Die Community PC-Techniker Portal IoT
Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 11 => Thema gestartet von: Achim am Februar 23, 2003, 17:56:02
-
hallo ihr alle,
kann mir bitte mal irgendwer helfen?
lb 11 Abbildung 1.8 d) DRAM 1M*1 - i blick's mal wieder auf keinem auge nicht...unter der Abbildung steht die Erklärung d) DRAM, 4 MBits, 1M*4-Organisation, ich weiß, das ich die erklärung zur organisationsform mal gelernt hab (???),das in irgend einem lb auch eine Erläuterung dazu war und such nun schon den halben nachmittag vergebens.
Frage: warum ist in der zeichnung die Notation 1M*1
und in der Erklärung darunter 1M*4, bzw.: wie errechnet sich die Speicherkapazität, ich komm auf alle werte mit dem ld bloß nicht auf 20, bzw. auf die hälfte, weil es zwei signalleitungen sind?
bitte helft mir auf die sprünge, wahrscheinlich seh ich vor lauter bäume den wald nicht mehr, aber der kopf fängt schon an zu rauchen.
vorab danke
achim ?( ?( ?(
-
Hi Achim
Wenn ich noch alles richtig im Kopf habe, erklärt sich die 1M x 4 so: Wir haben 1M (=eine Million) x 4 Bit Zugriffsbreite, ergibt dann die 4 MBit. Leider bin ich noch nicht bei LB 11 (erst einen vorher), aber es wäre eine ziemlich blöde Organisationsform (1M x 1 noch viel blöder, wer hat heute ein Bit Zugriffsbreite?). Vielleicht hat es ja geholfen. Übrigens war es LB 1 wo das erklärt wurde, glaube ich.
Also, noch einen schönen Abend, Gruß RONI
-
hoffe du hast recht, ich hab das teil zwischenzeitlich auch wieder gefunden, bin mir aber immer noch unsicher, weil wenn ich rechne komm ich nie auf ein zufriedenstellendes ergebnis.???
ansonsten, falls du hilfe bei lb10 benötigst klopf mal laut und vernehmlich an, hab gestern die hausarbeiten zu o.g. lehrbrief zurückbekommen und muss sagen, alle achtung vor dem alten dampfschiff, allerdings hat mir hannes in einer frage doch tatkräftig unter die schultern gegriffen. an dieser stelle also auch ein dickes danke an hannes!
grüße und schoenen abend achim :D
-
Hi Achim,
danke für die Blumen - dafür sind wir ja hier da...
warum da bei b) - d) in den Abb. auch *1 steht, weiß wahrscheinlich nur der Prof. (o. der Zeichner) - haken wir's mal als "unklar" ab. :D
Die SPEICHER-Berechnung selber, wie's ja Roni schon schrieb, is eigentlich easy, also Kapazität * Datenwegbreite (o. eben Organisation); LB2, S. 96 steht auch noch bissel was.
Betrachte in der Abb. 1.8, LB11, mal die Datenanschlüsse (rechts): die Anzahl entspricht der Datenwegbreite, (in Bit), deswegen also *1, *8, *4. (Und wir wissen jetzt, wo der Prof. das "herholt").
Aber: diese Rechnung oben nicht mit den Adresseingängen durcheinanderbringen:
Z.B.: 128k (*8 spielt in der Rechnung keine Rolle) --> ld 128k, 128 x 1024 (<- steht für kilo)= 131072, Tabelle LB1, S.114, -> 17 (Exponent), also SO viele Adresseing. hat das Teil.
Bei DRAM: ld 1M: 1 x (1024 x 1024) <-für Mega = 1048576 -> 20, weil aber DRAM: 1/2, also 10 Adresseingänge.
Hoffe, ich hab's einleuchtend erklärt.
Grüßle
Hannes
-
du bist ein schatz,
ich hab mich durch das *1 dermasen desorientieren lassen - man sollte mit dem lernen aufhoeren, wenn der kopf schon raucht. entschuldige das fehlende sz bei "dermasen" die amerikanische tastatur kennt den buchstaben leider nicht...gruesse
achim ;)
-
Danke
ich war nur etwas verwirrt :hmm
danke für die hilfe :P :rolleyes:
-
UPS 8o
sorry falsches fenster:gap