2.1 aber bei mir gibt es nur Frage 6 und die lautet Aus Darstellen von Datenpaketen ersehen wir auf den ersten Blick, daß sie einen gewissen Overhead haben. Nennen Sie wenigstens einen Grund dafür, daß man bei modernen Bussystemen und Interfaces die Paketorientierung bevorzugt, abstatt die Daten gleichsam am Stück hintereinander weg - also ohne Overhead - mit Burstzugriffen zu übertragen.

Wie lautet die Frage bei dir weil so kann ich dir nicht helfen ohne die Frage zu kennen.


Bis dann


Walter
Titel: LB.12 Aufg.6 Stand 2.1
Beitrag von: Tom am März 31, 2003, 19:24:24
Hi Walter,vielen Dank für Dein Interesse hier kommt die Frage: Aneinem Multi-Master-Bussystem sind 6 Master-Einrichtungen aktiv,die gleichzeitig Daten übertragen wollen.Alle Einrichtungen können die jeweils max. Datenrate auch tatsächlich ausnutzen.Jede Einrichtung hat 5000 Bytes zu transportieren.Wir verwenden die Angaben von Kontrollfrage 9 und ermitteln folgende Werte:
6.1. die Gesamtzeit,in der die Übertragung abgeschlossen ist ,wenn alle Einrichtungen im Multiplexbetrieb arbeiten
6.2.  die Gesamtzeit in der die Übertragung abgeschlossen ist,wenn alle Einrichtungen für jeweils 1000 Bytes den Burst-Betrieb belegen
6.3. den Zeitanteil (in %)d. Arbitrierungsvorgänge an der Gesamtzeit gemäß 6.1
6.4. d. Zeitanteil (in %)d. Arbitrierungsvorgänge an der Gesamtzeit gemäß6.2.
so das war es vielleicht hast Du ja einen kleinen Tip. danke Tom
Titel: Antwort auf die Frage
Beitrag von: Walter am April 01, 2003, 10:22:58
Hallo Tom,

ich habe was im Fernschule Weber Forum die deine Aufgabe gefunden.

Hier die Links:

http://www.fernschule-weber.de/wwwboard/messages/435.html
http://www.fernschule-weber.de/wwwboard/messages/514.html
http://www.fernschule-weber.de/wwwboard/messages/1150.html
http://www.fernschule-weber.de/wwwboard/messages/46.html

Ich hoffe das hilft dir beim Lösen der Aufgabe.

Mfg

Walter
Titel: LB.12 Aufg.6 Stand 2.1
Beitrag von: Tom am April 05, 2003, 19:17:34
Hi Walter ,danke fuer Deinen Tip konnte meine Ha. jetzt abschicken. Hat eigentlich alles mit Deiner Ha.10 geklappt? Tschau Tom ;D
Titel: LB.12 Aufg.6 Stand 2.1
Beitrag von: Walter am April 06, 2003, 21:18:00
Hallo Tom,

ja


bis dann

Walter