Die Community PC-Techniker Portal IoT
Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Abschlussprüfung => Thema gestartet von: Tony am April 11, 2005, 17:50:58
-
Huhu!
Ich sitz nun schon seit 6 Stunden an Aufgabe 30 und weis nicht so richtig ob ich richtig rechne,
weil ich im Forum ganz ander Ergebnisse gelesen habe! Also
30 a)
Wie groß ist die Gesamt-MTBF, wenn Sie das Netzwerk als Seriensystem betrachten?
Hier die Daten dazu:
1 Server
35 Clients (Netzwerk-Pcs) C1- C35
2 Laserdrucker
4 Tintenstrahldrucker
1 Nadeldrucker am Server
Hier die Tabelle dazu:
Hardware | MTBF (je Gerät) |
Server | 2000 h |
Cients C1...C18 | 2500 h |
Clients C19...C25 | 2800 h |
Clients C26...C35 | 3500 h |
Drucker (jeder Typ) | 2000 h |
30 b)
Wie groß ist die Gesamt-MTBF, wenn Sie die Drucker aus dem Seriensystem herauslassen?
30 c) das System wird arbeitstälich 8 Sunden genutzt.........Arbeitsstunden die jährlich für Reparatur aufzuwenden sind.......
Ich habe bei a) MTBF=1485 h raus
Und bei b) MTBF=1662 h
c) überhaupt keine Ahnung :? :?
Ich hoffe mir kann da einer helfen!!! :? :? :?
Gruß Tony
-
Frage 30: a) 60h
b) 77h
c) ca.130h
-
Huhu :-D!
Danke!!! Hab jetzt nach hin und her gerechne auch das Ergebnis bei a und b raus...
bin jetzt bei aufgabe c...
Naja mal schaun wie das geht...
Gruß
Tony
-
Hallo zusammen!
Mir geht es wie Toni, noch schlimmer, ich begreife es nicht :cry:
Ich möchte aber.....wie komme ich denn zu den oben genannten Ergebnissen? Ich habe die Formeln aus LB 15 hin und her gedreht...nix....mein Kopf will nicht....bin nun schon den ganzen Tag damit zugange......
BITTE wer kann mir die Rechnung erklären????
Ein GROSSES DANKESCHÖN im voraus.....
-
Hey PC Maus,
mal sehen ob ich Dir da ein wenig weiterhelfen kann.
Bei 30a musst du jede MTBF durch die Anzahl der Geräte teilen wobei du dann die MTBF jedes einzelnen Gerätes bekommst. Danach die MTBF umrechnen in FIT usw. sollte dann so aussehen:
Server 2000 h, Clients C1…C18 = 139 h (2500/18), Clients C19…C25 = 400 h (2800/7), Clients C26…C35 = 350 h (3500/10), Drucker 286 h (2000/7).
Die Gesamtergebnis von 16548*10-6/h für ג. Die Gesamt MTBF ergibt sich aus MTBF=1/ג.
Wir erhalten eine MTBF von ca. 60 Stunden.
Bei 30 b ist es das gleiche Spiel nur halt ohne Drucker. Sollte so aussehen:
16548*10-6 - 3497*10-6/h = 13051*10-6/h
Ergibt nach MTBF = 1/ג ca. 77 Stunden ohne Drucker.
Bei 30 c müsste das nun klar werden denn das Jahr hat 2000 Arbeitsstunden das heißt.......
Hoffe das ich es so richtig erklärt und auch beantwortet habe denn habe die Prüfung noch nicht zurück.
Gruß
Spider
-
Guten Tag Spider!
Ich danke dir sehr für die Erklärung! Ich bin immer nur bis zur Division der MTBF gekommen und habe nicht in FIT umgewandelt; da hätte ich mich ja noch hundertmal im Kreis gedreht :roll:
Nochmals vielen Dank..........
-
Bei 30 a. und 30 b. hatte ich keine Probleme das auszurechenen. Aber leider habe ich keinen blassen Schimmer
wie ich auf das Ergebniss von 30 c. kommen soll. Kann mir das nochmal einer genauer erklären??
-
hallöchen,
ich komm bei c irgendwie auch nicht weiter :?
bei nem arbeitstag von 8 h ( insgesamt ja 2000 pro jahr laut tabelle im lb) und dem errechnetten mtbf von a, heißt es ja das ca. alle 1 1/2 wochen ne reparatur fällig wäre. woher soll ich aber dann errechnen wieviel stunden das dann insgesamt sind? ich mein ist doch nen unterschied ob ne kleine reparatur ist oder ob was komplett ausfällt :?
vielleicht kann mir ja jemand auf die sprünge helfen...
MfG
René
-
Hallo Renè!
