Die Community PC-Techniker Portal IoT
Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 13 => Thema gestartet von: Walter am Januar 23, 2003, 16:47:38
-
Hallo Kollegen,
ich würde gerne wissen ob ich mit den Antwort richtig liege oder nicht.
1. Erläutern Sie den wesentlichen Unterschied zwischen den Zeitkontrollen „Timeout“ und
„Watchdog“.
Der Unterschied zwischen Timeout und Watchdog:
Timeout überwacht die Dauer eines bestimmten Vorgangs.
Watchdog überwacht das Intervall zwischen aufeinander folgenden Erregungen.
(reicht das als antwort)
5. Für spezielle Anpassungszwecke soll eine Steckkarte entwickelt werden, die 32-bit-
Register enthält. Der Chef will auf Nummer Sicher gehen und verlangt Paritätskontrolle.
Andererseits ist er knausrig: ein Paritätsbit für alle 32 Datenbits würde es schließlich tun. Stimmen Sie dem zu? (Bitte begründen Sie Ihre Aussage.)
Eigentlich ja, nur ist es dann notwendig alle 32 Bits immer auf einmal zu schreiben oder zu lesen. Sobald der Speicher zugriff auf einzelne Bytes ermöglicht werden soll, müssen wir beim Schreiben zunächst das jeweilige 32 bit Wort lesen, das Byte einfügen, aus dem Ergebnis das Paritätsbit bilden und zurück schreiben. Das ist zeitaufwendig und kostet
zusätzliche Hardware. Darum bevorzugt man im PC-Bereich die byteselektive Speicherorganisation. Damit zwingt man, ein Paritätsbit je Byte vorzusehen.
Vielen dank im voraus.
Walter
-
Hi,
1. is schon mal nicht falsch, weil ja direkt aus'm LB "übernommen", ob's reicht, könnte ich erst sagen, wenn ich endlich die HA zurückhätte...
(es gibt im 13er Brett schon einen Thread darüber, kuckst du da...)
5. habe ich sinngemäß genauso abgefasst
Grüßle
Hannes
-
Hallo
Endlich kann ich auch einmal einen Beitrag zu den Hausaufgaben leisten, und Kollegen helfen.
Zu Hausaufgabe Nr 1: den Text auf Seite 6 durchlesen und die Abbildung 1.1 gegeneinander vergleichen. Da bekommt man sehr schnell die Unterschiede heraus. Das genügt dann als Lösung.
Gruss Joachim