Die Community PC-Techniker Portal IoT

Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber => Lehrbrief 12 => Thema gestartet von: Walter am Dezember 28, 2002, 18:34:13

Titel: hilfe zu LB 12 Ausgabestand 2.1
Beitrag von: Walter am Dezember 28, 2002, 18:34:13
Hallo Leute,

ich habe die fragen zwar beantwortet weiß aber nicht ob ich damit richtig liege. Würde gerne wissen ob ich auf den richtigen weg bin. (Tip geben)

1. Nennen Sie die drei Prinzipien der Master-Auswahl (Arbitierung).

    - gesteuerte Weiterschaltung ( Daisy Chain)
    - Abfrage (Polling)
    - unabhängige Anforderung (Independent Requests)

2. Skizzieren Sie das Signalspiel eines Handshaking mit vollständiger Verriegelung. Was
    ist dabei wesentlich?

    Eine solche Transaktion mit einer besonderen Adreß- und Attributangabe eingeleitet.
    Daten können in mehreren Split Completion Transactions gleichsam stückweise übertragen
    werden. (Skizze habe ich)

6. Aus Darstellungen von Datenpaketen ersehen wir auf den ersten Blick, daß sie einen
    gewissen Overhead haben (vgl. u. a. Abbildung A3.24). Nennen Sie wenigstens einen
    Grund dafür, daß man bei modernen Bussystemen und Interfaces die Paketorientierung
    bevorzugt, anstatt die Daten gleichsam am Stück hintereinander weg - also ohne Overhead
    - mit Burstzugriffen zu übertragen.
 
    Weil der Bus während des wartens wird nicht blockiert, sondern anderen Einrichtungen zur
    Verfügung steht.

9. Nennen Sie wenigstens 4 Prinzipien der elektrischen Auslegung moderner Hochleistungs-
    interfaces (Aufzählung genügt).

    - geringer Signalhub
    - Ausnutzung beider Taktflanken
    - Differentielle Signalübertragung
    - Takt und Daten in gleicher Richtung


Viel Danke im Voraus.


Walter
Titel: Re: hilfe zu LB 12 Ausgabestand 2.1
Beitrag von: Ingo298 am Juli 08, 2005, 09:32:17
1.) ist okay
2.) seite 53 LB 12 letzter Abschnitt
9.) ist okay
6.) Seite79 LB 12 Abschnitt 3.2.2.