Die Community PC-Techniker Portal IoT
Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 10 => Thema gestartet von: Michael am Dezember 14, 2004, 19:14:23
-
Hallo,
ich habe schon eure ganzen Beiträge durchgelesen, ?( komme aber irgendwie bei der Hausaufgaben 1, 10 und 11 nicht weiter. Stehe auf dem Schlauch oder habe einfach vor lauter Fragen nur ein Brett vor den Kopf! Bitte wer kann mir weiter helfen.
Zu 1. Welchen Ansatz schlagen Sie für eine moderne (also modisch schicke und komfortable)
Waschmaschinensteuerung vor? Bei der Waschmaschine soll es sich um ein typische
Haushaltsgerät handeln, also nicht etwa um eine Spezialmaschine für gewerbliche
Wäschereien (bitte begründen Sie Ihre Wahl).
Zu 10. Abbildung HA.2 zeigt die Innenschaltung eines Decoderschaltkreises. Versuchen Sie, sich in die Funktionsweise der Schaltung hineinzudenken. Was stellen die zwischen den beiden Fragezeichen (?...?) angeordneten Schaltmittel dar und wozu sind Sie vorgesehen?
Zu 11. Am Eingang einer Schaltung messen Sie die dargestellten Signalverläufe (Abbildung
HA.3). Was erwarten Sie am Ausgang? (Signalverlauf in idealisierter Form in das
Diagramm einzeichnen.)
danke für alle antworten im voraus
Michael F
-
zu 1
Waschmaschine = Serienfertigung. Erfordert geringe Kosten der Baugruppen. Somit liegt es nahe eine Lösung basierend auf einer Microkontrollersteuerung oder sogar auf ASIC's . Besser immer auf fertige Baugruppen zurückgreiffen, ist meistens am billigsten. ( Gängige Microcontroller , z.B: Atmel, Siemens etc. ).Durch Serienfertigung kann man erhöhte Entwicklungskosten aufbringen, wichtig um Fehlfunktionen zu vermeiden.
zu 10
müßte ich mir anschauen habe die Aufgabe nicht.
zu 11
Ich hoffe sie deckt sich mit meiner Aufgabe, also bitte vergleichen.
Du musst dir erst überlegen wann an x ein Signal anliegt.
Das ist der Fall wenn :
Entweder a oder b ein Signal hat ( XOR ) und c und d. Dann ist die Bediengung des UND ( & ) erfüllt und an x liegt ein Signal an.
Jetzt muss du nur bei den Signalverläufen a,b,c,d schauen wann das der Fall ist und dann mit Linien das Signal runter auf den gesuchten x Signalverlauf projezieren.
-
Hallo
Frage 10
Es Handelt sich funktionell um XNORS, welchen eingangsseitige Negatoren der Ausgangsstufen nachgeschaltet sind. Die Funktionselemente wirken als Antivalenzverknüpfungen, da die vorgeschaltete Negation durch den Negator wieder aufgehoben wird.
Über den Steuereingang P wird somit die Wirkungsweise der Ausgänge zwischen aktiv High und aktiv Low umgeschaltet. Daraus resultiert,das man nur einen einzigen Schaltgreistyp benötigt.
Gruß Borstie