Die Community PC-Techniker Portal IoT
Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 11 => Thema gestartet von: Digger am Januar 31, 2003, 13:11:18
-
Hallo,
habe schon bei Frage 1 ein Problem ich finde die
formel nicht. Habe die Seite 12 bestimmt schon 10mal
gelesen - (schein irgend wie blind zu sein).
Wer kann helfen - DANKE ?
:§$%
-
Hi,
ne,ne, eine Formel brauchst du nicht, nur den Zweierlogarithmus, also ld 256k - im LB 1 is die Tabelle dazu. (denk an die Rechnung bei Speichern: NICHT x 1000 für k, sondern x 1024 )
Grüßle
Hannes
-
Hi
komm nich weiter ;(
wie rechnen :hmm
erbitte hilfe :rolleyes:
-
wie rechnen :hmm
...am besten mit dem Taschenrechner! :D
Aber im Ernst: Scheint so, dass du den Thread mit dem Beispiel im 11er-Board übersehen hast (oder isses noch nicht klar?):
http://pc-techniker.org/forum/index.php?topic=287.0
Also, du brauchst nichts weiter zu machen, als:
ld 256k --> 256 * 1024= 262144
Jetzt kommt bewusste Tabelle LB 1, S.114 in's Spiel: Such bei "2 hoch n" nach 262144, links der Wert (Exponent) entspricht der Anzahl der Adressanschlüsse. (Raussuchen darfst du selber! ;D )
Grüßle
Hannes
-
Hättest dir mal meinen Beitrag angucken sollen, das hätte dir vielleicht auch schon weitergeholfen. Habe auch erst wie der Ochs vorm Berge da gesessen. Zum Schluß war es dann doch ganz einfach!
Gruß
Sascha :rolleyes:
-
Danke
ich war nur etwas verwirrt :hmm
danke für die hilfe :P :rolleyes:
thx
-
Hi,
ist des so richtig,
das 256k die Speicherkapzität der Speicherzelle ist und die 4 sind die Adresseingänge.
liege ich da richtig?
Danke
Tom
-
ich glaube nicht ganz, schau dir mal in LB 11 die seite 12 an "Adreßsignale"
-
Hi Leute,
ist das OK, das ich von einem Beitrag von Hannes am 7.2003 bei einem Link auf Werbung komme?
Oder hat sich da einer eingeschlichen?
Gruß Jobrauni
-
@ Jobrauni
unser Forum war damals bei *Schulseiten.de* gehostet - der alte Link ging nun zu *psWebhosting* - vll. haben die später den "Laden übernommen", wie auch immer...
Ich habs mal oben mit dem einzig auffindbaren Beitrag, der in diesen Zeitraum u. zu #1 passt, geändert.
-
@Hannes,
danke für die schnelle Klärung! Habe mich nur gewundert, weil ich bisher noch auf keine Internetwerbung hier im
Forum gestoßen bin!
Gruß Jobrauni
-
Hi,
256k zu 4 Bits = 18...
Jedes Adreßsignal wird über einen eigenen Anschlußzugeführt...
gruß
frankr60
-
Hai allerseits,
ich hätte da mal eine Frage zu Aufgabe 1, damit ich sie besser verstehe:
Sehe ich es richtig das die Anzahl der Adressanschlüsse nur abhängig ist von der Speichergröße (256 Kilobit) und nicht von der Organisationsform bzw. von der Anzahl der Datenanschlüsse (*4; *8 usw.) ?
Ich meine damit das ein SRAM der Organisationsform "256k *4" die gleiche Anzahl der Adressanschlüsse hat wie ein "256k *8" , oder liege ich damit falsch, bin etwas verwirrt auch wegen der Abbildung 1.8_b im LB11 auf Seite 12.
Gruß
Odie
-
Hi Hai! :-D
Jep, so hast das mal richtig verstanden.
MfG
FB
!