Die Community PC-Techniker Portal IoT
Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 11 => Thema gestartet von: Achim am März 26, 2003, 10:52:27
-
ich verstehe im obersten abschnitt WE und OE nicht, was der prof. mit Schreibimpulsbreite meint - ist dies gleichzusetzen mit twc?
kann mir irgendwer da weiterhelfen bitte?
danke vorab achim :hmm
-
Hallo Achim,
hab's mal kurz überflogen, würde so sagen: twc ist die Write Cycle Time (gültige Adresse liegt an); die Schreibimpulsbreite (z.B. aus'm Datenblatt) nennt sich aber twp - Write Pulse Width, also quasi die "Länge" des (wirksamen) Schreibimpulses an WE. Schau u. vergleich mal die Signalverläufe (u. Bezeichnungen) beim Schreibzyklus S. 44, S.42 is ne Tabelle mit den (engl.) Bezeichnungen u. Werten.
Grüße
Hannes
-
hi guten abend hannes,
ich versteh's trotzdem nicht, denn im absatz a) heißt es, dass die Schreibimpulsbreite größer bzw. = twp sein soll???
darüber bin ich ja gestolpert!
cu achim ?(
-
ja, Achim, gleich bzw. größer der twp -Angabe vom "Datenblattwert", ich glaub, das is (wie so oft ;) ) bissel ungünstig ausgedrückt - ich würd's aber so verstehen...
Also, nicht lange mit solchen (event. unklaren) Details rumärgern, oder? :)
-
@hannes,
hast ja sooo recht...
dank dir für deine muehe.
grüße achim
;)