Die Community PC-Techniker Portal IoT
Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 16 => Thema gestartet von: ines am März 16, 2003, 10:20:39
-
Hallo,
ignoriert einfach meinen letzten Beitrag, habe Mist gebaut.
Vielleicht kann mir jemand etwas auf die Sprünge helfen ........
Liege ich mit folgenden Antworten richtig, oder habe ich das Thema verfehlt?
Gruss und Dank im voraus
Ines
LB 16, Aufg. 3)
Da das Netzwerk bereits existiert, d.h. die entsprechenden Kabelenden sich höchstwahrscheinlich nicht am selben Ort befinden, wäre Der Einsatz eines Oszilloskops etwa in Verbindung mit einem Signalgenerator wäre bei einem bestehenden Netzwerk nicht praktikabel bzw. zu unhandlich. Der LAN-Scanner ist die bessere Wahl zumal sowieso nur ein Gerät angeschafft werden soll, allerdings sollte er nicht nur über die gängigen Prüfroutinen verfügen, sondern auch Split Pairs erkennen konnen.
Aufg. 4a)
Für eine Grenzfrequenz von 100 MHz reicht ein besseres analoges Oszilloskop vollkommen aus, zumal damit die meisten Messungen im Service durchführbar sind, und man einfach mehr Einzelheiten zu sehen bekommt.
4b)
Viele DSOs haben zwei Grenzfrequenzangaben, nämlich eine für einmalige und eine für periodische Abläufe, wobei letztere höher liegen kann als die Abtastrate. Je höher die Abtastrate um so besser. Ferner sollte man neben Grenzfrequenz und Abtastrate auch auf die Höhe der Auflösung achten.
-
Hi Ines,
hab mich jetzt langsam a bissel beim 16er vorgearbeitet, also zum Analog-Oszi könnte man vielleicht noch die niedrigeren Kosten erwähnen, ansonsten würde ich bei 4a u. b so ziemlich zustimmen.
3.) erscheint mir auch logisch, aber wie gesagt - noch bin ich nicht durch :(
Hannes
-
Vielen Dank Hannes und Gruss aus der Pfalz.
Ines
-
Hallo Ines,
sehe der Beitrag ist schon etwas älter......
Ich denke Aufgabe 3 ist nicht ganz korekt so,oder?
Für den Lan-Scanner braucht man doch auch zwei Geräte wenn ich das richtig verstanden habe.
Master (Kabeltester)------Remote Unit (Prüfadapter)
LG MausMicky
-
MausMicky, der Prof. schreibt über die Kabeltester: Gerät bestehend aus "zwei Teilen" - ob z.B. die "Kombiteile" (S. 86 Ausrüstungsübersicht) überhaupt eine Gegenstelle benötigen, ist dort eh net klar ersichtlich...
Der Knackpunkt liegt woanders: Der Oszi ist kompliziert, größer etc. u. damit besser was für "stationär", statt weit weg "vor Ort".
PS: Ines war das letzte Mal 01/2004 hier zu Besuch, manchmal lohnt echt ein Blick in's Profil der Leute.