Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber > Lehrbrief 12
LB 12, Frage 6
wowbagger:
--- Zitat ---Original von Hannes
Also bei mir (auch 2.1) lautet die Frage 6, LB 12, so:
(gekürzt)"....Nennen Sie wenigstens einen Grund dafür, dass man bei modernen Bussystemen u. Interfaces die Paketorientierung bevorzugt, anstatt die Daten gleichsam am Stück hintereinander weg....zu übertragen."
Das ist doch eigendlich anders, als das, was aus deiner Beschreibung hervorgeht, oder spinn ich jetzt :(
Hannes
--- Ende Zitat ---
Da hast Du recht :rolleyes:
Hier hab ich mal das was bei mir bei LB12, Frage 6 steht:
6. An einem Multi-Master-Bussystem sind 6 Master-Einrichtungen aktiv, die gleichzeitig Daten übertragen wollen. Alle Einrichtungen können die jeweils maximale Datenrate auch tatsächlich ausnutzen. Jede Einrichtung hat 5000 Bytes zu transportieren. Wir verwenden die Angaben von Kontrollfrage 9 und ermitteln folgende Werte:
6.1 die Gesamtzeit, in der die Übertragung (aller Bytes aller Einrichtungen) abgeschlossen ist, wenn alle Einrichtungen im Multiplexbetrieb arbeiten.
etc.
Und ich habe wohl Ausgabestand 2.1, das steht zumindest im 1. Ordner des Lehrganges drin...
Gruss
wowbagger
ines:
Wie lauten denn die Angaben von Kontrollfrage 9 in deinem Lehrbrief?
Vielleicht können wir ja trotzdem helfen.
Ines
wowbagger:
--- Zitat ---Original von ines
Wie lauten denn die Angaben von Kontrollfrage 9 in deinem Lehrbrief?
Vielleicht können wir ja trotzdem helfen.
Ines
--- Ende Zitat ---
Hallo Ines !
Hier ist die Lösung der Kontrollfrage 9 aus meinem Lehrbrief 12: Es geht hier darum, die Datenrate zu berechnen von einem 32 Bit breiten Bussystem mit 8 Mhz Bustakt.
------------------
Aufgabe 9.1)
Multiplexbetrieb: Die Arbitrierung erfordert 5 Takte, die Übertragung 3( daran schliesst sich sofort eine neue Arbitrierung an)
Lösung 9.1)
8 Mhz entsprechen 125 ns. Jede Übertragung dauert ingesamt 5+3=8 Takte, also
8*125=1000ns= 1 müsec
Somit ergibt sich eine Übertragungsfrequenz (bezogen auf vollständige Buszyklen) von 1 Mhz. Da 4 Bytes parallel übertragen werden, haben wir also eine
Datenrate von 4 MBytes/sec
-----------------
Aufgabe 9.2
Burst-Betrieb: Die Arbitrierung erfordert nach wie vor 5 Takte, die einzelne Übertragung 2 (Gefragt ist die Datenrate bei fortlaufender Übertragung)
Lösung 9.2
Die Arbitrierung könne wir vernachlässigen. 2 Takte entsprechen 2*125 ns=250 ns. Das bedeutet eine Übertragungsfrequenz von 4 Mhz. Da 4 Bytes parallel übertagen werden, ergibt sich eine Datenrate von 4 *4 = 16 Mbytes/sec
Das ganze soll jetzt auf die Frage 6 übertragen werden.....
ines:
Ich wuerde sagen , es sind 6*5000, also 30000 Bytes zu uebertragen. Wenn man die 30000 durch 4 MB/s teilt, erhaelt man 0,0075 s, was 7,5 ms entspricht.
Gruss
Ines
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln