Die Community PC-Techniker Portal IoT
Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 16 => Thema gestartet von: Michael am Juli 31, 2005, 14:11:05
-
Hallo,
ich hänge gerade bei LB 16 HA1 und 5a, 5b, 5c fest. Kann mir da einer weiterhelfen. :?
Frage 1
Erläutern Sie kurz die Unterschiede zwischen Zeit- und Zustandsanalyse mit dem Logikanalysator.
Frage 5
Es sind mehradrige Kabelverbindungen zu prüfen, die mit ungeschirmtem, paarweise verdrilltem Kabel (UTP) ausgeführt sind.
a.) was versteht man in diesem Zusammenhand unter „Split Pair“?
b.) welche Auswirkungen hat ein Solcher Fehler?
c.) kann dieser Fehler ohne weiters mit üblichen preisgünstigen Kabeltesten
gefunden werden? Wie muß ein Kabeltester prüfen, um solche Fehler nachweisen
zu können?
Michael F
-
Hallo Michael F
Sieh doch mal im Begeitheft 6 nach.
Zu Aufgabe 1/ Seite 93
Zu Aufgabe 5/ ab Seite 165
Wenn du das durch hast kommt bestimmt die Erleuchtung :-D
cu.... und wie immer.....
-
Zu Aufgabe 1 :
Kann ich das so stehen lassen ? Bin mir nicht so sicher ob das reicht als Antwort !!!
1) Zeitanalyse-Modus. Dieser Modus verwendet den internen Taktgenerator Dabei können alle 32 Kanäle benutzt werden.
2) Zustandsanalyse-Modus. Dieser Modus verwendet eine externe Taktquelle (maximale Taktfrequenz von 50 MHz). Ein Kanal wird als Taktquelle und ein zweiter als Blockierungssignal (ARM) verwendet.