Die Community PC-Techniker Portal IoT
Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Abschlussprüfung => Thema gestartet von: PCMAUS am Juli 23, 2005, 23:21:46
-
Hallo zusammen!
Hilfe ich hänge bei Aufgabe 33/2.1a fest: wenn ich die Angaben 500m und 24AWG in die Rechensoftware eingebe bekomme ich mm, mm² zwar angegeben, aber erhalte 0 OHM - kann das sein?
Dementsprechend kann ich die Frage nach dem verdrillten Kabel nicht beantworten, obwohl ich denke, das der Leitungswiderstand höher sein muss, weil sich die Länge des Kabels ja ändert (verlängert) Liege total im Dunkel und danke sehr für Hilfe!
Wie immer......
-
Du hast eine Nachricht bekommen.
Viel Glück noch.
Wolli
-
Tausend Dank woll, habe dir gleich zurückgeschrieben!i
-
hallöchen,
hab das gleiche prob das als ergebnis 0 rauskommt :? hier im forum steht unter einem anderen post, das sich das ergebnis zwischen 40 und 50 ohm bewegen soll, nur wie komme ich darauf?
vielleicht kann mir ja jemand nen tip geben :hail
MfG
René
edit:
Hab mir jetzt aus meiner Formelsammlung mal die Formel zur Berechnung des Leitungswiderstandes herausgesucht und die Werte eingegeben, die mir die Rechenhilfe anzeigt, komischerweise komme ich damit auf ein Ergebnis von ~ 44 Ohm...Ist da in der Rechenhilfssoftware nen Fehler drin, weil dort 0 rauskommt?
und zu Aufgabe b) würde es bereits ausreichen, wenn ich schreibe, dass je größer der Querschnitt desto geringer der Widerstand ist? Somit wäre der Widerstand Aufgrund des geringeren Querschnittes des Einzelleiters größerals der von Aufgabe a. Es handelt sich ja außerdem noch um ein nicht abgeschirmtes Kabel, wodruch der Widerstand meiner Meinung nach ja eh größer sein müsste, oder?
danke schonmal für eure Hilfe ;-)
-
Ich glaube nicht dass da ein Fehler in der Software ist, sondern ein Fehler in der Bedienung.
Bei mir jedenfalls funktioniert das Prog einwandfrei, wenn ich hinter Länge 500 tippe, dann hinter awg 24 tippe und hinter Widerstand das x eingebe. Nach dem anschliessenden return wird das Ergebinis mit x= 4....angegeben.
Über den Teil b.) solltest du noch einmal verschärft nachdenken. Wie kommst Du auf die Idee, dass das Kabel einen anderen Querschnitt hat? Beide haben doch AWG 24. Denk mal darüber nach was UTP bedeutet, und was mit einem Draht (bezuglich der Länge passiert, wenn man ihm das "T" antut.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Viel Spass noch
Wilfried
-
hallo wilfried,
danke erstmal für deinen denkanstoß, war irgendwie bissl aufm falschen dampfer, denn du hast recht awg 24 bleibt awg 24 *g*
mit dem rest weiß ich aber ehrlich gesagt nicht viel anzufangen, denn UTP heißt ja soviel wie Unshield Twistet Pair also ein nicht abgeschirmtes verdrilltes kabelpaar (mit einer hin und einer rückleitung)...was hat dann die länge mit dem verdrillen und evtl. widerstandsänderungen zu tun? komm ich grad nicht ganz mit...dachte wenn, dann würde es eher an der fehlenden abschirmung liegen das der widerstand dann deswegen größer wird, weil sonst könnte man sich ja die abschirmung sparen und gerade bei längeren kabeln wird beim kauf ja oftmals darauf hingewiesen das man abgeschirmtes kabel kaufen sollte :?
MfG
ps.: der fehler bei aufgabe a) lag natürlich zwischen meinen ohren, da ich hinter dem widerstand kein x eingegeben habe :oops:
aber aus fehlern lernt man ja :roll:
-
Was passiert denn, wenn Du zwei Drähte, die beide 500m lang sind, mit einander verdrillst? Wie lang ist das resultirende Kabel? Bzw wie lang müssen zwei Drähte sein, um ein 500m langes kabel zu erhalten wenn die beiden verdrillt sind?
Fällt jetzt der Groschen?
Gruß
Wilfried
-
oh man...danke für den wink mit dem zaunspfahl (oder besser zaunsfeld *g*)
MfG
René