Jo, bei der Aufgabe hat ich auch so meine Schwierigkeiten..., aber nichts desto trotz
hier ne kleine Hilfe:
Dein erster Schritt dürfte ja sein, die 2000h durch die Gesamt-MTBF aus Aufgabe a)
zu teilen. Danach solltest Du die MTTR berechnen, um dieses Ergebnis mit dem Ergebnis
aus deinem ersten Schritt zu multiplizieren.
Die Lösung sollte dann bei ca. 130h liegen...
toi toi toi!
Gruss
schnuffel
-
Hallo schnuffel !
Danke erstmal für Deine Hilfe :-)
Den Wert für MTTR kann ich ja nur ermitteln wenn MTBF und die Verfügbarkeit gegeben sind oder hab ich da was übersehen? Pauschal habe ich mal mit dem Wert 4 für MTTR gerechnet und komme dabei auf ca. 134 h. Ist es dann nicht besser, vorsorglich noch ein Paar Stunden dranzuhängen? Immerhin kann es ja mal kürzer dauern, sollten aber Komponenten direkt Defekt sein und neue implementiert werden müssen, dann kommt ja die ganze Test - Prozedur dazu und das dauert ja dann sicher länger als 4h. Müsste ich vielleicht besser so 150h angeben oder?
MfG
René
-
Hallo René!
Glaub mir, es reicht, wenn Du auf das Ergebnis von ca. 133 kommst.
Denk nicht zu kompliziert, denn für den Prof. ist das Ergebnis die volle
Punktzahl wert :wink:
Gruss
schnuffel
-
Hallo schnuffel,
ok dann werd ich das so schreiben, bin mir eben manchmal nicht sicher wie detaliert der prof das haben will :)
MfG
René
-
Hallo @ all,
also bei der Aufgabe C) muss ich noch mal was klarstellen. Wie komm ich denn auf die 4h MTTR ????
Denn so wie ich das sehe, habe ich in der Aufgabe 2 Unbekannte.
1. MTTR und 2. Die Verfügbarkeit und eines von beiden wird ja gebraucht oder nicht???
So wie Djin geschrieben hat( Pauschal habe ich mal mit dem Wert 4 für MTTR gerechnet und komme dabei auf ca. 134 h ) Der Prof. geht davon aus das uns die Lösung nicht bekannt ist und da kann ich nicht einfach so x4 rechnen.
ICh könnte schliesslich x2 rechnen und behaupten das 66,66h die Lösung wäre.
Versteht mich nicht falsch, aber ich möchte die Aufgabe nur begreifen.
Bedanke mich im Voraus.
-
Es ist völlig Wurscht, ob Du 2, 4 oder gar 24 Stunden ansetzt. Schreib einfach einen Dir plausiblen Wert für die MTTR hin. Kannst ja auch noch dazu schreiben, wie dieser wert sich zusammensetzt. Und rechne dann damit weiter. Der Prof erkennt jeden halbwegs logischen Wert als richtig an.
Gruß
Wilfried
-
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
-
Server 2000 h, Clients C1…C18 = 139 h (2500/18), Clients C19…C25 = 400 h (2800/7), Clients C26…C35 = 350 h (3500/10), Drucker 286 h (2000/7).
Die Gesamtergebnis von 16548*10-6/h für ?. Die Gesamt MTBF ergibt sich aus MTBF=1/?.
Wir erhalten eine MTBF von ca. 60 Stunden.
Woher habt ihr diese Zahl 16548 bekommen .Ich verstehe das nicht.
C: Verstehe ich auch nicht
genauso wie 31. a) b)
32.
33. a) B)
Bitte helft mir. Ich kriege hier noch eine Kriese.
-
Also da hatte ich :
32.(2.1) : Abschätzung der Reperaturzeiten und -intervalle sind für jemanden der keine Erfahrungswerte hat schwierig. Es kommt darauf an, wie häufig die Instandhaltungsmaßnahmen oder Reperaturen zu erwarten sind, bzw. durchgeführt werden müssen, ob Ersatzteile verfügbar sind, oder erst bestellt und abgeholt werden müssen, und auf zeitaufwendige Testprozeduren.
33.
a) Leitungswiederstand = 43,57 Ohm (B&S) oder 36,26 Ohm (SWG)
(Berechnung mit Rechenhilfssoftware)
b) UTP = unshielded twisted pair , also verdrillt .
gestreckt und gerade -> längeres Kabel = etwas höherer Wiederstand
So , das muß jetzt aber reichen ... :-)
Gruß , Ben
-
Hi,
kann mir jemand bitte diese Aufgabe A näher erklären?
Woher habt ihr diese Zahl 16548 bekommen .Ich verstehe das nicht.
Bitte, genaue Schritte, damit ich das Verstehe. Die Lösung habe ich ja bereits gelesen, jedoch möchte ich es nachrechnen können.
Danke
Gruß
ceko